URI: 
       # taz.de -- Protest gegen NSA-Überwachung: „Heute schlagen wir zurück!“
       
       > Der weltweite Aktionstag „The Day We Fight Back“ soll ein Zeichen setzen
       > gegen die Ausspähung durch die NSA. Doch die Unterstützung hält sich in
       > Grenzen.
       
   IMG Bild: Protest gegen Überwachung: „Das ist unser Internet!“
       
       BERLIN taz | Es reicht. Das ist die Botschaft des Aktionstages gegen
       Internetüberwachung, der am 11. Februar 2014 weltweit begangen wird. Mehr
       als 300 Organisationen und Unternehmen haben ihre Unterstützung für
       [1][„The Day We Fight Back“] bekundet, darunter Amnesty International,
       Tumblr, Greenpeace, Reddit und die Electronic Frontier Foundation (EFF).
       Doch auch jeder einzelne Internet-User ist zum Protest aufgerufen. „Die
       Politik muss begreifen, dass die Zivilgesellschaft die ausufernde
       Datensammelwut der Geheimdienste nicht länger akzeptiert“, erklärt Dennis
       Romberg von Digitalcourage e.V. in einer [2][Presseerklärung der Digitalen
       Gesellschaft].
       
       Der Tag soll auch ein Gedenktag an Aaron Swartz sein, einen Netzaktivisten,
       der im Januar 2012 zu den maßgeblichen Initiatoren des Protests gegen den
       amerikansichen Stop Online Piracy Act (Sopa) gehörte und im Januar 2013
       Selbstmord beging. Bei den damaligen Protesten wendeten sich viele
       Website-Betreiber gegen Sopa, indem sie ihre Seiten für 24 Stunden mit
       schwarzen Protesthinweisen überblendeten und sie so unbenutzbar machten.
       Beteiligt an der Aktion waren auch die englischsprachige Wikipedia und
       Google.
       
       Die diesjährige Aktion findet vor allem in dem Raum statt, um den es geht:
       Im Netz. [3][Auf ihrer Website] protestieren die Initiatoren des
       Aktionstages gegen die umfassende Überwachung durch die NSA im Internet.
       Sie informieren darüber, dass die NSA täglich etwa fünf Milliarden
       Mobiltelefone ortet und die Daten speichert, Emails, Chats und Aktivitäten
       in sozialen Netzwerken überwacht oder Kontaktlisten aus privaten Email- und
       Messanger-Accounts hackt. Zudem werfen sie den Beamten der NSA vor, die
       Überwachungsinstrumente auch für private Zwecke zu missbrauchen – etwa für
       die Überwachung ihrer Lebensgefährten.
       
       An vielen Orten weltweit finden [4][Aktionen zum Thema Internetüberwachung
       und Datenschutz] statt. Während in Kopenhagen zum Protest vor der
       US-Botschaft aufgerufen wird, findet in London eine „Cryptography Party“
       statt, auf der Menschen sich über die Möglichkeit der Verschlüsselung im
       Internet informieren können. Auch in San José in Costa Rica, im
       kolumbianischen Bogota, in San Francisco, Belgrad, Graz, Karlsruhe und
       vielen anderen Städten sind Veranstaltungen geplant.
       
       ## Profilbilder zum Aktionstag
       
       „Privatsphäre ist ein Menschenrecht“, fordern die Aktivisten. „Das ist
       unser Internet, voller Daten über unser Leben.“ Deswegen fordern sie, das
       Gesetze zur Kommunikationsüberwachung unbedingt mit den im Juli 2013 von
       verschiedenen Bürgerrechtsgruppen formulierten [5][13 Grundsätzen] im
       Einklang stehen müssten. Zu diesen gehören unter anderem die Notwendigkeit
       und Verhältnismäßigkeit der Gesetze, aber auch deren Zustandekommen in
       rechtsstaatlichen Verfahren, Transparenz und Schutzmaßnahmen gegen
       unrechtmäßigen Zugang.
       
       So viele Internet-User wie möglich sollen sich am Aktionstag beteiligen.
       Auf [6][Thedaywefightback.com] werden sie dazu aufgerufen, ihre
       Unterstützung mit dem Hashtag #stopspying auf Facebook oder Twitter zu
       zeigen und Widgets auf ihren Websites zu installieren, um selbst Menschen
       zur Teilnahme zu ermutigen.
       
       Zumindest der erste Teil des Plans scheint geglückt. [7][Auf Twitter
       sprechen sich] Tausende gegen die Massenüberwachung ihrer Daten aus.
       [8][Auf Facebook findet man unzählige Posts] mit dem Hashtag #stopspying
       und dem Kommentar „Today, I took a stand against mass surveillance. Will
       you join me?“ Viele User haben ihre Profil- oder Titelbilder mit einem
       Aufruf zum „Day We Fight Back“ versehen.
       
       ## Zurückhaltende Unterstützer
       
       Doch die Organisationen, die auf der Website des Aktionstages als
       Unterstützer aufgeführt werden, halten sich zurück. Zwar hat [9][die EFF]
       ein Layer auf ihrer Website installiert, die die Besucher zur Unterstützung
       aufruft, und [10][PEN International informiert] auf seiner Website über die
       Aktion. Auch [11][die Grünen haben ihrer Website] einen Aufruf gegen
       Überwachung vorgeschaltet. Doch weder auf der Startseite von Amnesty
       International noch bei Mozilla, Tumblr oder Greenpeace finden sich Hinweise
       auf „The Day We Fight Back“.
       
       Zwar wurde auf dem Social News Aggregator Reddit im Vorfeld vielfach zur
       Unterstützung aufgerufen – am Aktionstag selbst wurde aber lediglich ein
       Artikel der [12][Huffington Post geteilt und kommentiert]. Die großen
       Unterstützer des Protestes von 2012 – Google und Wikipedia – beteiligen
       sich nicht am diesjährigen Aktionstag.
       
       Besonders weit scheint der Einfluss des Aktionstages nicht zu reichen.
       [13][Eine Userin twittert]: „Komisch, dass man von [14][stopspying] vorher
       so gar nix gehört hat. Ohne den [15][Spiegelonline] Artikel, wäre das an
       uns vorbei gegangen!“ [16][Ein Anderer fragt], was eigentlich die Botschaft
       des „Day We Fight Back“ und des [17][stopspying]-Hashtags sei – außer eines
       „[18][clicktivism]“.
       
       11 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://thedaywefightback.org/international/
   DIR [2] http://digitalegesellschaft.de/2014/02/globale-kampagne-daywefightback/
   DIR [3] http://thedaywefightback.org/international/
   DIR [4] http://thedaywefightback.org/events/
   DIR [5] http://necessaryandproportionate.org/take-action/digiges
   DIR [6] http://thedaywefightback.org/international/
   DIR [7] http://twitter.com/search?q=%23stopspying&src=typd&f=realtime
   DIR [8] http://www.facebook.com/hashtag/stopspying?fref=ts
   DIR [9] http://www.eff.org/
   DIR [10] http://www.pen-international.org/newsitems/the-day-we-fight-back-demand-an-end-to-mass-surveillance/
   DIR [11] http://www.gruene.de/splash.html
   DIR [12] http://www.reddit.com/r/worldnews/search?q=day+we+fight+back
   DIR [13] http://twitter.com/Hakima112
   DIR [14] https://twitter.com/search?q=%23stopspying&src=hash
   DIR [15] https://twitter.com/SPIEGELONLINE
   DIR [16] http://twitter.com/tante
   DIR [17] https://twitter.com/search?q=%23stopspying&src=hash
   DIR [18] https://twitter.com/search?q=%23clicktivism&src=hash
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Protest
   DIR Amazon
   DIR Google
   DIR Datenschutz
   DIR Mozilla
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR BSI
   DIR Geheimdienst
   DIR Aaron Swartz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verleihung der BigBrotherAwards 2015: Ausgezeichnete Überwachung
       
       Vom Geheimdienst bis zur Kinderpuppe: Digitalcourage e.V. zeichnet erneut
       die schlimmsten Datenschutzverstöße aus. And the winners are...
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Google muss Verweise löschen
       
       Haben Menschen das Recht, dass Google veraltete Informationen vergisst? Ja,
       sagt überraschend der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
       
   DIR Big Brother Awards in Bielefeld: Große Brüder ausgezeichnet
       
       Datenschützer vergeben sechs Preise für Überwachung. Die Bundesregierung
       kommt schlecht weg. Einen Positivpreis gibt es auch.
       
   DIR Nach Homophobie-Vorwürfen: Mozilla-Chef tritt zurück
       
       Brendan Eich, neuer Chef des Firefox-Entwicklers, hatte Gegner der Homo-Ehe
       unterstützt. Boykottaufrufe und Rücktrittsforderungen folgten. Jetzt zog er
       Konsequenzen.
       
   DIR Überwachung durch US-Geheimdienst: „Was soll ich denken?“
       
       Statt der Kanzlerin soll die NSA jetzt vermehrt ihr Umfeld abhören, etwa
       Thomas de Maiziére. Daraus soll hervorgehen, wie eng das Verhältnis der
       beiden ist.
       
   DIR Australische Spione bespitzeln US-Anwälte: Im Geheimauftrag der NSA
       
       Mit Hilfe des australischen Geheimdienstes ließ die NSA die Gespräche eines
       US-Anwaltsbüros überwachen. Die NSA reichte die Ergebnisse an „einen
       Kunden“ weiter.
       
   DIR Datenschutz-Kommission zur NSA: Kein Nutzen, nur Schaden
       
       Eine Kommission der US-Regierung hat die Praxis der Überwachung durch den
       Geheimdienst NSA scharf kritisiert. Folgen dürfte dies keine haben.
       
   DIR Bürgerrechtler gegen NSA: „Absoluter Unwillen“ bei Aufklärung
       
       Per Anzeige wollen Bürgerrechtler Ermittlungen in der NSA-Affäre erzwingen.
       Viele Internetnutzer prüfen, ob sie vom jüngsten Datenklau betroffen sind.
       
   DIR Überwachung beenden: Ein Netz, zwei Netze, viele Netze
       
       Überall Ausspähung. Kann man der NSA wirklich nicht entfliehen? Doch, es
       gäbe Möglichkeiten. Es ist eine Frage der Macht, ob sie umgesetzt werden.
       
   DIR Die Ikonisierung von Aaron Swartz: Vom Wunderkind zum Schutzheiligen
       
       Zum 1. Todestag des Netzaktivisten Aaron Swartz wird demonstriert und über
       Überwachung diskutiert. Er wird posthum Star der Anti-NSA-Kampagnen.