URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rücktritt ADAC-Chef: Ein Ausscheiden als Auftakt
       
       > Freiwillig ist er nicht gegangen. ADAC-Präsident Meyer ist lediglich
       > seiner Suspendierung zuvorgekommen. Es wird nicht der letzte Rücktritt
       > beim Autoclub bleiben.
       
   IMG Bild: Schmallippig: Peter Meyer.
       
       Quälend lange hat dieser Rücktritt gedauert, und freiwillig ist der
       Präsident des Autofahrerclubs ADAC, Peter Meyer, auch nicht gegangen. Im
       Gegenteil: Das Präsidium des mächtigen Vereins hatte zuvor ein
       Suspendierungsverfahren gegen Meyer beschlossen – zu schwer wiegen die
       Vorwürfe um die gravierenden und über Jahre andauernden Manipulationen bei
       der Verleihung eines Autopreises sowie andere Unregelmäßigkeiten innerhalb
       der Führungsriege.
       
       Man muss kein Prophet sein, um zu sagen: Es wird nicht der letzte Rücktritt
       im Club bleiben. Wichtiger aber ist: Der Verein, der vorgibt, die
       Interessen von 19 Millionen Verbrauchern zu vertreten, muss sich von Grund
       auf erneuern.
       
       Geradezu grotesk war es, dass Meyer wochenlang an seinem Stuhl klebte und
       den Eindruck erweckte, mit einem Bauernopfer, dem rausgeschmissenen
       Kommunikationschef, davonzukommen. Ein Indiz, wie sehr die Macht dem Mann
       an der Spitze zu Kopfe gestiegen war. Offensichtlich war ja: Die
       Manipulationen bei der Wahl zum „Lieblingsauto der Deutschen“, den die
       Fahrzeugindustrie gern für Werbezwecke nutzte, mussten Konsequenzen haben –
       wie sie in jedem Unternehmen oder in jeder Behörde gezogen würden.
       
       Denn entweder hat der Chef davon nichts gewusst – dann hat er seinen Laden
       nicht im Griff und muss gehen. Oder er hat es gewusst und gedeckt – dann
       muss er erst recht gehen. Dieselbe Logik gilt im Übrigen für weitere
       Mitglieder der Führungsriege.
       
       ## Alle Tests auf den Prüfstand
       
       Mit dem Austausch der Führungskräfte ist es aber nicht getan. Der Verein
       braucht eine transparente und professionelle Struktur, die künftig
       Manipulationen ausschließt. Zudem gehören jetzt alle Tests auf den
       Prüfstand. Sind sie so unabhängig, wie der ADAC vorgibt, oder folgen sie
       einem finanziellen Eigeninteresse? Und nutzen die vielfältigen
       wirtschaftlichen Aktivitäten der ADAC-Tochterfirmen wirklich den
       Vereinsmitgliedern oder werden ihnen überteuerte Produkte – etwa
       Versicherungen oder Autobatterien – untergejubelt, weil die gelben
       Pannenhelfer über Jahre ein gutes Image aufgebaut hatten?
       
       Auch politisch muss sich der Verein neu erfinden. Viele Autofahrer sind
       längst weiter, als es die Raser- und Betonfraktion des ADAC glauben macht.
       Für viele ist das Auto schlicht ein Verkehrsmittel neben anderen. Und es
       ist für viele Verbraucher das teuerste Konsumprodukt, das sie sich
       anschaffen: Sie wollen ein zuverlässiges, sicheres, sparsames und günstiges
       Fahrzeug – Stärke, Luxus und Markenimage spielen nicht für alle Autofahrer
       die große Rolle, die ihnen der ADAC und die Industrie bislang beimessen.
       
       Würde der Autofahrerclub die Interessen auch dieser Mitglieder stärker
       vertreten, könnten viele Fahrzeugmodelle abgerüstet werden. So könnten
       Umwelt und Klima geschont werden – und der ADAC hätte einen neuen,
       nachhaltigen Markenkern.
       
       10 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Peter Meyer
   DIR ADAC
   DIR Rücktritt
   DIR Gelber Engel
   DIR ADAC
   DIR ADAC
   DIR ADAC-Affäre
   DIR ADAC-Affäre
   DIR ADAC
   DIR ADAC-Affäre
   DIR ADAC
   DIR ADAC
   DIR ADAC
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Negativpreis für ADAC: „Abwehrende Informationspolitik“
       
       Das Netzwerk Recherche kritisiert den Automobilclub mit der „Verschlossenen
       Auster“. Anlass ist die mangelhafte Informationspolitik des Pannenvereins.
       
   DIR Nach den ADAC-Skandalen: Mehr als 300.000 Kündigungen
       
       Erstmals seit Jahren hat der ADAC Mitglieder verloren. Der größte Teil der
       Kündigungen ging wegen der Fälschungen beim Autopreis „Gelber Engel“ ein.
       
   DIR ADAC zieht personelle Konsequenzen: Schlaf, mein Engel
       
       Der ADAC will seinen Geschäftsführer loswerden und so seinen guten Ruf
       retten. Zuvor hatte sich der Club bereits von anderen wichtigen
       Funktionären getrennt.
       
   DIR Affäre beim ADAC: Gravierende Manipulationen
       
       Ein Prüfbericht resümiert: Pfuschereien beim „Gelben Engel“ waren an der
       Tagesordnung. Verkehrsminister Dobrindt findet, es braucht mehr Demokratie
       im Verein.
       
   DIR Skandale beim Autoclub ADAC: Der Metzger bedient nicht mehr
       
       Jahrelang war der ADAC eine geachtete Institution, jetzt ist sein Image im
       Eimer. Die Mitarbeiter leiden unter dem Skandal, aber viele sind insgeheim
       froh.
       
   DIR Verbindungen von ADAC und Politik: Funktionäre mit Parteibuch
       
       Die Allianzen von zwischen CDU/CSU und dem ADAC sind unübersehbar. Viele
       hohe Funktionäre sind Mitglieder.
       
   DIR ADAC-Skandale: Der oberste Engel fällt
       
       Es war eine Affäre zuviel: Der Präsident des Autoclubs ADAC, Peter Meyer,
       hat sein Amt niederglegt. Und beim „Gelben Engel“ wurde auch an der
       Reihenfolge geschraubt.
       
   DIR Manipulationen beim ADAC: Gelbe Engel warten auf Rücksendung
       
       Der ADAC soll seine Wettbewerbsergebnisse stärker manipuliert haben, als
       bisher bekannt. Auch BMW gehört zu den gepushten Marken.
       
   DIR Folgen des Skandals um den ADAC: Die abgehobenen Bremser
       
       Den Chefs des Autoclubs bekam ihre Macht nicht. Ihr Missmanagement kann
       Bewegung in die Verkehrspolitik bringen, die sie bislang blockiert haben.