# taz.de -- Drogen in Indonesien: Lügen, Haschisch und Depressionen
> Die wegen Marihuananaschmuggels in Indonesien verurteilte Australierin
> Schapelle Corby ist wieder frei. Sie wurde nach über neun Jahren Haft
> vorzeitig entlassen.
IMG Bild: Schapelle Corby nach ihrer Entlassung beim Bewährungsausschuss.
KEROBOKAN afp | Nach mehr als neun Jahren im Gefängnis ist die wegen
Drogenschmuggels in Indonesien verurteilte Australierin Schapelle Corby
wieder in Freiheit. Die 36-Jährige verließ am Montagmorgen das Gefängnis in
Kerobokoan auf Bali.
Vor dem Gebäude warteten dutzende vor allem australische Medienvertreter.
Corby, die ihr Gesicht mit einem Schal verdeckte und einen Hut trug, wurde
von Polizisten zu einem Kleinbus eskortiert. Die Australierin war
ursprünglich zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, wurde jedoch unter
Auflagen vorzeitig entlassen.
Corby war im Jahr 2004 mit 4,1 Kilogramm Marihuana in ihrem Bordgepäck
festgenommen worden. Sie wurde wegen versuchten Drogenschmuggels zu 20
Jahren Haft verurteilt. Corby hatte stets ihre Unschuld beteuert und
gesagt, die Drogen seien ihr untergeschoben worden.
Der Fall hatte in Australien große Anteilnahme erregt. In der Haft kämpfte
die junge Frau mit psychischen Problemen und musste wegen Depressionen
behandelt werden.
Nach ihrer Entlassung am Montag wurde Corby zunächst in verschiedene Ämter
gefahren, wo sie letzte Formalitäten erledigen musste. Anschließend brachte
sie ein schwarzer Geländewagen in ein Luxus-Resort im Distrikt Seminyak,
wohin ihr ein zweiter Geländewagen eines australischen Fernsehsenders
folgte. Der Rest der Medienvertreter wurde am Zutritt gehindert.
Ein Vertreter der Staatsanwaltschaft von Bali sagte, Corby gehe es nicht
gut. Auf die Frage nach ihrem Befinden habe sie geweint und erklärt, sie
fühle sich „traumatisiert von all' diesen Journalisten“, sagte Agung Bagus
Kusimantara. Die Australierin wird gemäß den Bedingungen ihrer Begnadigung
noch bis 2017 in Indonesien bleiben müssen, wo sie bei ihrer Schwester und
deren Ehemann wohnen wird.
10 Feb 2014
## TAGS
DIR Indonesien
DIR Drogen
DIR Schmuggel
DIR Haschisch
DIR Bewährung
DIR Indonesien
DIR Indonesien
DIR Wettbetrug
DIR Regenwald
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Präsidentenwahl in Indonesien: Exgeneral gegen Mann des Volkes
Ein Selmademan bangt um seine Chancen bei der Wahl. Ein Schwiegersohn des
Ex-Diktators Suharto macht ihm die Präsidentschaft streitig.
DIR Indonesien gegen Australien: Wie im Kalten Krieg
Australiens Geheimdienst hört Indonesiens Präsidenten ab. Der ist empört,
auch über die Reaktion aus Canberra, und stoppt die Kooperation beider
Länder.
DIR Wettbetrug in Singagpur: Erdbeben im Spielerparadies
In Singapur nimmt die Polizei mit Dan Tan einen der größten Wettbetrüger
fest. Seine Helfer, auch bei den Fußballverbänden, müssen nun zittern.
DIR Indonesischer Regenwald: Papierfirma will Rodungen einstellen
Asiens größter Papierkonzern APP gibt bekannt, den Kahlschlag in
Indonesiens Regenwäldern zu beenden. Die Naturschützer des Landes bleiben
skeptisch.
DIR Ende eines Surfchampions: Ein bodenloser Rausch
Vor einem Jahr starb der Surfprofi Andy Irons - vollgepumpt mit Drogen. Er
war schön, reich und erfolgreich. Woran scheitert jemand, der eigentlich
alles hat?