URI: 
       # taz.de -- Außengrenze der Europäischen Union: Tragödie durch Polizeieinsatz
       
       > Der Tod von 13 Flüchtlingen an der Grenze zur spanischen Exklave Ceuta
       > geht offenbar auf einen überzogenen Polizeieinsatz zurück. Die Regierung
       > sieht's anders.
       
   IMG Bild: Der Grenzzaun, der die spanische Exklave Melilla vom marrokkanischen Hinterland trennt.
       
       MADRID taz | Was zuerst wie ein tragischer Unfall aussah, ist nach
       Opferaussagen die Folge eines völlig überzogenen Polizeieinsatzes zum
       Schutz der Grenze der spanischen Exklave Ceuta. 13 Flüchtlinge verloren
       dabei am Donnerstag morgen ihr Leben. Sie ertranken im Meer vor dem
       Grenzzaun.
       
       Insgesamt hatten 400 Schwarzafrikaner versucht von Marokko aus die Grenze
       nach Ceuta zu stürmen. 200 gingen an den Strand, um den über sechs Meter
       hohen Grenzzaun, der 20 Meter weit ins Meer ragt, zu umschwimmen.
       
       Die spanische Polizei Guardia Civil hätte zu keinem Zeitpunkt eingreifen
       müssen, erklärte das Innenministerium in Madrid wenige Stunden nach der
       Tragödie. Die marokkanischen Kollegen hätten den Ansturm allein
       „zurückgewiesen“.
       
       Diese Version stürzte wie ein Kartenhaus zusammen, als Überlebende zum
       Handy griffen. Sie berichteten der spanischen Nichtregierungsorganisation
       Caminando Fronteras was wirklich geschah.
       
       „Wir wurden mehr von der Guardia Civil angegriffen, als von den
       Marokkanern“, erzählt ein Flüchtling aus Kamerun. „Sie schossen mit
       Gummigeschosse auf uns, um unsere Luftmatratzen zu zerstören, und sie
       versprühten Tränengas. Einige von uns bekamen Panik“, beschreibt er den
       Polizeieinsatz.
       
       ## Panik im Wasser
       
       Er berichtet von Ohnmächtigen, die im Wasser trieben, von Kollegen die
       ertranken. Vier der Todesopfer wurden im Tumult erdrückt.
       
       Ein Gruppe von Flüchtlingen schaffte es – so die Berichte per Telefon -
       wohl tatsächlich auf spanisches Gebiet: „Sie wurden wieder hinausgedrängt.“
       
       Nach spanischem Ausländergesetz ist dieses in Ceuta und in der zweiten
       Exklave Melilla übliche Vorgehen illegal. Wer einmal in Spanien ist, kann
       nur per richterlichem Bescheid abgeschoben werden.
       
       Nachdem mehrere Radiosender Mittschnitte der Augenzeugenberichte
       ausgestrahlt hatten, gab die Guardia Civil schließlich den Einsatz von
       Gummigeschossen und Tränengas zu, allerdings nur gegen Flüchtlinge an Land.
       Diese hätten die Beamten mit Steinen beworfen.
       
       ## Innenministerium: Polizeieinsatz war „angemessen“
       
       „Es ist das erste Mal dass sie mit dieser Aggressivität versuchten
       einzudringen. Die Guardia Civil hat Schreckschusspistolen und
       Gummigeschosse eingesetzt, um die Menge zu zerstreuen“, heißt es von
       offizieller Seite. Das Innenministerium der konservativen Regierung unter
       Mariano Rajoy bezeichnet den Einsatz als „angemessen“.
       
       Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sieht dies
       anders. Es fordert Spanien auf, „bei der Grenzüberwachung die Grundrechte
       zu respektieren“.
       
       „Das UNHCR ist besorgt darüber, dass diejenigen, die internationalen Schutz
       brauchen, auf der Suche nach diese Schutz und nach Sicherheit an der
       Schwelle zu Ländern der Europäischen Union ihr Leben aus Spiel setzten,
       oder gar verlieren“, erklärt der UNHCR-Südeuropasprecher Laurens Folles.
       
       ## Ruf nach Konsequenzen
       
       Das europäische Netz der Flüchtlingshilfsorganisationen Migreurop fordert
       von Spanien einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Und Spaniens
       größte Oppositionspartei, die sozialistische PSOE verlangt, dass
       Innenminister Jorge Fernández Díaz sich den Fragen des Parlaments stellt.
       
       Die Vereinigte Linke (IU) geht noch einen Schritt weiter. Der Minister
       müsse „sofort zurücktreten“, das verlange „die Moral und die Demokratie“.
       
       7 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Marokko
   DIR Ceuta
   DIR Afrikanische Flüchtende
   DIR Marokko
   DIR Melilla
   DIR Spanien
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Exklave
   DIR Flüchtlinge
   DIR Melilla
   DIR Ceuta
   DIR Prozess
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Migration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ansturm auf den Grenzzaun von Melilla: 500 Flüchtlinge kommen durch
       
       1.000 Afrikaner versuchen, die Befestigungsanlagen zu stürmen. Das
       Auffanglager in der spanischen Exklave in Marokko ist überfüllt.
       
   DIR Flüchtlinge in spanischer Exklave: „Heiße Abschiebung“ in Melilla
       
       Immer wieder überwinden Flüchtlinge den Grenzzaun in Melilla. Häufig werden
       sie sofort abgeschoben, inzwischen sogar von marokkanischen Paramilitärs.
       
   DIR Massenansturm in Melilla: 300 Flüchtlinge überwinden Zaun
       
       Auch die Militarisierung der europäischen Außengrenzen kann sie nicht
       aufhalten: Erneut gelingt Hunderten die Flucht in die spanische Exklave
       Melilla.
       
   DIR Europas blutige Außengrenze: Die Berliner Menschenfalle
       
       Der Zaun um Marokkos spanische Enklaven soll Flüchtlinge fernhalten. Er ist
       scharf genug, um Sehnen und Bänder zu durchtrennen – und kommt aus Berlin.
       
   DIR Migranten in Melilla: Flucht über Stacheldraht
       
       Erneut versuchen afrikanische Migranten von Marokko aus in die spanische
       Exklave Melilla zu flüchten. Etwa hundert von ihnen schaffen es.
       
   DIR Guardia Civil gegen Flüchtlinge: Gummigeschosse und Gasgranaten
       
       Einen Einsatz gegen schwimmende Flüchtlinge habe es nie gegeben, sagt
       Spaniens Innenminister. Ein Video beweist das Gegenteil.
       
   DIR Spanische Exklave Melilla: Flüchtlinge stürmen Grenzzaun
       
       Rund 30.000 Menschen warten in Marokko darauf, in die EU zu gelangen.
       Einige Flüchtlinge haben nun den Grenzzaun der spanischen Exklave Melilla
       überwunden.
       
   DIR Flüchtlingsunglück vor Ceuta: Madrid in Erklärungsnot
       
       Das Flüchtlingsdrama bei Ceuta sorgt für innenpolitischen Wirbel in
       Spanien. Über das Wochenende wurden zwei weitere Leichen aus dem Meer
       gezogen.
       
   DIR Prozess gegen die spanische Infantin: Liebe macht blind
       
       Cristina de Borbón, eine Tochter des spanischen Königs, steht vor Gericht.
       Ihr und ihrem Mann werden Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgeworfen.
       
   DIR Illegale Abschiebung von Flüchtlingen: Grenzschutz um jeden Preis
       
       Die spanische Guardia Civil schiebt Flüchtlinge aus der Exklave Mellila
       durch den Grenzzaun nach Marokko ab – darunter auch Verletzte.
       
   DIR Spaniens Grenzschutzstrategie: Aufrüstung gegen Migranten
       
       Die Regierung in Madrid will ihre Befestigungsanlagen in Melilla und Ceuta
       verstärken. Flüchtlinge stürmen einen Grenzzaun, ein Afrikaner kommt ums
       Leben.
       
   DIR Regisseurin über Migration aus Afrika: „In der Warteschleife vor Europa“
       
       Regisseurin Miriam Faßbender begleitete zwei Männer aus Mali auf dem Weg
       nach Europa. Ihr Dokumentarfilm „Fremd“ läuft nun im Kino.