URI: 
       # taz.de -- Debatte Rentenpolitik: Haltlose Schreckensszenarien
       
       > Alte gegen Junge – der gefühlte Generationenkonflikt verdeckt die Sicht
       > auf die ökonomischen Interessen im Rentenstreit.
       
   IMG Bild: Die Grenze verläuft nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen oben und unten.
       
       Auf einem Foto aus dem Jahr 1986 steigt der damalige Arbeitsminister
       Norbert Blüm auf eine Leiter und klebt ein Plakat an eine Litfaßsäule.
       Darauf der Text: „denn eins ist sicher“. Als ich das Bild zum ersten Mal
       sah, ergänzte ich spontan: „Der Tod.“ Wie naiv! „Die Rente“, belehrte mich
       Blüm mit zufriedenem Lächeln.
       
       Dutzende andere Politiker kletterten in den vergangenen Jahren auf diese
       Leiter und verkündeten ebenso stolz: „Die Rente ist sicher.“ Die Botschaft
       soll eine Beruhigungspille für die aufgeregte deutsche Seele sein – die
       Behandlung schlägt jedoch fehl. Wie ein Bumerang kommt die Frage, ob „die
       Rente sicher“ ist, immer wieder zurück.
       
       Übers Gehalt redet man selten. Über die Rente ständig: Rente mit 67, Rente
       mit 63, Frührente, Mütterrente. Es nervt. Kaum ein Thema scheint
       hierzulande mehr zu interessieren als die Altersvorsorge. Die eigene,
       wohlgemerkt.
       
       Was fällt manchem zu der vergangenen Großen Koalition spontan ein? Die
       Rente mit 67. Welches Projekt packt die neue Große Koalition als Erstes an?
       Richtig: die Rente.
       
       Nicht, dass ich das Thema an sich verwerflich fände. Im Gegenteil. Nur: Es
       wird regelmäßig eine Diskussion öffentlich ausgetragen, die sich im Kreis
       dreht und mit immer neuen Ressentiments aufgeladen wird. Die
       Argumentationsmuster bleiben gleich, die Gegenüberstellung „Alte gegen
       Junge“ aber wird heftiger, die Schreckensszenarien, die in die Zukunft
       projiziert werden, düsterer. Dabei greift man gerne auf schwammige Begriffe
       zurück: Es droht eine Katastrophe, es könnten Zigtausende Arbeitsplätze
       vernichtet werden.
       
       ## „Aufstand der Leistungsträger“
       
       Zwei Ängste addieren sich bei dieser Diskussion: Geld- und Zukunftsängste.
       Das Ergebnis: eine dauernde Aufregung. Im Jahr 2003 sprach der
       Bundesvorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, von
       „Generationenverrat“. Skandal! Fünf Jahre später warnte Altbundespräsident
       Roman Herzog vor einer „Rentnerdemokratie“. Unerhört! Neulich fragte eine
       deutsche Tageszeitung junge Unternehmer, was sie von der Rentenreform von
       Andrea Nahles halten, und veröffentlichte die Antworten unter dem Titel:
       „Aufstand der Leistungsträger“. Nähme man die Häufigkeit der medialen
       Aufstände der Leistungsträger als Maßstab, dann wäre Deutschland ein
       ziemlich rebellionsfreudiges Land.
       
       Der Mitherausgeber der FAZ Frank Schirrmacher schrieb im Jahr 2004 in
       seinem viel diskutierten Buch „Das Methusalem-Komplott“: „Manches spricht
       dafür, dass jene demografischen Veränderungen, die 2014 zweifellos schon
       für jedermann mit Händen zu greifen sein werden, das 20. Jahrhundert
       beerdigen werden. Was uns bevorsteht, kommt mit der Wucht einer
       Naturgewalt.“ (Zitiert nach einem Vorabdruck im Spiegel.) Heute, zehn Jahre
       später also, sollen die Deutschen, wenn Schirrmachers Prognose zuträfe,
       mitten in der Naturkatastrophe stecken – und streiten darüber, ob es
       gerecht sei, Müttern 28 Euro mehr Rente im Monat zur Verfügung zu stellen.
       
       Die Daueraufregung lenkt von anderen Themen ab. Warum wird zum Beispiel
       nicht genauso engagiert über ein gerechteres Bildungssystem diskutiert?
       Warum beschäftigt man sich mehr mit der Möglichkeit der künftigen
       Altersarmut als mit der Realität der heutigen Armut? Es fällt zudem auf,
       dass die Rentendiskussion häufig mit Verweis auf die zusätzlichen Lasten
       für „die Jüngeren“ geführt wird. Warum aber die Lage und die Zukunft der
       „Jüngeren“ keine so wichtige Rolle spielen, wenn es um Bildungschancen, um
       höhere Löhne, bessere Arbeitsverhältnisse oder mehr Kitaplätze geht, bleibt
       rätselhaft.
       
       Und was nutzen Titel wie „Exportweltmeister“ oder „Stabilitätsanker“, wenn
       die Menschen das Gefühl haben, dass ihre Rente immer mehr in Richtung
       Sozialhilfe sinkt? Dass ihre Lebensleistung nicht ausreichend gewürdigt
       wird? Generationendebatten verkommen so zu Neiddisputen und vertiefen die
       gesellschaftlichen Gräben immer mehr.
       
       ## Italien war lange großzügig
       
       Je länger ich in Deutschland lebe, desto mehr fällt mir auf, dass in
       Italien, meinem Geburtsland, nicht so häufig und nicht so heftig über die
       Renten gesprochen und gestritten wird. Und das, obwohl es durchaus Grund
       dafür gäbe. Die Reformen der letzten Jahre in Italien führten zu
       signifikanten Rentenkürzungen. Der Rentenbeitrag ist der höchste unter den
       OECD-Ländern nach Ungarn und liegt bei 33 Prozent (9,2 Prozent für die
       Arbeitnehmer und 23,8 Prozent für die Arbeitgeber) gegenüber 18,9 Prozent
       hierzulande. Die öffentlichen Rentenausgaben waren bisher höher als in
       jedem anderen OECD-Land. Das effektive Renteneintrittsalter bleibt rund
       drei Jahre niedriger als der OECD-Durchschnitt. Und erst im November warnte
       die OECD vor dem Armutsrisiko für die jungen Italiener mit prekären Jobs.
       
       Auf der anderen Seite kann man sagen, dass das System in Italien im
       Vergleich lange eher großzügig war. Die Nettoersatzquoten lagen laut OECD
       in Italien zuletzt je nach Einkommen noch zwischen 81 und knapp 84 Prozent,
       in Deutschland zwischen 55 und 57 Prozent. Wer soll in Zukunft dieses
       System finanzieren, wenn viele junge Italiener keine Stelle haben oder in
       prekären Verhältnissen arbeiten? Eine breit geführte Diskussion über den
       Generationenkonflikt in Bezug auf die Rente gibt es jedoch trotzdem kaum.
       Warum?
       
       Tito Boeri, Wirtschaftsprofessor an der renommierten Universität Bocconi in
       Mailand, führt mehrere Gründe an. Erstens: die Familie. Sie habe
       traditionell eine große Bedeutung als lohnunterstützendes System, da das
       Einkommen einzelner Familienmitglieder interfamiliär umverteilt werde.
       Junge Italiener ziehen beispielsweise später aus dem elterlichen Haus aus
       und profitieren so von den finanziellen Transfers auch der Großeltern –
       also von deren Renten. Zweitens: Manche Eltern subventionieren die Jungen
       zudem etwa durch den Kauf einer Immobilie. Drittens: Vielen sei nicht
       bewusst, wie ihr Rentensystem funktioniert. Und viertens: Ende des Jahres
       werden keine Mitteilungen mit der voraussichtlichen Höhe der Rente
       verschickt. Fazit: Die Italiener wissen eigentlich nicht, wie viele
       Beiträge sie bezahlt haben – und wie viel Rente sie bekommen werden. Das
       alles befördert, dass nicht darüber geredet wird.
       
       Ganz anders in Deutschland. Die Renten-Obsession produziert eine
       Renten-Schizophrenie: Laut einer Allensbach-Umfrage für die FAZ glauben 66
       Prozent der Deutschen, es sei absehbar, dass sich die finanzielle Lage der
       Rentenkasse in Zukunft wieder verschlechtern werde. Gleichzeitig halten 74
       Prozent der Befragten die Rente mit 63 für eine gute Sache – obwohl sie
       viel Geld kostet – und 52 Prozent sind der Meinung, dass Deutschland sich
       das leisten kann.
       
       ## Den Blick vom eigenen Rentenbescheid abwenden
       
       Könnte es sein, dass es über die nationalen Unterschiede oder die viel
       beschworene „German Angst“ hinaus andere Gründe für das permanente Gerede
       über die Rente gibt? Der Statistikprofessor Gerd Bosbach glaubt, dass
       hinter den Schreckensszenarien und den Warnungen vor Altersarmut feste
       Interessen stecken: die der Arbeitgeber zum Beispiel, die die
       Lohnnebenkosten senken möchten. Und die der Versicherungsunternehmen.
       
       „50-Jahres-Prognosen haben nichts mit der Wirklichkeit zu tun“, schreiben
       Bosbach und Jens Jürgen Kroff im Buch „Armut im Alter“. Und weiter:
       „Steigende Armut, auch im Alter, ist keine Folge demografischer
       Verwerfungen, sondern eine Folge der Umverteilung des wachsenden
       gesellschaftlichen Reichtums.“ Wenn es so ist, dann wäre es wohl an der
       Zeit, den Blick von dem eigenen Rentenbescheid abzuwenden und sich noch
       mehr mit der Umverteilung von unten nach oben zu beschäftigen.
       
       Glaubt man hingegen dem Professor für Finanzwissenschaft Bernd
       Raffelhüschen, einem Verfechter neoliberaler Ideen, dann passiert was ganz
       Anderes: Dann nämlich wandert in Europa die Demografie-Debatte nach Süden.
       Es wurde in Skandinavien damit begonnen, dann kamen Deutschland und andere
       zentraleuropäische Länder dazu. In zehn Jahren werde der Alterungsprozess
       Italien also treffen. Ich bin schon auf den ersten italienischen Politiker
       gespannt, der auf eine Leiter steigt und ein Plakat klebt: „perché una cosa
       è certa: la pensione“ – denn eins ist sicher: die Rente.
       
       15 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Rentenpolitik
   DIR Italien
   DIR Rente mit 63
   DIR taz.gazete
   DIR Rente
   DIR Bürokratie
   DIR Rente mit 63
   DIR Rente mit 63
   DIR Rentenpolitik
   DIR Rente
   DIR Andrea Nahles
   DIR BGH-Urteil
   DIR Diäten
   DIR Mindestlohn
   DIR Rente
   DIR Statistik
   DIR Zuwanderung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Rente mit 60: Vertraut den Betroffenen
       
       Politik und Wirtschaft tun sich schwer damit, die Menschen selber
       entscheiden zu lassen, wie sie ihr Leben leben wollen.
       
   DIR Koalition korrigiert Rentenpaket: Die Lebensleistung der Mütter
       
       Die abschlagsfreie Rente mit 63 kommt, und die Mütterrente wird
       ausgeweitet. Darauf haben sich die Regierungsparteien in Berlin geeinigt.
       
   DIR Geplante Rentenreform: Die Teufel im Detail
       
       Bürokratiehorror, Unfairness und Detektivarbeit bei den Beitragszeiten:
       Experten rügen das Rentenpaket, das die Bundesregierung plant.
       
   DIR Streit um Rente mit 63: Die Unionsfraktion ist bockig
       
       Mehrere Dutzend Bundestagsabgeordnete von CDU und CSU wollen Änderungen der
       Rentenpläne. Dabei geht es vor allem um die Anrechnung von Arbeitslosigkeit
       beim Eintrittsalter.
       
   DIR Geplante Rentenreformen: Manches wird besser, nichts wird gut
       
       Das Parlament berät über die Rente mit 63 und eine höhere Mütterrente. Die
       Reformen seien gerecht, findet Nahles – die Arbeitgeber protestieren.
       
   DIR Debatte Rentenpolitik: Ab in die Altersarmut
       
       Deutschland hat das Bismarck’sche Rentensystem abgeschafft, ohne etwas
       Adäquates an seine Stelle zu setzen. Sogar Großbritannien macht es besser.
       
   DIR Prognose zur Rente mit 63: 50.000 Ruheständler mehr
       
       Zur Einführung der abschlagsfreien Rente mit 63 werden mehr Frührentner
       erwartet. Rund 150.000 Personen würden allerdings auch einen Abschlag in
       Kauf nehmen.
       
   DIR Teure SPD-Rentenkampagne: Rechnungshof prüft Kosten
       
       Hat Arbeitsministerin Andrea Nahles zu viel Geld für ihre
       Renten-Werbekampage ausgegeben? Das will nun der Haushaltsausschuss des
       Bundestages genauer wissen.
       
   DIR BGH-Urteil zu Heimkosten: Kinder zahlen auch für Rabeneltern
       
       Karlsruhe hat entschieden: Selbst wenn die Eltern über Jahrzehnte jeden
       Kontakt zu ihrem Kind verweigert haben, muss das Kind im Notfall für ihren
       Unterhalt sorgen.
       
   DIR Kommentar Abgeordnetenbezüge: Fette Diäten fürs Gemeinwohl
       
       Das Gesetz gegen Parlamentarierbestechung wird angepasst, die
       Abgeordnetendiäten steigen um 10 Prozent. Beides ist sinnvoll, aber nicht
       genug.
       
   DIR Debatte Mindestlohn: Da führt kein Weg dran vorbei
       
       Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro muss kommen. Damit werden aber auch ganz
       neue Grauzonen in der privaten Dienstleistung entstehen.
       
   DIR Schwarz-rote Rentenreform: Frühverrentungswelle verhindern
       
       Bei der Rente ab 63 dürften maximal fünf Jahre Arbeitslosigkeit angerechnet
       werden, fordern Unionspolitiker. Rente mit 61 soll es nicht geben.
       
   DIR Demografie als Angstmacher: Gefährliche Zauberformel
       
       Jenseits der Panikmache: Statistikprofessor Gerd Bosbach hinterfragt seit
       langem Hintergrunddaten zum demografischen Wandel.
       
   DIR Zuwanderung und Arbeitsmarkt: Immigranten retten Deutschland
       
       Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die
       Zuwanderung für Staat und Wirtschaft von Vorteil. Immigranten würden die
       Sozialsysteme mitfinanzieren.