URI: 
       # taz.de -- „Snowpiercer“ auf der Berlinale: Schockstarrer Planet Erde
       
       > „Snowpiercer“ von Bong Joon-ho ist der teuerste koreanische Film aller
       > Zeiten – mit einem unwilligen Produzenten. Mit dabei: Tilda Swinton mit
       > Überbiss.
       
   IMG Bild: Ein überschaubarer Menschenrest auf dem Planet Erde: Tilda Swinton und Steve Park.
       
       Es rast ein Zug nach nirgendwo. Schauplatz: Postapokalypse. Schockstarrer
       Planet Erde. Die Menschheit hat sich beim Versuch, das Wetter zu machen, in
       eine neue Eiszeit versetzt – was von ihr bleibt, ist ein sehr
       überschaubarer Menschenrest im rasenden Zug. Der kennt kein Halten.
       
       Es ist ein allegorischer Zug, eine Arche Noah aus Stahl, in der der
       Klassenkampf tobt. Hinten sitzt das von den herrschenden Klassen verachtete
       Lumpenproletariat, ganz vorne der Diktator und Zugchef namens Wilford (Ed
       Harris). Curtis (Chris Evans) kommt aus der Tiefe des Zugs und kämpft sich
       nach vorne. Davon erzählt „Snowpiercer“, Bong Joon-hos Film.
       
       Wer den koreanischen Regisseur kennt, wird auf manches gefasst sein. Auf
       einen Film, der keine Gefangenen macht. Auf spritzendes Blut. Und darauf,
       dass die Erzählung sich mal schnell vorwärts, zwischendurch oder insgesamt
       aber auch seitwärts oder in seltsamen Schleifen oder sogar ins Leere
       bewegt.
       
       Bongs Filme sind offene Möglichkeitsräume, in denen jederzeit etwas aus-,
       in die jederzeit etwas einbrechen kann. Wer mit sowas nicht klarkommt, ist
       der amerikanische Filmproduzent Harvey Weinstein. Der hat die Rechte am
       Film für die USA und andere Länder. Und insistiert auf Schnitten. Bong
       weigert sich. Auf der Berlinale läuft die intakte Version.
       
       Man darf bei einem Bong-Film jedenfalls nicht überrascht sein, wenn ein
       zweiter Protagonist aus dem Schließfach geholt wird, nämlich Song Kang-ho,
       einer der großen Stars des neueren koreanischen Kinos. Der spielt Namgoong
       Minsu, einen Drogenabhängigen und Türöffnermann. Er spricht kein englisches
       Wort in Bongs erstem englischsprachigen Film, sondern kommuniziert über
       eine konsequent inkonsequent eingesetzte Übersetzungsmaschine.
       
       Das ist „Snowpiercer“ nämlich auch, ein internationaler Hybrid, der mit
       viel französischem Geld (nach einer französischen Comicvorlage) und Stars
       aus dem angelsächsischen Raum gedrehte teuerste koreanische Film aller
       Zeiten. Auch Tilda Swinton spielt mit, als fatale Gouvernante mit Überbiss.
       Sie steht dem revoltierenden Helden im Weg. Aber nicht nur ihr wird der
       Garaus gemacht. Von Wagen zu Wagen bewegt sich der Film wie ein Videospiel
       von Level zu Level. Das ist mal brutal, mal hysterisch, mal komisch und
       insgesamt düster. Nicht rund und nicht straight. Das ist gerade das Tolle
       daran.
       
       7 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ekkehard Knörer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino
   DIR Korea
   DIR Tilda Swinton
   DIR Bong Joon-ho
   DIR Bong Joon-ho
   DIR Tilda Swinton
   DIR Wes Anderson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cannes-Sieger „Parasite“ im Kino: Grausam gut
       
       Die pechschwarze Gesellschaftssatire „Parasite“ brachte Bong Joon-ho die
       Goldene Palme. Das heftigste Kinoereignis des Jahres ist eine Falle.
       
   DIR Filmfestival Cannes Cannes Tag 10: Starkstrom bis zum Ende
       
       Der neue Film von Bong Joon-ho könnte nicht harmloser anfangen. Doch er
       nimmt eine düstere Wendung.
       
   DIR Berlinale 2015: Wrestler und Schwäne
       
       Regisseur Darren Aronofsky und sein Blick für Ästhetik wurden vielfach
       ausgezeichnet. Nun wird er Jury-Präsident der Berlinale 2015.
       
   DIR Schauspieler über Film „Snowpiercer“: „Die Grenzen des Möglichen“
       
       Bong Joon-hos Film „Snowpiercer“ ist ein apokalyptischer Science-Fiction.
       Schauspieler John Hurt über den teuersten koreanischen Film aller Zeiten.
       
   DIR „American Hustle“ auf der Berlinale: Dicklicher Leib in kurzen Hosen
       
       Christian Bale verkörpert in „American Hustle“ von David O. Russell mit
       sensationell schmieriger Verve einen Trickbetrüger.
       
   DIR Michel-Houellebecq-Film auf der Berlinale: Der Narzisst als hässliches Kind
       
       „L’enlevement de Michel Houellebecq“ handelt vom Kidnapping eines Autors.
       Der Film ist eine faszinierend konsequente Selbstdemontage.
       
   DIR Berlinale: Was bisher geschah: Alle eine große Familie
       
       Gleich zwei Hollywoodproduzenten sitzen dieses Jahr in der Jury – mit
       gegensätzlichen künstlerischen Positionen. James Bond gegen Arthouse?
       
   DIR Berlinale Staralbum: Ralph Fiennes: Der kurz Erwachte
       
       Ralph Fiennes ist das neueste Mitglied der Wes-Anderson-Familie – doch auf
       dem Podium ist von der Noblesse seiner Figur wenig zu spüren.
       
   DIR Eröffnungsfilm der Berlinale: Länder, die wie Wodkamarken klingen
       
       Wes Andersons Tragikomödie „Grand Budapest Hotel“ karikiert den
       untergegangenen Glanz des alten Europa. Und punktet mit skurrilen
       Charakteren.