# taz.de -- Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: In der Fremde ist der Fremde fremd
> In Italien herrscht Sodomie und alle Polen sind vierschrötig und
> stiernackig: Historische Reiseberichte sind oftmals sehr eigenwillig,
> subjektiv – und ehrlich.
IMG Bild: Die Forschungsreisenden Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland Anfang des 19. Jahrhunderts in den Anden
Ich liebe historische Reiseberichte. Es interessiert mich, wie Menschen aus
den unterschiedlichsten Kulturkreisen zu unterschiedlichen Zeiten
aufeinander reagieren. Vor allem, wenn sie völlig subjektiv und eigenwillig
die Begegnung beschreiben. Dann sind sie unverfälscht, ehrlich.
Beispielsweise der Schotte William Lithgow. Durch ein Missgeschick in die
Welt getrieben, reiste er Anfang des 17. Jahrhunderts quer durch Europa
nach Ägypten, Tunesien, Konstantinopel. Fast immer schlecht gelaunt
schildert er seine Erlebnisse: In allen italienischen Städten herrsche die
Sodomie, die Bevölkerung Polens sei von Natur aus „vierschrötig, mit
Stiernacken, breiten Hüften und kräftigen Beinen, sowie rohen,
grobschlächtigen Gesichtern“.
Oder: „Der Hochmut der Spanier und die Höhe der Berge ihres Landes scheinen
mir in einer Beziehung zu stehen. Jene versuchen mit grenzenlosem Ehrgeiz
die Welt unter ihre Herrschaft zu zwingen, wie diese durch ihre grenzlose
Höhe den Himmel in Furcht und Schrecken versetzten, als wollten sie Jupiter
vom Throne stoßen. Und so macht der kleinwüchsige Spanier sich im Innern zu
eigen, was seine Berge ganz äußerlich kennzeichnet.“
Wer Lithgow liest, wundert und amüsiert sich. Um die Objektivität, wie sie
spätere Forschungsreisende pflegten, hat er sich – genauso wie Fürst
Pückler-Muskau – nie geschert. Eigensinnig beschreibt er das ihm Fremde aus
seinem Blickwinkel. In der Fremde ist der Fremde, der Besucher, der
Einwanderer, fremd. Eurozentrismus, Überlegenheitsgefühle, Rassismen, aber
auch Bewunderung und Staunen durchziehen diese Berichte. Das macht sie zum
ungetrübten Spiegel ihrer Zeit, jenseits unserer heutigen Sicht darauf.
Und wenn die Traveling English Ladies im 18. Jahrhundert mitten in der
Wüste auf Five o'Clock Tea mit Spitzendecke bestanden, so ist das nicht nur
Snobismus, sondern auch Haltung. Denn wer sich seiner eigenen Kultur,
seines eigenen Standpunkts nicht vergewissert, wird auch mit der anderen
Kultur nichts anfangen können.
Heute, in Zeiten um sich greifender interkultureller Kompetenz und
politischer Correctness, lastet bereits auf der Wahrnehmung von Fremdheit
ein Generalverdacht. Dabei achtet jener, der vor dem Fremden zurückschreckt
oder sich zumindest darüber wundert, diese mehr als derjenige, der es
abstreitet.
Mit der Forderung nach Verständigung als Allerweltsrezept werden Probleme
zur Seite geschoben. Unterschiede und Eigenwilligkeiten, auch die
Feindlichkeit gegenüber dem Fremden, werden verdrängt. Man will bestehende
Projektionen und Vorurteile nicht wahrhaben. Sie werden ausgeblendet und so
behandelt, als lösten sie sich allein bei gutem Zureden und mit
scheinheiligen Verständnisparolen in Missverständnisse und Lernprozesse
auf.
So entsteht gleichgültige Toleranz. Ein Tugendterror, der die Unterschiede,
und damit das Staunen, die Anziehungskraft der Welt verneint.
9 Feb 2014
## AUTOREN
DIR Edith Kresta
## TAGS
DIR Fürst Pückler
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Vorurteile
DIR Fahrrad
DIR Jakobsweg
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Fürst Pückler
DIR Prinz
DIR Airline
DIR Tourismus
DIR Autobahn
DIR Oman
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Vorsicht vor doofen Geräten!
Mit Mountainbikes, Monsterroller und Rennräder starten vor allem fröhliche
Männerclubs in die Radsaison. Zum Ärger entschleunigter Naturfans.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Fröhliche Grenzgänger
Einige Fernwanderwege in Europa verbinden Staaten. Doch den Wanderern geht
es vor allem um nach innen gerichtete Motive wie Ruhe oder Selbstfindung.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Es ist mir einfach rausgerutscht
Es gibt Fragen, die sollte man sich in Gesellschaft lieber verkneifen, wenn
man nicht als spießiger Alltagsrassist dastehen will.
DIR Historische Reiseliteratur: Bei den „Muselmännern“
Fürst Pückler-Muskau reiste durch Nordafrika und machte sich so seine
Gedanken. Unter dem Pseudonym „Semilasso“ erschienen seine Reiseberichte.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Es war Liebe, Sex auch
Beim Sex habe sie in den zwei Wochen nachgeholt, was sie den Rest des
Jahres vernachlässigt habe, immerhin. Sonne, Sand und Emotionen.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Kosmetikkoffer allein zu Haus
Platzmangel, Kontrollwahn, Verwertungsinteresse und fehlende Reisekultur
vedrängen das Beauty-Case auf internationalen Flughäfen.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Reisewarnung vor ortsferner Hysterie
Eine offizielle Reisewarnung kann für ein Land den Ruin bedeuten. Auffällig
ist, dass mit der Entfernung auch die Angst vor einem Anschlag wächst.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die letzten Paradiese
Die organiserte Raserei auf deutschen Autobahnen boomt. Die
Autowahn-Touristen sind begeistert, denn nur noch hier können sie ihre
Temposucht ausleben.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Unter guten Patriarchen
Homosexualität ist ein großes Tabu in den arabischen Ländern. Dabei scheint
sie auch dort sehr präsent zu sein, wie das Beispiel Oman zeigt.