URI: 
       # taz.de -- Der Fortsetzungsroman: Kapitel 10: Brillenmarke Mütterchen
       
       > Gegen meine Oma war Daniel Düsentrieb ein Anfänger. Ich glaube, es hat
       > damit zu tun, dass sie Hausarbeit verabscheute.
       
   IMG Bild: Brillen standen ihr gut.
       
       Tante Erna ruft an. „Hallo Kindchen!“, brüllt sie ins Telefon, „Wir sind
       hier in Basel. Geht’s euch gut?“ Ich bejahe. „Wir waren gerade im Vitra
       Design Museum“, erzählt sie aufgeregt. „Schön“, sage ich und halte das
       Smartphone ein wenig weg vom Ohr. „Pass ma auf“, sagt die Tante. (Wenn ihr
       was wichtig ist, sagt sie immer: „Pass ma auf.“) „Pass ma auf“, sagt sie,
       „Die Ausstellung hieß ’Repair‘. Die zeigen reparierte Sachen, und … “ Die
       Tante kichert vergnügt. „Na?“, sage ich. „Also in einem Raum…“, sie macht
       eine Kunstpause. „… da liegt eine Brille …“ Kunstpause. „… mit
       Schlüppagummi!!!“ Sie juchzt vor Freude. „Nein!“, sage ich. „Doch!“, jubelt
       Erna, „Wie bei Mütterchen!“
       
       Meine Großmutter war eine begeisterte Tüftlerin. Kein Problem zu nichtig
       für eine Lösung und jede Lösung stets perfektionierbar.
       
       Um nicht jeden Morgen einen neuen Löffel für die Marmelade dreckig machen
       zu müssen, schnitt sie Löcher in die Marmeladengläserdeckel, damit die
       Löffel einfach drin bleiben konnten und die Deckel trotzdem verschließbar
       waren – so verschließbar Marmeladengläser eben sind, die ein Loch im Deckel
       haben, aus denen seit fünf Tagen ein Löffel heraussticht. Zum Glück waren
       die Marmeladen im Osten so überzuckert, dass das Zeug nicht schimmelte. Es
       vertrocknete bloß. Durch die Luftzufuhr. Insofern war es auch egal, dass
       Mütterchen die Gläser – auch die offenen – nicht im Kühlschrank
       aufbewahrte, sondern in dem Hängeschrank darüber.
       
       Gegen meine Oma war Daniel Düsentrieb ein Anfänger. Ich glaube, es hat
       damit zu tun, dass sie Hausarbeit verabscheute. Dieses sich ständig
       wiederholende Immergleiche. Das wollte sie durchbrechen. Unabhängig wollte
       sie sein.
       
       Ich weiß noch, wie sie vor einer Chinareise ihren Tauchsieder präparierte.
       Sie hatte gehört, dass es in China Steckdosen gäbe, die nicht mit den
       deutschen Steckern kompatibel seien. Nun war aber Mütterchens wichtigstes
       Morgenritual der schwarze Tee mit Milch. Deshalb führte sie auf jeder ihrer
       zahlreichen Reisen stets einen Tauchsieder mit sich. So eine kleine
       Heizspirale, die man ins Wasser hält, bis es kocht. Frisst Strom wie die
       Weihnachtsbeleuchtung einer kompletten Weddinger Nebenstraße. Gefährlich
       ist es auch. Aber um solche Nebensächlichkeiten hat man sich im Osten keine
       Sorgen gemacht. Noch weniger, wenn man Ellis Heiden hieß und meine
       Großmutter war. Statt sich einen Adapter für chinesische Steckdosen zu
       kaufen, bastelte sie sich eine Konstruktion, dank derer sie den Tauchsieder
       über die Lampenfassung ihrer Nachttischlampe mit Strom versorgen wollte.
       Ja, die Lampenfassung! Sie hatte sich irgendwas zusammengelötet, mit dem
       sie wahrscheinlich das Hotel in Brand gesetzt hätte. Oder einen
       Stromausfall in ganz Peking verursacht. „Jugend forscht, oda watt?!“, hat
       Tante Erna gerufen und den Tauchsieder zum Müllschlucker getragen.
       Mütterchen war schwer beleidigt. Aber nicht lange. Ein wahrer Forscher
       lässt sich von solcherart Rückschlägen nicht vom Pfad der Weisheit
       abbringen.
       
       Die Lesebrille jedenfalls war ihr Meisterstück. Simpel und genial. Meine
       Großmutter las am liebsten Kriminalromane. Agatha Christie, Georges
       Simenon, Sir Arthur Conan Doyle. Die Klassiker. Sie gab den Büchern sogar
       Zensuren. In jeden Krimi schrieb sie hinten eine Note zwischen Eins und
       Fünf. Dann wusste sie gleich, wenn sie es verleihen oder noch mal lesen
       wollte, ob ihr das Buch gefallen hatte oder nicht.
       
       „Stell dir vor“, erzählte sie mir Anfang der Nullerjahre, „ick hab letztens
       den Poirot hier wiederjefunden.“ Sie hielt ein Buch in der Hand. „Konnt ick
       mich ja nich dran erinnern, den schon mal jelesen zu haben. Aber muss ick
       wohl.“ Sie schlug die letzte Seite auf. „Hat eine Drei minus jekricht beim
       letzten Mal. Dabei fand ick den jetze richtich jut. Hab ihm ne glatte Eins
       jejeben diesmal.“ – „Welcher isses denn?“, fragte ich neugierig. „Du lachst
       dich tot“, sagte sie und schob das Buch zu mir rüber. Auf dem Einband
       stand: „Agatha Christie: Die vergessliche Mörderin.“
       
       Die Brille jedenfalls war so konstruiert, dass sie statt der Brillenbügel,
       die ja doch nur unbequem an den Ohren und an der Wange drückten, wenn man
       beim Lesen im Bett auf der Seite lag (wie Mütterchen es gerne tat); die
       womöglich sogar brachen, wenn man beim Lesen einschlief (wie es ihr mit
       zunehmendem Alter immer öfter passierte); statt dieser blöden Bügel hatte
       Mütterchen ein Schlüpfergummi an den Brillenrändern befestigt. So ein
       stinknormales Gummiband, wie man es in jedem Kurzwarenladen kaufen kann.
       
       Wie Mütterchen auf die Idee gekommen ist? Vielleicht durch ein Missgeschick
       meines Großvaters ein halbes Jahrhundert zuvor.
       
       Am 22. Mai 1944 schreibt mein Großvater um 23 Uhr aus dem Bahnhofswartesaal
       in Liegnitz, wo er auf dem Weg von Guben nach Goldberg umsteigen muss:
       „Falls du mein geistvolles Gesicht, als die Brille rausfiel, noch gesehen
       haben solltest, habe ich dir ja wenigstens noch eine Abschiedsfreude
       gemacht. Aus Sommerfeld ließ ich anrufen und bekam in Sagan die Nachricht,
       dass ’eine junge Frau in Hosen die Brille an sich genommen‘ hätte, und
       bejahte die Frage, ob die Dame meine Frau und die Sache somit in Ordnung
       wäre, natürlich strahlend.“
       
       Ich stelle mir vor, wie die „junge Frau in Hosen“ die Brille aufhebt und
       dem abfahrenden Zug nachblickt. Wie sie die Brille in die Tasche steckt und
       auf dem Weg nach Hause wieder hervorholt, sie betrachtet, und plötzlich
       kommt ihr eine Idee …
       
       6 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Streisand
       
       ## TAGS
       
   DIR Fortsetzungsroman
   DIR Theater
   DIR Familiengeschichte
   DIR Berlin
   DIR Fortsetzungsroman Der Lappen muss hoch
   DIR Familiengeschichte
   DIR Fortsetzungsroman
   DIR Fortsetzungsroman
   DIR Fortsetzungsroman
   DIR Fortsetzungsroman
   DIR Fortsetzungsroman
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Fortsetzungsroman: Kapitel 13: Autorin am Rande des Nervenzusammenbruchs
       
       Mein Freund sagt, ich brauche mehr erzählerische Beweglichkeit. Aber ich
       habe nur die Papiere. Wie den Abschiedsbrief meines Großvaters.
       
   DIR Der Fortsetzungsroman: Kapitel 12: Der Vorhang fällt
       
       Es geht dem Ende zu: Im Herbst 1944 suchen Mütterchen und Sandy Zuflucht in
       der Vergeistigung.
       
   DIR Der Fortsetzungsroman: Kapitel 11: Auf Abwegen
       
       Was tun bei einer Schreibblockade? Da helfen nur gute Freunde.
       
   DIR Der Fortsetzungsroman: Kapitel 9: Wenn Philosophen verliebt sind
       
       Mein Großvater war mir bestensfalls egal - bis ich anfing, seine Briefe zu
       lesen.
       
   DIR Der Fortsetzungsroman: Kapitel 8: Ficken gegen den Endsieg
       
       Der Brief vom 15. 5. 1944 ist der älteste, den ich von meinem Großvater
       habe. Die Schrift ist ameisenklein und schnurgerade. Und der Brief ein
       Zeugnis der Liebe.
       
   DIR Der Fortsetzungsroman: Kapitel 7: Wunderzug nach Guben
       
       Wie hat meine Großmutter ihren künftigen Mann kennengelernt? Das ist eine
       gute Frage.