# taz.de -- Bericht über geschmuggelte Wölfe: Das Märchen vom bösen Raubtier
> Mit einem Bericht über heimlich eingeschleuste Wölfe befeuert ein
> Jagdmagazin die Vorurteile gegen die Tiere. Doch die Wölfe waren keine
> solchen.
IMG Bild: Leicht zu verwechselnde Schmuggelware: Wölfe im Schnee
GÖTTINGEN taz | Die Wölfe sind wieder da. Rund 150 Jahre nach ihrer
Ausrottung und 25 Jahre nach der Grenzöffnung leben rund 20 Rudel in
Deutschland. Die meisten davon in Brandenburg und Sachsen, zwei aber auch
in Niedersachsen. Einzelne Tiere wurden zudem in Hessen,
Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein beobachtet.
Die Naturschutzverbände und zumindest offiziell auch die Jäger begrüßen die
Rückkehr. Die meisten Bundesländer haben Wolfsberater ernannt. Sie sollen
die Lebensräume und Streifgebiete der Wölfe dokumentieren und die
Bevölkerung informieren. Allein 40 solcher ehrenamtlichen Experten sind in
Niedersachsen tätig.
Doch die Stimmung droht zu kippen, seit Wölfe zunehmend Schafe und in
Gehegen gehaltenes Reh- und Damwild reißen. „Diese Tiere gehören einfach
nicht hierher“, sagt ein Landwirt und Schafhalter aus dem Kreis Celle.
Dabei ist seine eigene Herde bislang noch nicht attackiert worden, und auch
bei einem betroffenen Nachbarbauern ist unklar, ob ein Wolf oder ein wilder
Hund mehrere Lämmer totgebissen hat – ein „Wolfsnachweis“ ist Voraussetzung
für eine Entschädigung vom Land.
Auch in der Jägerschaft und bei den Revierbesitzern mehreren sich die
Aversionen gegen Wölfe. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete
dieser Tage über Waidmänner, die einen „Hass auf Naturschützer“ hätten und
damit prahlten, gerne einen Wolf abschießen zu wollen, wenn es denn nicht
ans Licht käme. Leserbriefschreiber verbreiten Ängste, der Wolf vertreibe
das Wild aus den Wäldern.
## „Wölfe und Luchse“ aus Polen
Vorläufiger Gipfel der Propaganda gegen Wölfe ist die Titelgeschichte der
[1][Februarausgabe der Zeitschrift Jäger]. Ein polnischer Kleintransporter
habe Wölfe und Luchse über die Grenze nach Deutschland transportiert,
behauptet das Blatt. Und beruft sich auf den „Tatsachenbericht eines
Bundespolizisten, der bestätigt, dass ein Lkw an der deutsch-polnischen
Grenze gestoppt wurde“. Auf der Ladefläche hätten sich mehrere Wölfe und
Luchse befunden.
Der Report befeuerte wilde Spekulationen im Internet. Dass es sich bei der
Geschichte mit dem Wolfstransporter um Jäger-Latein handelt, [2][bestätigt
die Bundespolizei]. An den Gerüchten sei nichts dran. „Einen solchen Fall
hat es nicht gegeben“, erklärt die Pressestelle der Bundespolizeidirektion
in Berlin.
Wahr sei hingegen, dass Beamte auf einem Transporter Ende November einen
„Steppenwolf“ sichergestellt hätten. Doch dabei habe es sich nicht um ein
Tier, sondern „um ein Rad des gleichnamigen Fahrradherstellers“ gehandelt –
„eines von 14 Fahrrädern, die als Hehlerware nach Osteuropa gebracht werden
sollten.“
Doch so schnell gibt sich Jäger-Chefredakteur Lucas von Bothmer nicht
geschlagen. Im [3][RBB-Radio sagte er], sein Informant habe nicht nur
erklärt, dass die importierten Wölfe zur Auswilderung auf deutschen
Truppenübungsplätzen vorgesehen seien. Sondern auch „glaubwürdig
versichert, dass dieser Akt der Sabotage strenger Geheimhaltung
unterliegt“.
4 Feb 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.jaegermagazin.de/__we_thumbs__/6217_5_Jger_02_2014.jpg
DIR [2] http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/70238/2649638/bpold-b-die-geschichte-vom-wolfstransporter-alles-nur-wolfsgeheul
DIR [3] http://blog.natuerlich-jagd.de/%E2%80%9Eja-es-wurde-ein-transporter-angehalten-ja-darin-waren-illegal-importierte-wolfe/
## AUTOREN
DIR Reimar Paul
## TAGS
DIR Jäger
DIR Bundespolizei
DIR Naturschutz
DIR Wölfe
DIR Schmuggel
DIR Jäger
DIR Niedersachsen
DIR Biologie
DIR Jäger
DIR Tierschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Jagdsaison ist eröffnet: Der Haselhuhn-Orgasmus
Wildschweine schießen und schützen. Junge Jäger, die „Urinstinkte“ schulen.
Frauen, die das Jagen entdecken. Das Intelligenzfeuilleton jubelt.
DIR Britta Habbe über die Rückkehr des Wolfs: „Zecken verursachen mehr Todesfälle“
Niedersachsens Wolfsbeauftragte über verzerrte Vorstellungen, den Schutz
von Deichschafen – und warum es ihr nicht schadet, auch Jägerin zu sein.
DIR Verhalten von Raubkatzen: Luchse relaxen synchron
Ein Forscherteam hat über mehrere Jahre hinweg in Skandinavien und im
Bayerischen Wald Luchse beobachtet. Das Ergebnis: Die Tiere machen
Mittagspause.
DIR Wildtiere in Deutschland: Der Jäger mit den Pinselohren
Luchse breiten sich bundesweit aus. Vor 200 Jahren waren sie praktisch
ausgerottet, im Jahr 2000 begann die Wiederansiedlung in Niedersachsen.
DIR Actiontheater für Puppen: „Brutal sind wir auch“
Das Puppentheater Das Helmi zeigt in Hannover eine Adaption des
Schwarzenegger-Films „Terminator 2“.
DIR Jagen in Schweden: Der Schwede ist des Wolfes Wolf
Ab Februar dürfen in Schweden die streng geschützten Raubtiere abgeschossen
werden. Umweltschützer warnen, dass die Bestände dafür viel zu gering sind.
DIR Wolfsjagd in Schweden: Keine Chance für den Wolf
Wildwest in schwedischen Wäldern. Am Wochenende durften 12.000 Jäger 27
Wölfe jagen. Naturschützer beklagen makabere Hetzjagd und "inakzeptable
Dummheit ohne gesetzliche Grundlage".