URI: 
       # taz.de -- Historie Verfolgung und Befreiung: Gleichgeschlechtliche Liebe
       
       > Eine kurze historische Revue aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2014
       > im russischen Sotschi. Rückwärts erzählt von Februar 2014 bis 2400 vor
       > unserer Zeit.
       
   IMG Bild: „Wie kann man nur hassen, dass Menschen sich lieben?“, Zitat der Rapperin Sookee
       
       Eigentlich könnte die Sache ganz einfach sein: Menschen können sich lieben
       und begehren, auch sexuell. Seit sehr antiken Zeiten tun aber so gut wie
       alle Religionen und die Länder, die sie im Griff haben, buchstäblich alles
       dafür, nur Mann-Frau-Kombinationen zu wertschätzen. Was davon abweicht,
       wird verfolgt, geächtet und zum Schweigen gebracht. Die Repressionen
       konnten und können tödlich sein für schwule Männer oder lesbische Frauen.
       
       Dabei geht es auch ihnen nur um Liebe und Lust, wie bei
       gemischtgeschlechtlichen Paaren. Diese historische Zeitleiste zeigt, in
       welcher Tradition das moderne Russland Wladimir Putins steht: in der der
       Rosa Winkel, der Verfolgung queerer Lebensweisen und einer Sexualität, die
       nur Heterosexuelles für das Maß aller Dinge halten will. Dabei wäre die
       Sache so einfach ...
       
       Weitere Ereignisse:
       
       64 Der römische Kaiser Nero liiert sich mit einem Mann. Das römische Reich
       gilt vielen Konservativen wie eh und je als Imperium der Dekadenz und
       Sittenlosigkeit.
       
       400 v.u.Z. Philosoph Platon überliefert aus dem alten Griechenland die
       gleichgeschlechtliche Liebe unter Männern – hauptsächlich solche, an der
       ein älterer und ein jüngerer Mann beteiligt ist.
       
       2400 v.u.Z. Nianchchnum und Chnumhotep, zwei hohe Beamte am Hofe Pharaos –
       beider Amtsrang: Aufseher der königlichen Maniküre - dargestellt in einem
       Grabrelief in inniger Umarmung. Erstes kulturhistorisches Zeugnis der Liebe
       zweier Männer.
       
       Idee in Anlehnung an eine Auflistung im dänischen Eisenbahnmagazin „Du &
       Se“, Januar 2014; erweitert durch das Sotschi-Team der taz. Erstellt mit
       [1][TimelineJS].
       
       4 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://timeline.knightlab.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Svenja Bednarczyk
       
       ## TAGS
       
   DIR Emanzipation
   DIR Homophobie
   DIR Homo-Ehe
   DIR Historie
   DIR Verfolgung
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Hort des Schreckens
       
       Doppeltoiletten, Straßenköter, Nacktscanner, FSB und kolorierter Dreck.
       Unsere Auftakt-Kolumne aus Sotschi verspricht spannende Wochen.