URI: 
       # taz.de -- Wintersport in Deutschland: Weiße Träume
       
       > Der Harz als deutsches St. Moritz – davon träumen Lokalpolitiker und
       > Investoren. Doch was, wenn das Wetter nicht mitspielt? Dann rieselt
       > Kunstschnee.
       
   IMG Bild: Winterspaß dank Kunstschnee: Skilift auf dem Wurmberg.
       
       BRAUNLAGE/SCHIERKE taz | Dieses Weiß! Es hängt in den Bäumen, es hat Autos
       eingehüllt, es hat die Dachrinnen vollgestopft, der Kurpark ist weiß, es
       hebt die Herzen, und es leuchtet in den Augen. Die Händler haben Ständer
       mit Mützen und Handschuhen vor die Läden gestellt, sie wirken wie Bäumchen,
       die abgeerntet werden wollen. Die Saison, spät in diesem Jahr, hat
       begonnen. Auch Stefan Grote ist zufrieden, wenn er aus dem Fenster blickt.
       Braunlage hat einen neuen Aggregatzustand erreicht. Das Weiß ist über seine
       Stadt gekommen wie Manna.
       
       Draußen auf dem Wurmberg stürzen sich Skifahrer den Hang hinab. Der
       Vierersessellift surrt unentwegt, die Schneelanzen vermehren das Weiß, und
       die größte Pistenraupe, aus Österreich angeliefert, verteilt es in der
       Nacht. Würde Grote das Fenster öffnen, könnte er die Schneelanze sehen, die
       nebenan die Skiwiese bestäubt. Oben auf dem Wurmberg ragen an die hundert
       aus dem Berg – wie Masten, die das Banner des Winters in die Höhe recken:
       Schnee, nach Möglichkeit tonnenweise.
       
       Grote hat sich gesetzt. Sicher, bis jetzt seien keine 15 Zentimeter
       gefallen, räumt der Bürgermeister ein. Umso wichtiger sind die
       Investitionen, die ein Unternehmer getätigt hat. 8 Millionen Euro in Piste,
       Beschneiungsanlage und Lift, davon 2 Millionen Förderung durch die EU,
       hinzu kommen mehr als eine Million, die Braunlage für den Parkplatz
       ausgegeben hat.
       
       Grote, 55 Jahre alt, SPD-Mitglied, ein hagerer, eher zurückhaltender Mann,
       kommt bei der neuen Technik schnell ins Schwärmen. Die
       „Haupterrungenschaft“ ist der Lift, der stündlich 1.800 Skifahrer auf den
       Gipfel ziehen kann. Umso betrüblicher, dass die Eröffnung von
       Norddeutschlands größtem Skigebiet verschoben werden musste, weil es selbst
       für die Schneelanzen zu warm war.
       
       ## Bisher kam der Winter doch immer noch
       
       Als ob er sich vergewissern müsste, blickt Grote nach draußen. „Wenn die
       Wintermonate mal ausfallen sollten, dann geht es uns ganz schlecht“, räumt
       er ein. Doch bisher sei der Winter noch immer gekommen. Der Investor habe
       sich meteorologische Gutachten geben lassen. „Wenn die Anlagen zwanzig
       Jahre laufen, haben sie sich amortisiert.“ Grote preist das Engagement des
       Unternehmers und lässt unerwähnt, dass seine verschuldete Stadt mit 17
       Prozent beteiligt ist – am Projekt wie am Risiko.
       
       Was hätte Braunlage denn für Alternativen? Grote ist inzwischen genervt,
       wenn er nach einem „Plan B“ gefragt wird. Als ob ein Wintersportort
       plötzlich ein Bad Segeberg oder Sylt sein könnte, nur von Bergen umgeben.
       Kurzum – es gibt keinen Ersatz für Schnee. Morgen beginnen die
       „Zeugnisferien“ in Niedersachsen. In Celle und Hannover stehen schon die
       Skier bereit. Der Wurmberg ruft. „Wenn der Winter gut wird, rechne ich mit
       10 Prozent mehr Übernachtungen.“
       
       Der Harz als Wintersportregion ist noch lange nicht passé. Franziska Busch,
       „eine lupenreine Braunlagerin“, wird in Sotschi beim Eishockey antreten.
       Apropos Sotschi – was der Badeort kann, hat sich auch der Harz zugetraut.
       Braunlage bewarb sich gemeinsam mit Schierke um die Olympischen
       Winterspiele von 1936.
       
       ## Olympiabewerbung 1936
       
       Damals haben sich mehrere deutsche Orte um die Olympischen Spiele beworben,
       erzählt Karl-Günther Fischer. Garmisch-Partenkirchen habe schließlich den
       Zuschlag erhalten. Fischer, achtzig Jahre alt, ist eine Institution. Er ist
       die wandelnde Ortschronik und Experte für die Geschichte des Skisports in
       Deutschland, der – natürlich – in Braunlage seinen Anfang nahm.
       
       Wäre Fischer ein Bänkelsänger, er könnte Balladen singen auf Oberförster
       Arthur Ulrichs. Wie er 1883 den Orkan erlebte, wie er die Waldschäden
       schätzen musste, bei den Schneemassen nicht hinauskam und wie er sich beim
       Stellmacher die ersten Skier sägen ließ, die je in Deutschland gefertigt
       wurden. Als Vorlage nahm Ulrichs ein Bild, das norwegische Jäger zeigte,
       die auf Skiern durch den Schnee huschten. Bald waren Waldarbeiter,
       Briefträger, Ärzte und Schuljungen von den Brettern begeistert. 1892 wurde
       der Ski-Club Braunlage gegründet. Skilaufen wurde Unterrichtsfach. „Die
       meisten Leute denken, der Skilauf ist in den Alpen entstanden.“ Fischer
       schüttelt milde den Kopf.
       
       Wer über Braunlage die Nase rümpft, sollte zu Karl-Günther Fischer in die
       Vorlesung gehen. Er hält sie im Heimat- und Ski-Museum, dem er seit 1985
       ehrenamtlich vorsteht. Die Heimatstube hat sich in der Zeit in ein
       offizielles „FIS-Ski-Museum“ verwandelt. Die Fédération Internationale de
       Ski (FIS), der internationale Ski-Verband, hält seine Hand über das Haus.
       Im Museum hängen Medaillen im Dutzend, Fotos, Skischuhe aus Känguruleder,
       Skibindungen, Rodel, Wimpel und natürlich Skier, die wie Soldaten Spalier
       stehen und den hoch aufgeschossenen Mann zu grüßen scheinen.
       
       Und Fischer kurz vergessen machen, dass es für ihn, der nun abtreten will,
       keinen Nachfolger mehr gibt. Über das neue Skigebiet ist dem gesprächigen
       Fischer wenig zu entlocken. Zum Schluss zitiert er Arthur Ulrichs. Schon
       der habe die Schneesicherheit am Wurmberg gelobt. Vor dem Museum steht ein
       hölzerner Ulrichs wie Rübezahl Wache. Fischer legt ihm kurz die Hand auf
       die Schulter und stapft davon. Schneekanonen und andere Geschütze gehören
       noch nicht zum Museumsbestand.
       
       ## Ganzjährige Nutzung
       
       „Beide Orte, Braunlage und Schierke, haben eine richtige Chance,
       deutschlandweit. Europaweit!“ Christiane Hopstock sitzt in ihrer
       Hotelveranda und rührt im Tee. Die 45-Jährige ist die Inhaberin des Hotels
       Bodeblick in Schierke und ehrenamtlich Bürgermeisterin. In Temperament und
       Schaffenslust ist sie ihrem Amtskollegen aus Braunlage deutlich überlegen.
       Vielleicht liegt es daran, dass viele Schierker das Gefühl haben, dass sie
       noch weit mehr aufholen müssten als Braunlage.
       
       Bis 1989 lag Schierke im DDR-Grenzstreifen, der nur mit Passierschein
       betreten werden durfte. Zwar erholten sich hier verdiente Genossen,
       Stasi-Chargen und linientreue Werktätige, aber das „deutsche St. Moritz“,
       als das Schierke in den zwanziger Jahren gepriesen wurde, war versunken.
       Bis heute. Der Ort mit seinen 600 Einwohnern investiert 30 Millionen Euro
       in Infrastruktur – Straßen, Seilbahnen, ein Parkhaus mit 700 Plätzen, ein
       Natureisstadion, das im Sommer zur Freilichtbühne wird. Noch nicht gezählt
       die privaten Mittel, die folgen sollen. Wenn alles klappt. Dann kommen
       wieder die höheren Stände, wie einst Familie Karstadt, Eiskunstlaufstar
       Sonja Henie und Kronprinzessin Juliana, die spätere Königin der
       Niederlande.
       
       Nostalgie mischt sich mit Tatendrang. Hopstock, die betont, dass Schierkes
       Projekte zur ganzjährigen Nutzung taugen, will eine Seilbahn bis zum
       Wurmberg bauen, damit Touristen wie Pakete über die Harzwipfel schweben und
       eine Vision wahr wird, die Touristiker seit 2006 umtreibt: den Harz zu
       einem „attraktiven, trendigen und schneesicheren Ziel für ganz
       Norddeutschland“ zu machen, mit dem Wurmberg als „Top-Skigebiet“.
       
       Deutsches St. Moritz, Schneesicherheit, alpine Skiregion – es klingt wie
       Autosuggestion. Im Advent, wenn der Schnee schwer in den Fichten hängt,
       werde auch ihm warm ums Herz, gesteht Friedhart Knolle. „Ich komme selbst
       aus dem Harz.“ Knolle spricht ruhig, wie ein Therapeut, der die Harzer aus
       ihrem Wachtraum holen will. Wer Jahrzehnte mit Wintersport gut verdient
       habe, tue sich schwer, Abschied zu nehmen. Es überrasche ihn nicht, dass
       Bürgermeister Grote keine Alternative plant zum Schnee. „Die Natur schreibt
       gerade den Plan B“, ist Knolle überzeugt. Man müsse nur die
       Durchschnittstemperatur auf dem Brocken verfolgen, die seit 1848 von 1,5
       Grad auf über 4 Grad gestiegen ist.
       
       ## Keine gute Energiebilanz
       
       Knolle stapft durch eine Landschaft, die sein Reden Lügen strafen will.
       Hier oben auf dem Wurmberg strahlt die Sonne, der Schnee funkelt und der
       Himmel ist blau. „Typische Inversionswetterlage“, sagt Knolle. Der
       58-Jährige ist Sprecher des BUND Goslar und einer der schärfsten Kritiker
       der Skipiste hier oben. Unentwegt fördert der Sessellift Skifahrer zum
       Gipfel, die kurz in die Sonne blinzeln, an der Wurmberg-Alm mit ihren Boxen
       verweilen und sich den Hang hinabstürzen.
       
       Abseits des Trubels bleibt Knolle stehen und deutet auf ein Speicherbecken,
       wo sich Strudel drehen. Das Wasser ist für den Betrieb der Schneelanzen
       notwendig. Was in der Nacht versprüht wird, muss tagsüber hinaufgepumpt
       werden. Mit verheerender Energiebilanz, mutmaßt Knolle. „Bergsee“ nennt der
       Investor das Loch. Ein Gestaltungswille hat sich hier manifestiert, der
       Knolle kurz verzagen lässt. Bis vor Kurzem sei das noch Naturschutzgebiet
       gewesen, erzählt er. Von Putin’schen Dimensionen ist das noch entfernt,
       aber sein Geist ist durchaus zu spüren.
       
       Wie ein Fremder geht Knolle hinunter. In Braunlage habe sich die
       Hardcorefraktion durchgesetzt, resümiert er. Dabei kommen nur 10 Prozent
       der Touristen wegen des Wintersports. Modernes Wandern, Städtetourismus,
       Naturerlebnis seien gefragt. Der Harz biete eine Fülle von Weltkulturerbe.
       Hildesheim, Goslar, Eisleben, Quedlinburg, das Kloster Walkenried, das
       Fagus-Werk in Alfeld, dazu den Nationalpark. Kommunalpolitiker kommen ins
       Stottern, sollten sie all das aufzählen, was im Harz alles versammelt ist.
       Stattdessen setzt man auf Schneelanzen.
       
       „Vielleicht irre ich mich ja auch“, sagt Knolle plötzlich. Vielleicht hält
       sich die weiße Pracht. Braunlage jedenfalls wirbt schon für das nächste
       Sportereignis: Nacktrodeln mit RTL und Remmi Demmi Reisen.
       
       4 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR Wintersport
   DIR Harz
   DIR Tourismus
   DIR Harz
   DIR DOSB
   DIR Sotschi 2014
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geplantes Ski-Paradies im Harz: Schneekanonen für Schierke
       
       Weil die Touristen ausbleiben, plant Schierke im Harz eine 25 Millionen
       Euro teure Skipiste. Wegen des Klimawandels gibt es aber zu wenig Schnee.
       
   DIR Olympische Spiele in Deutschland: DOSB lernt nicht dazu
       
       Bei seiner Präsidiumsklausur hat der Deutsche Olympische Sportbund den
       Willen zu Olympia in Deutschland bekundet. Hamburg und Berlin kämen als
       Ausrichter in Frage.
       
   DIR Sotschi 2014 – Eiskunstlauf, Paar: Knacken sie die Nuss?
       
       Das sächsische Eiskunstlaufpaar hat alles gewonnen – nur nicht Gold bei
       Olympia. Das brauchen sie, um von den Deutschen endlich geliebt zu werden.
       
   DIR Autoren fordern Meinungsfreiheit: Offener Brief an Putin
       
       Mehr als 200 Schriftsteller fordern vor Beginn der Spiele in Sotschi, dass
       Russland die „Stimmen aller Bürger“ hört. Zu den Unterzeichnern gehört auch
       Günter Grass.
       
   DIR Keine Skisaison in Sicht: Aufschwung wird vertagt
       
       Weil es im Harz viel zu warm für Kunstschnee ist, muss der Saisonbeginn am
       Wurmberg auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
       
   DIR Skitourismus-Offensive im Harz: Erlösung durch Kunstschnee
       
       Seit Jahren verliert die niedersächsische Seite des Harzes Touristen. Die
       Wende sollen neue Kunstschnee-Pisten auf dem Wurmberg bringen.
       
   DIR Die Wahl in Sachsen-Anhalt: Der Bauer hat gewonnen
       
       Anhalt war vor vier Jahren der Wahlkreis mit der niedrigsten
       Wahlbeteiligung. Diesmal jagt ein CDU-Mann der Linkspartei das Direktmandat
       ab.