# taz.de -- Nahostkonflikt: Abbas akzeptiert Israels Abzugspläne
> Palästinenserpräsident Abbas erkärt sich mit einem auf fünf Jahre
> gestreckten israelischen Abzug einverstanden. Und er schlägt die Nato für
> den Grenzschutz vor.
IMG Bild: Mahmud Abbas wird verkabelt.
RAMALLAH afp | Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat sich bereit erklärt,
einen auf fünf Jahre gestreckten Abzug der israelischen Armee aus einem
künftigen Palästinenserstaat zu akzeptieren. In einem Interview mit der New
York Times sagte Abbas: „Nach diesen fünf Jahren wird mein Land frei von
Besatzung sein.“
Bisher hatte die Palästinenserführung einen maximalen Zeitraum von drei
Jahren für den israelischen Abzug angeboten, mit Verweis auf die Regelung
im Camp-David-Abkommen zur Räumung des Sinai 1981.
Zugleich wiederholte Abbas in dem am Sonntag veröffentlichten Interview den
Vorschlag, dass Nato-Truppen in einem entmilitarisierten Palästinenserstaat
„langfristig und überall, wo sie wollen, stationiert werden“. Dies gelte
nicht nur für die Ostgrenze zu Jordanien, sondern auch für die Westgrenze
zu Israel, führte er aus. „Die dritte Partei kann auf Dauer bleiben, um die
Israelis zu beruhigen und uns zu schützen.“ Eine Verlängerung der
Anwesenheit israelischer Soldaten über die fünf Jahre hinaus lehnte Abbas
strikt ab.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu fordert eine
unbefristete Kontrolle der Grenzen zwischen dem Westjordanland und
Jordanien durch die israelische Armee; eine Stationierung ausländischer
Truppen lehnt er als unzureichend ab.
US-Außenminister John Kerry hatte laut israelischen und palästinensischen
Medienberichten vorgeschlagen, israelische Soldaten zehn bis 15 Jahre lang
an den Ostgrenzen zu lassen, um dann eine Neubewertung der Lage
vorzunehmen.
3 Feb 2014
## TAGS
DIR Israel
DIR Palästina
DIR Mahmud Abbas
DIR Nato
DIR Mahmud Abbas
DIR Israel
DIR Martin Schulz
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verhandlungen im Nahostkonflikt: Abbas reist nach Washington
Die USA wollen Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zu harten Entscheidungen
bringen. Der israelische Staatspräsident Schimon Peres lobt ihn als „guten
Partner“.
DIR Nahost-Friedensgespräche: Tango zu dritt
Die Friedensverhandlungen in Washington sind zäh: Benjamin Netanjahu
bezweifelt die palästinensische Kompromissbereitschaft, und Barack Obama
spielt auf Zeit.
DIR EU-Parlamentspräsident Martin Schulz: Eklat bei deutscher Knesset-Rede
Mehrere Abgeordnete verließen den Saal und bezichtigen SPD-Politiker Schulz
der Lüge. Der hatte gesagt, dass Palästinensern weniger Wasser zur
Verfügung steht.
DIR Friedensgespräche im Nahen Osten: Kerry verstärkt den Druck
Der US-Außenminister wird bald seinen Rahmenplan für die
Friedensverhandlungen vorlegen. Das macht Israelis und Palästinenser
nervös.
DIR Friedensbemühungen in Nahost: Kerry erweitert seine Reiseroute
Der US-Außenminister setzt seine Pendeldiplomatie zwischen Israel und
Plästina fort. Er besuchte auch Saudi-Arabien und Jordanien.
DIR Vor neuem Kerry-Besuch in Israel: Freiheit für 26 Palästinenser
Eine dritte Gruppe freigelassener palästinensischer Häftlinge wird in der
Heimat begeistert gefeiert. Abbas fordert die Freilassung aller 5.000
Häftlinge.
DIR Friedensbemühungen in Israel: Tausche Häftlinge gegen Siedlungen
Die Regierung in Jerusalem lässt 26 Gefangene frei. Gleichzeitig will sie
aber 1.400 neue Wohneinheiten in Siedlungen bauen.