# taz.de -- Regelstudienzeit an Hochschulen: Kaum zu machen
> Nicht mal jeder Zweite schafft sein Studium in Regelzeit. Einer Studie
> des Statistischen Bundesamts zufolge brauchen Germanisten und Juristen am
> längsten.
IMG Bild: Viele Studenten sitzen länger im Hörsaal als in der Prüfungsordnung vorgesehen.
WIESBADEN dpa | Weniger als 40 Prozent der Hochschulabsolventen schaffen
ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Im Prüfungsjahr 2012
erwarben nur 138 700 Studierende einen Abschluss in der vorgeschriebenen
Semesterzahl. „Dies entspricht einem Anteil von 39,3 Prozent an allen
Abschlüssen“,
[1][//www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/02/PD
14_037_213.html:berichtete das Statistische Bundesamt am Montag in
Wiesbaden].
Sehr viel länger als die Regelstudienzeit brauchen die meisten allerdings
nicht: Zählt man zur Regelstudienzeit noch zwei weitere Semester dazu,
liegt der Anteil der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfungen immerhin bei
77 Prozent. Insgesamt erreichten 365 800 Studierende 2012 einen Titel wie
Bachelor oder Master.
Am schnellsten waren die Verwaltungswissenschaftler. Bei ihnen kamen 98,7
Prozent der Absolventen mit der Regelstudienzeit plus zwei Semester aus.
Auch in Humanmedizin (88,4 Prozent) und Sozialwesen (85,3 Prozent)
schafften es viele. Am seltensten reichte die Regelstudienzeit plus zwei
Semester für Germanisten (68,5 Prozent) und Juristen (67,3 Prozent).
Die Regelstudienzeit schwankt stark von Studiengang zu Studiengang. Sie
wird erst seit kurzem statistisch erfasst, daher gibt es laut Statistischem
Bundesamt keine Vergleichszahlen.
3 Feb 2014
## LINKS
DIR [1] http://https
## TAGS
DIR Hochschule
DIR Studenten
DIR NRW
DIR Militär
DIR Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
DIR Gentrifizierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Üppige Zulagen: NRWs Rektoren finanziell bloßgestellt
Mitten im Streit über ein neues Hochschulgesetz werden die Zusatzeinkünfte
der RektorInnen geleakt. Und dabei wurde nicht geknausert.
DIR Niedersächsische Hochschulen: 100 militärische Forschungsprojekte
Rüstungskonzerne, Bundeswehr und Ministerien: Sie alle haben zehn
niedersächsische Hochschulen mit Forschung in Sachen Krieg beauftragt.
Transparenz? Mangelhaft.
DIR Hochschulen: Berlin plant an Uni-Bedarf vorbei
Die Zahl der Studienanfänger an staatlichen Hochschulen sinkt. Die
Privat-Unis hingegen boomen, weil sie gefragte Fächer wie etwa Mediendesign
anbieten.
DIR was fehlt ...: ... der Turm
DIR Frankfurter Uni-Hochhaus wird gesprengt: Die Dialektik des Turms
Am Sonntag wird der Frankfurter Uni-Turm nach 41 Jahren gesprengt. Er ist
ein hässlicher Riese. Aber auch ein Symbol, dem viele bereits nachtrauern.
DIR Universitäten befördern Gentrifizierung: Hilfe, die Hochschulen kommen!
Stadtplaner siedeln Unis in runtergekommenen Stadtteilen an. Damit
lancieren sie die Gentrifizierung, generieren aber auch die
Gegenbewegungen.