URI: 
       # taz.de -- Kommentar Frankreichs Rechtsextreme: Frühling der Reaktionäre
       
       > Frankreichs „neue“ Rechte geht zu Zehntausenden gegen Homoehe und
       > Abtreibung auf die Straße. Die Bewegung hat ihre Wurzeln im Faschismus.
       
   IMG Bild: Schwingt die Fahne der Republik für die erzkonservative Restauration: Teilnehmer der Pariser Demo gegen die sozialistische Familienpolitik.
       
       Nun hat auch Frankreich seine „Tea Party“. Kein Wochenende vergeht ohne
       Demonstration dieser „neuen“ reaktionären Rechten. Sie protestieren gegen
       die Homoehe, gegen die Abtreibung oder wie am Sonntag gegen die angebliche
       „Familienfeindlichkeit“.
       
       Sie kämpfen gegen Phantome in Form von angeblichen Regierungsplänen, die
       nicht einmal auf dem Papier existieren wie eine Legalisierung von
       „Leihmüttern“. Selbst vor der Manipulation mit absurden Gerüchten schrecken
       die rechtsextremen Kreise, die hinter dieser Bewegung stehen, nicht zurück.
       
       Von einer „neuen“ Kraft zu reden, ist allerdings abwegig, denn die
       Zehntausenden, die da voller Wut und Frustration gegen die Regierung auf
       die Straße gehen, sind alles andere als fortschrittlich. Es sind die
       Ewiggestrigen, die das Rad der Geschichte zurückdrehen wollen in eine
       (vermeintlich bessere) Vergangenheit, als vermeintlich noch Ordnung
       herrschte: Was Recht und Moral ist, das bestimmte die Kirche, und dass
       Frauen sich um Kinder und Küche kümmern, während die Männer das tägliche
       Brot verdienen, das war eine gottgegebene Rollenteilung.
       
       Wer diese traditionellen Rollen infrage stellt, ist für diese Leute ein
       Verfechter einer (nur in ihren Köpfen existierenden) „Gender-Theorie“,
       welche die biologischen Geschlechtsunterschiede leugnen wolle.
       
       ## Hass auf die weltliche Republik
       
       Es wäre schön, wenn man dies als böswillige Karikatur abtun könnte. Nur
       geben diese Ultrakonservativen, die seit 2012 in Frankreich gegen jede
       progressive Gesellschaftsreform und nur schon die eventuelle Absicht einer
       Diskussion über alte Zöpfe erbitterten Widerstand leisten, keinen Grund zu
       irgend einer Nachsicht. Was diese oberflächlich betrachtet sehr heterogene
       Bewegung eint, ist der Hass auf die weltliche Republik mit ihren Werten der
       Gleichheit und des Prinzips der Trennung von Staat und Religion.
       
       Unter den Organisatoren dieser Bewegung sind Organisationen wie die „Action
       française“ oder „Civitas“, die ihre ideologischen Wurzeln im Faschismus der
       Dreißigerjahre haben. Dass diese rechtsradikalen und
       religiös-integristischen Kreise jetzt eine neue Generation von Aktivisten
       politisieren und rekrutieren kann, ist erschreckend. Seit Monaten
       dominieren sie die Politik auf der Straße und die Debatte. Wo bleibt die
       Reaktion der republikanischen Linken auf dieses bedrohliche Wiedererwachen
       des reaktionären Ancien Régime?
       
       3 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Regierung
   DIR Neue Rechte
   DIR Familienpolitik
   DIR Jean-Marc Ayrault
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Familiengesetz in Frankreich: Vorerst auf Eis gelegt
       
       Nach den Großdemos gegen die Regierungspolitik ist die Verabschiedung des
       neuen Familiengesetzes verschoben worden. Begründet wird dies aber mit
       Terminproblemen.
       
   DIR „Demo für alle“ in Frankreich: Tausende gegen Familienpolitik
       
       Sie wollen kein Recht auf künstliche Befruchtung für Lesben und werfen der
       Regierung „Famillienfeindlichkeit“ vor. In Paris sind die Konservativen auf
       der Straße.
       
   DIR Ultrakonservative Genderkritiker: Schulboykott in Frankreich
       
       Sie rufen Eltern dazu auf, ihre Kinder tageweise aus der Schule zu nehmen.
       Konservative Franzosen boykottieren so die Gender-Lehre an den
       französischen Schulen.
       
   DIR Proteste in Frankreich gegen Hollande: „Tage des Zorns“ enden im Knast
       
       Bei einem Protestmarsch gegen den französischen Präsidenten Hollande wurden
       250 Teilnehmer festgenommen. Es war zu Ausschreitungen gekommen.