URI: 
       # taz.de -- Datensammeln im Netz: Facebook soll zahlen
       
       > Google, Facebook und all die anderen Internetkonzerne machen Geld mit den
       > Daten ihrer Nutzer. Ich will meinen Anteil.
       
   IMG Bild: Brauchen Sie ein Klavier?
       
       Endlich eine Zahl: 156 Milliarden Dollar. So viel sollen 2012
       amerikanischen Unternehmen mit Konsumentendaten verdient haben. Das ist
       doppelt so viel, wie die USA für all ihre Geheimdienstaktivitäten ausgeben.
       Teilt man diese beachtliche Summe durch die Einwohnerzahl der USA, sind das
       492,11 Dollar pro Kopf. Für Deutschland gibt es keine vergleichbare Zahl.
       Die Firmen, die so genau über meine Konsum- und Surfgewohnheiten Bescheid
       wissen, schweigen, wenn es um ihre Finanzen geht. Doch klar ist: Auch bei
       uns wird mit persönlichen Daten viel Geld verdient.
       
       Warum mich das interessiert? Ganz einfach: Ich möchte meinen Teil davon. In
       bar.
       
       Wenn – wie oft behauptet wird – Information das Schweröl des 21.
       Jahrhunderts ist, dann sind persönliche Daten das hochoktanige
       Super-Plus-Benzin. Sie sind nicht nur der Kraftstoff, der die Geschäfte in
       der postindustriellen Gesellschaft auf Hochtouren laufen lässt, sie sind
       auch Grundlage der märchenhaften Vermögen, die einige Unternehmen
       mittlerweile angehäuft haben.
       
       Google mag in der Öffentlichkeit als Suchmaschine bekannt sein und
       Facebook, das am 4. Februar seit genau zehn Jahren online ist, als soziales
       Netzwerk – tatsächlich aber sind sie gigantische Datenbanken voll
       persönlicher Informationen ihrer Kunden, die diese Internetunternehmen
       höchst profitabel monetarisieren. Wer Social-Media-Dienste – scheinbar
       umsonst – benutzt, mag glauben, dass er mit Freunden in der ganzen Welt
       Fotos vom Nachwuchs oder dem Sushi-Teller vom letzten Sonntag austauscht.
       Tatsächlich wird jedes „Like“ und jeder Status-Update in einem
       Persönlichkeitsprofil gespeichert, um die Nutzer mit passgenauer Werbung
       bombardieren zu können.
       
       Außer Facebook wollen auch andere Social-Media-Firmen – von Twitter über
       Foursquare bis Yelp – Profite erwirtschaften, indem sie aus dem
       Mitteilungsbedürfnis der Menschen ganz selbstverständlich ein
       Geschäftsmodell machen. Von diesen Gewinnen (zu denen Leute wie ich mit
       ihren Informationen entscheidend beitragen) hätte ich gerne meinen Anteil.
       
       ## Meine Daten gehören mir
       
       In Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht bereits 1983 im
       Volkszählungsurteil entschieden, dass das Recht auf informationelle
       Selbststimmung ein Grundrecht ist. Ich verstehe das als juristischer Laie
       so, dass meine Daten mir gehören. Wenn sie jemand will, um damit Geschäfte
       zu machen, müsste ich daher das Recht haben, etwas dafür zu verlangen. Ich
       stelle mir das so ähnlich wie Blutspenden vor: Ich gebe ein Stück von mir,
       dafür kriege ich Cash.
       
       Ich schlage vor, dass wir uns das Geld, das diese Firmen mit meinen Daten
       verdienen, fifty-fifty teilen. Eine Art Gema müsste diese Gelder verwalten,
       die ich Daten-Tantiemen nennen will. Die würde die Gewinne, die die
       datensammelnde Industrie weltweit jährlich erwirtschaftet, verrechnen mit
       meinem Beitrag zu deren Datenbanken: je nach Zahl meiner Instagramme,
       Foursquare-Logins oder Tumblr-Postings bekäme ich einmal im Jahr einen
       Scheck samt Abrechnung.
       
       Was ich mit so einem Deal verdienen würde, ist schwer zu sagen. Ein
       Adressensatz mit Informationen aus dem Telefonbuch kann man für weniger als
       einen Cent kaufen. Aber je genauer die Informationen über mich und meine
       Konsumgewohnheiten sind, desto wertvoller werden sie.
       
       Wie wertvoll genau? Es kommt drauf an, wie man rechnet. Aus einem
       Selbsttest auf der Website der Financial Times ergibt sich, dass meine
       Daten einer Internetwerbefirma 2,84 Dollar wert sind. Wenn man den
       Unternehmenswert von Facebook von über 100 Milliarden Dollar verteilen
       würde an seine gute Milliarde Nutzer – und die sind ja das wichtigste
       Kapital der Firma – wären das rund 100 Dollar für jeden. Rechnet man mit
       den Nettoeinnahmen von Facebook – magere 523 Millionen im Jahr 2013 –
       blieben pro Nase ein halber Dollar. Die Website Backupify will errechnet
       haben, dass der Wert eines Tweets unter einem US-Cent liegt, der eines
       Facebook-Shares bei 2 US-Cent, der einer Kritik bei Yelp bei 9 Dollar.
       
       ## Minifirmen verdienen mit
       
       Das klingt erst mal nach wenig Geld, doch Kleinvieh macht auch Mist: Neben
       Google, Facebook und Co verdienen noch unzählige Minifirmen mit an Daten.
       Ohne mich um Erlaubnis gefragt zu haben, haben sie auf meinem Rechner eine
       Unzahl von kleinen Datensätzen gepflanzt, die dort ein veritables
       Eigenleben entwickeln. Seit ich zum Beispiel neulich auf E-Bay nach einem
       gebrauchten E-Piano geguckt habe, suchen mich im Internet auf Schritt und
       Klick Werbeeinblendungen für Klaviere und Noten heim. Auch Turnschuhe,
       Fondue-Sets und Bücher haben mich so schon wie das bucklicht Männlein
       durchs Netz begleitet.
       
       Die Unternehmen, die dafür verantwortlich sind, würden hierzu
       wahrscheinlich sagen, dass sie diese Daten nicht mit mir persönlich in
       Verbindung bringen, sondern nur mit der IP-Adresse meines Computers, und
       sich ansonsten an die deutschen Datenschutzbestimmungen halten. Aber wie
       die NSA-Affäre zeigt, kann man aus Meta-Daten viele Rückschlüsse über eine
       scheinbar anonyme Person ziehen. Und was den deutschen Datenschutz
       betrifft, kann man die gewonnen Daten zur Analyse leicht ins Ausland
       transferieren. Macht der BND ja auch.
       
       Grund für die Konsumprodukte, die mich im Netz verfolgen, sind winzige,
       „Cookie“ genannte Dateien, die Informationen über mein Surfverhalten auf
       meinem Rechner speichern, wo sie von anderen Websites gelesen werden
       können. Was für ein Biotop von ungebetenen Geistern sich unerlaubt auf dem
       eigenen Rechner breitgemacht hat, sehe ich in meinem Browser. Je nach
       Software verbirgt sich irgendwo unter „Extras“ oder „Optionen“ eine Liste
       der Websites, die Cookies auf dem Computer versteckt haben. (Wenn es einem
       gelingt, die Cookies zu finden, kann man sie auch löschen.)
       
       Von den meisten dieser Firmen habe ich noch nie gehört, geschweige denn
       bewusst ihre Website besucht. Besonders verdächtig sind Internetadressen,
       die mit „Ad“ wie in „Advertising anfangen: Adtraxx.de, Adverserve.com,
       Adtech.net und so weiter. Sie sind die kleinen Geschwister von großen
       Brüdern wie Google und Facebook – meist mittelständische Unternehmen, die
       von „targeted advertising“ profitieren wollen.
       
       ## Es ist Geld für alles da
       
       Irgendjemand verdient hier also Geld. Und zwar nicht nur Facebook-Chef Mark
       Zuckerberg, der 2012 ein Jahreseinkommen von 2,28 Milliarden Dollar bezog.
       Google hat durch seine Einnahmen aus Onlinewerbung eine uferlose
       Kriegskasse angehäuft. Die erlaubt es dem Unternehmen nicht nur, seinen
       Angestellten Mondgehälter zu bezahlen und Lehrstühle an der Humboldt-Uni
       einzurichten. Es finanziert auch aufwendige Entwicklungsprojekte wie Google
       Glass oder selbstlenkende Autos. Auch für den Aufbau neuer Geschäftszweige–
       etwa im Bereich der Robotik und der Gesundheit – ist reichlich Geld
       vorhanden.
       
       All das natürlich – wie man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen sollte
       –, ohne dass Google für seine Gewinne in Europa nennenswerte Steuern zahlt.
       Zukunftsweisend war darum im vergangenen Jahr ein Gesetzesentwurf in
       Frankreich, der die Gewinne aus Datensammlungen besteuern sollte, die
       Unternehmen wie Google einsacken. Leider ist die Initiative versandet.
       
       Man könnte einwenden, dass eine marktwirtschaftliche Lösung wie die hier
       vorgeschlagene nicht der richtige Weg ist, dass vielmehr der Staat und das
       Gesetz gefragt seien. Doch ich benutze das Internet seit fast zwei
       Jahrzehnten. In dieser – in Netzjahren unendlich langen – Zeit konnten
       weder die deutsche Bundesregierung noch die EU unterbinden, dass sich – mir
       vollkommen unbekannte – Unternehmen mit Hilfe meiner persönlichen
       Informationen bereichern. Genauso wenig wie der ganze Bohei mit
       Datenschutzverordnungen und -beauftragten verhindert hat, dass NSA & Co
       umstandslos mein Kommunikationsdaten speichern. Vergessen wir’s also.
       
       Um den Wert seiner Datenspur im Netz einschätzen zu können, machte der
       Italiener Federico Zannier 2013 ein Experiment. Für 2 Dollar konnte man
       alle digitalen Daten kaufen, die er an einem beliebigen Tag produzierte.
       Nach einem Monat hatte er 2.733 Dollar verdient. Das Projekt war eher
       Performance-Kunst als ernstgemeintes Forschungsprojekt. Trotzdem muss man
       Zannier zustimmen: Seine persönlichen Daten zu verkaufen mag verrückt sein.
       Sie umsonst herzugeben ist es erst recht.
       
       1 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Google
   DIR Datensicherheit
   DIR Google
   DIR Social Media
   DIR Online-Shopping
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
   DIR Adblocker
   DIR Post Privacy
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Universitäten kooperieren mit Google: Lernen mit dem Marktführer
       
       Google will mit einem Hochschulworkshop junge Menschen in digitaler
       Vermarktung schulen. Für die Unis ist das eine Gratwanderung.
       
   DIR Online-Netzwerke in Deutschland: Facebook schluckt sie alle
       
       Nach SchülerVZ hat auch „Wer kennt wen“ vor Facebook kapituliert. Der
       Online-Marketing-Stratege Jona Hölderle weiß, woran viele Netzwerke
       kranken.
       
   DIR Reibach mit Online-Mahngebühren: Säumiger Kunde, guter Kunde
       
       Das Geschäftsmodell des Bezahlservices Klarna soll zum Teil auf
       Nachzahlforderungen beruhen. Schwedische Verbraucher beschweren sich.
       
   DIR Facebook führt Werbevideos ein: Die Rückkehr zum Zappelnetz
       
       Facebook führt Werbevideos ein, die automatisch starten, wenn man
       vorbeiscrollt. Kommt jetzt das furchtbare Internet aus den 90ern zurück?
       
   DIR Finanzdaten im Ausland gespeichert: Spionage tatsächlich denkbar
       
       Die Bundesregierung schließt nicht aus, dass US-Dienste Daten deutscher
       Finanzdienstleister ausspähen. Man sieht aber keinen Handlungsbedarf.
       
   DIR „Lookback“-Video bei Facebook: Bitte like mich!
       
       Facebook schenkt seinen Nutzern ein persönliches Rückblick-Video. Weil es
       ihnen einbimsen muss, welch tiefe Freundschaft sie mit dem Portal
       verbindet.
       
   DIR Aktien von sozialen Netzwerken: Facebook schlägt Twitter
       
       Der Börsengang von Twitter war ein Erfolg, die Aktie legte kräftig zu –
       aber neue Nutzer lassen auf sich warten. Und die Anleger bekommen kalte
       Füße.
       
   DIR NSA-Affäre: Bürgerrechtler zeigen Merkel an
       
       Der Chaos Computer Club wirft der Bundesregierung Kooperation mit dem
       US-Geheimdienst vor. Die Kanzlerin und ihr Kabinett hätten sich dadurch
       schuldig gemacht.
       
   DIR Google und Werbeblocker „Adblock Plus“: 25 Millionen für die Freischaltung?
       
       Mit „Adblock Plus“ lässt sich Werbung auf Websites abschalten. Nun heißt
       es, Google habe 25 Millionen Dollar gezahlt, um die Blockade zu umgehen.
       
   DIR Post-Privacy-Experte über Daten: „Der Geist ist aus der Flasche“
       
       Er will die digitale Sammelwut der Internetkonzerne demokratisieren: Der
       Soziologe Dirk Helbing plädiert für die Öffnung der digitalen Privatsphäre.
       
   DIR Ausspionierung von Apps: NSA beobachtet „Angry Birds“
       
       Aktuellen Leaks zufolge sind auch Apps von britischer und us-amerikanischer
       Spionage betroffen. Denn sie enthalten viel mehr Informationen, als den
       Nutzern bewusst ist.
       
   DIR Konferenz zu Überwachung im Netz: Schattennetze bilden!
       
       Hat sich mit Edward Snowden der Blick auf das Internet verändert? Auf einer
       Konferenz in Berlin wird über Teilhabe und Überwachung im Netz debattiert.
       
   DIR Reform des EU-Datenschutzes: Aufschub für Internetkonzerne
       
       Die Europäische Union verschiebt den Beschluss über eine neue
       Datenschutzverordnung bis nach der Europawahl. Der Ausgang ist wieder
       völlig offen.