URI: 
       # taz.de -- Bayerisches Volksbegehren für G 9: Super-Horst und das Turbo-Abi
       
       > Bayerns SPD und Grüne sind gegen ein Volksbegehren für ein langsameres
       > Abitur. Das Turbo-Abi G 8 könnte aber trotzdem kippen.
       
   IMG Bild: Los, schreib schneller: G8 bedeutet zu viel Stoff in zu kurzer Zeit, keine Freizeit, zu junge Absolventen, sagen Kritiker.
       
       BERLIN taz | Michael Piazolo hat ein Gespür für die Gemütslagen der Bayern.
       Der Generalsekretär der Freien Wähler initiierte ein erfolgreiches
       Volksbegehren gegen Studiengebühren. Aktuell sägt er am G 8, dem Abitur
       nach acht Jahren Gymnasium. Opposition und Lehrer sind gegen das G 8.
       
       Ihre Kritik: zu viel Stoff in zu kurzer Zeit, keine Freizeit, zu junge
       Absolventen.Weil es kaum laute Befürworter gibt und sich Ministerpräsident
       Horst Seehofer (CSU) ein Hintertürchen offen gelassen hat, könnte das G 8
       tatsächlich kippen. Sollte das größte Bundesland zum G 9 umschwenken, hätte
       es eine Vorbildwirkung für ganz Deutschland.
       
       Wie bei den Studiengebühren streben die Freien Wähler ein Volksbegehren an.
       Die erste Hürde dazu, 25.000 Unterschriften, haben sie schon genommen. In
       den nächsten Wochen prüft das Innenministerium den Entwurf: Die bayerischen
       Gesetze schreiben nämlich vor, dass das Ergebnis eines Volksbegehrens
       nichts kosten darf.
       
       Ein Jahr länger zum Abi zum Nulltarif? Das ist der größte Stolperstein im
       Vorschlag der Freien Wähler – und spaltet die G-8-Gegner. „Wir wollen keine
       Billiglösung“, sagt Martin Güll, Bildungsexperte der SPD. Das G 8 kostenlos
       zu einem G 9 zu machen hält er für „Quatsch“.
       
       ## Stimmung in der Bevölkerung
       
       Ähnlich sehen das die Grünen „Wir wollen kein schlechtes G 8 durch ein
       schlechtes G 9 ersetzen“, sagt der Parlamentarische Geschäftsführer, Thomas
       Gehring.
       
       Weil ihr Volksbegehren nichts kosten darf, ist der Entwurf der Freien
       Wähler als Sparversion ausgefallen: Schulen sollen selbst wählen können, ob
       sie einen G-8- oder einen G-9-Zweig anbieten. Das neue G 9 würde so
       aussehen wie das G 8, nur ein Jahr länger dauern. Wirklich glücklich sind
       damit nicht mal die Freien Wähler.
       
       Der Bayerische Philologenverband kritisierte das G 8 schon früh – das
       Konzept der Freien Wähler gefällt ihnen aber auch nicht. „Zum Nulltarif zum
       G 9, das wird nicht gehen“, heißt es beim Verband. Er will bald einen
       eigenen G-9-Entwurf vorlegen.
       
       Was den Vorschlag der Lehrer angeht, zeigte sich selbst Ministerpräsident
       Horst Seehofer offen. Und noch eine Chance hat das G 9: die Stimmung in der
       Bevölkerung. Schon bei den Studiengebühren hatte Seehofer das Volksbegehren
       abgeräumt, indem er die Unibeiträge einfach selbst abschaffte.
       
       30 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ferdinand Otto
       
       ## TAGS
       
   DIR g8
   DIR Turbo-Abi
   DIR Bayern
   DIR Horst Seehofer
   DIR Volksbegehren
   DIR Freie Wähler
   DIR Bayern
   DIR Gymnasium
   DIR Volksbegehren
   DIR Abitur
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lehrer über Verfassungsschutzsprüfung: „Keinerlei Hang zum Extremismus“
       
       Benedikt Glasl hat im Studienverband der Linkspartei gegen Studiengebühren
       gekämpft. Nun bezweifelt der bayerische Verfassungsschutz seine Eignung als
       Lehrer.
       
   DIR Debatte Achtjähriges Gymnasium: Was Sachsen besser macht
       
       Die Zahl jener, die in den östlichen Bundesländern eine Rückkehr zum
       neunjährigen Gymnasium fordern, ist marginal. Die DDR wirkt nach.
       
   DIR Volksbegehrensbericht 2013: Demokratie wird immer direkter
       
       Es gibt immer mehr Volksbegehren. Der Verein „Mehr Demokratie“ kritisiert
       dennoch die – je nach Bundesland – kaum erfüllbaren Voraussetzungen.
       
   DIR G8 oder G9 an Schulen: Bummeln liegt wieder im Trend
       
       Das heftig kritisierte Turboabitur steht bundesweit vor dem Aus. Auch
       Niedersachsen kündigt den Ausstieg an. Wie der „Systemwechsel“ aussehen
       soll, ist offen.
       
   DIR Volksinitiative gegen Turbo-Abitur: Scheuerl-Streit hat Nachspiel
       
       Der Verfassungsausschuss soll sich mit der Initiative „G9-Jetzt-HH“
       befassen. Dem Schulausschuss-Chef trauen SPD, Linke und Grüne nicht.
       
   DIR Fremdsprachen im Schulunterricht: Türkisch für Fortgeschrittene
       
       Als reguläres Unterrichtsfach wird Türkisch bereits in mehreren
       Bundesländern angeboten. Der Verein der türkischen Lehrer hofft auf einen
       Prestigegewinn.
       
   DIR Bildung in Berlin: Es geht nicht nur ums Geld
       
       Ein preisgekrönter Berliner Lehrer ruft zur Reform des deutschen
       Schulsystems auf.
       
   DIR Volksbegehren gegen G8: Turbulenzen um das Turbo-Abi
       
       G8-Gegner sammeln genügend Unterschriften für ein Volksbegehren zum
       neunjährigen Gymnasium. Grüne fordern Entzerrung des Gymnasialunterrichts.