# taz.de -- Kommentar Energiewende in Spanien: Die Atomkraft, sie lebe hoch!
> Still und leise verabschieden sich die europäischen Krisenländer von der
> Energiewende. Sie werden zum Modell eines grandiosen Rückwärtstrends.
IMG Bild: In Spanien nun unbeliebt: Solarpark in Sanlucar La Mayor.
Man glaubt es kaum, aber ja: Spanien war beim Ausbau erneuerbarer Energien
einst Vorreiterland. Jetzt allerdings hat das Land die Energiewende
erfolgreich beerdigt.
2008 wurde die Photovoltaik mit einer Installationsobergrenze versehen,
Einspeisevergütungen langsam abgebaut. 2012 nach dem Wechsel von der
sozialistischen zur jetzigen konservativen Regierung setzte man die
Einspeisevergütung für Neuanlagen für Wind und Sonne ganz aus und
verlängerte dafür die Laufzeiten für AKWs. All dies sei gut für die
Wirtschaft und gut für das Stromsystem.
Alternative Energien seien etwas für Boomzeiten, aber nichts für eine
krisengeschüttelte Ökonomie. Das Mantra der Konservativen ist überall das
gleiche. Dass es nicht stimmt, zeigen die Versteigerungen an der täglichen
Strombörse. Die Gestehungskosten für Erneuerbaren Energien liegen bei Null,
denn Wind und Sonne sind und bleiben kostenlos, hingegen die Preise von Öl
und Gas ständig steigen.
Daher werden nun die noch laufenden AKWs als billige Alternative
angepriesen. Sie sind abgeschrieben, das stimmt. Nur, ohne
milliardenschwere staatliche Unterstützung wären sie nie gebaut worden und
für die Entsorgung des Atommülls muss der Steuerzahler tief in die Tasche
greifen. Von der Sicherheitsfrage ganz zu schweigen.
Doch beim Thema Erneuerbare Energie geht es um Ideologie und vor allem um
viel, viel Geld. In Brüssel drängen die acht großen europäischen
Energieerzeuger erfolgreich darauf, die Energiewende zu stoppen. Klimaziele
werden überarbeitet, nationale Sonderwege zugelassen.
Still und leise verabschieden sich die Krisenländer von der Energiewende.
Besonders tragisch ist dies bei Spanien und Portugal, beides Beispiele für
eine gelungene Förderung der Erneuerbaren.
Der Sozialdemokrat und Minister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel
liegt also ganz europäischen im Trend, wenn er jetzt die Windenergie auch
in Deutschland ausbremsen will. Spanien dient ihm dabei offensichtlich als
Modell. Die iberische Halbinsel ist das Versuchsfeld für die neue, oder
besser gesagt für die Wiedereinführung der alten Energiepolitik.
30 Jan 2014
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR AKW
DIR Energie
DIR Wind
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Spanien
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Atommüll in Spanien: Zoff unter Nachbarn
Madrid will ohne Absprache an der Grenze zu Portugal ein
Atommüllzwischenlager bauen. Der portugiesische Umweltminister droht mit
einer Anzeige.
DIR Untersuchungen im AKW Brunsbüttel: 18 rostige Atommüll-Fässer gefunden
Der Verdacht ist bestätigt: Im AKW Brunsbüttel lagern mindestens 18 kaputte
Fässer mit Atommüll. Hunderte weitere Behälter werden noch untersucht.
DIR Kommentar Streit Energiewende: Nicht alle Kritiker sind Egoisten
Um den Ausstieg aus der Atomkraft und die Verringerung der Kohle zu
erreichen, muss die Energiewende beschleunigt werden – und nicht gebremst.
DIR Energiepolitik in Spanien: Atomkraft, ja bitte!
Einst war das Land Vorreiter für Erneuerbare. Jetzt will Spanien
AKW-Laufzeiten verlängern und Solarstrom verteuern. Zur Freude von
Großkonzernen.