URI: 
       # taz.de -- Proteste in der Ukraine: Streit um Amnestiegesetz
       
       > Das ukrainische Parlament knüpft die Freilassung von Demonstranten an die
       > Räumung des Maidan. Die Opposition protestiert. Russland stoppt
       > Milliardenhilfen.
       
   IMG Bild: Protest auf dem Maidan: Ohne Amnestie wollen sie nicht gehen.
       
       KIEW afp | Unter dem Protest der Opposition hat das ukrainische Parlament
       ein umstrittenes Amnestiegesetz beschlossen. Mit den Stimmen der
       Regierungspartei von Präsident Viktor Janukowitsch wurde der an
       Vorbedingungen geknüpfte Text zur Freilassung von Regierungskritikern am
       Mittwochabend verabschiedet. Das Gesetz soll erst in Kraft treten, wenn die
       Oppositionsbewegung besetzte Straßen und Regierungsgebäude räumt.
       Oppositionspolitiker Vitali Klitschko rief die EU zu Sanktionen gegen
       Janukowitsch auf.
       
       Von 416 anwesenden Abgeordneten im Parlament stimmte nach stundenlanger
       Debatte eine Mehrheit von 232 Parlamentariern für das Gesetz, elf votierten
       dagegen. Die 173 anwesenden Abgeordneten der Opposition boykottierten die
       Abstimmung und machten ihrem Ärger über das Vorgehen der regierenden Partei
       der Regionen lautstark Luft.
       
       An dem Streit über die Räumung besetzter Orte als Vorbedingung für die
       Amnestie war bereits am Dienstag eine Abstimmung gescheitert. Nach dem
       Votum am Mittwoch kritisierte der Oppositionspolitiker Oleg Tjagnibok von
       der Partei Swoboda, dieses sei unrechtmäßig erfolgt. Der Regierung warf er
       vor, die dutzenden während der wochenlangen Proteste festgenommenen
       Demonstranten als Geiseln zu halten.
       
       Vor hunderten Demonstranten, die der Kälte auf dem Maidan trotzten,
       versprach Tjagnibok später, der Kampf werde weitergehen. Die Bewegung hielt
       auch am Donnerstagmorgen weiter mehrere Schlüsselgebäude in Kiew besetzt,
       darunter das Rathaus.
       
       ## Land „am Rande eines Bürgerkriegs“
       
       Zu Beginn der Sitzung hatte der frühere ukrainische Präsident Leonid
       Krawtschuk die Abgeordneten aufgerufen, einen Plan für eine Lösung des
       Konflikts auszuarbeiten, weil sich das Land „am Rande eines Bürgerkriegs“
       befinde. Es gebe „parallele Autoritäten im Land und de facto einen
       Aufstand“, sagte er mit Blick auf die Übernahme der Staatsgewalt in manchen
       Landesteilen durch die Opposition. Krawtschuk, erster Präsident nach der
       Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion 1991, bemüht sich seit
       Wochen um eine Lösung des Konflikts.
       
       Klitschko schrieb in einem Gastbeitrag für die Bild-Zeitung
       (Donnerstagsausgabe), die Oppositionsbewegung hoffe, „dass die EU solange
       ein Einreiseverbot gegen Janukowitsch und seine Behördenvertreter verhängt,
       bis der Präsident die Rücknahme seiner diktatorischen Gesetze auch wirklich
       unterschreibt“.
       
       Am Dienstag hatte das Parlament als Zugeständnis an die Opposition die
       umstrittenen Gesetze annulliert, mit denen vor zwei Wochen die
       Versammlungsfreiheit massiv eingeschränkt worden war. Zudem war
       Ministerpräsident Mykola Asarow zurückgetreten. Tagsüber war es in Kiew am
       Mittwoch weitgehend ruhig geblieben.
       
       Russlands Präsident Wladimir Putin kündigte derweil an, mit der
       vollständigen Auszahlung von Milliardenhilfen an die Ukraine zu warten, bis
       eine neue Regierung im Amt ist. Moskau hatte Kiew im Dezember Unterstützung
       zugesagt, nachdem die Ukraine darauf verzichtet hatte, ein
       Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union zu unterzeichnen.
       
       Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton sagte nach einem Gespräch mit
       Janukowitsch in Kiew, Gewalt und Einschüchterung müssten gestoppt werden.
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) forderte in einem Telefonat mit
       Janukowitsch, das Verabredete, darunter auch das Amnestiegesetz, schnell
       umzusetzen und den Dialog fortzusetzen. An Putin appellierte sie
       telefonisch, für einen konstruktiven und ergebnisorientierten Dialog
       zwischen Regierung und Opposition zu werben.
       
       30 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Maidan
   DIR Amnestiegesetz
   DIR Wiktor Janukowitsch
   DIR Vitali Klitschko
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch von ukrainischem Exil-Politiker: „Ein Somalia mitten in Europa“
       
       Bei einer Buchvorstellung wettert der Exilpolitiker Mykola Asarow gegen die
       aktuelle ukrainische Regierung: „Korruption! Terror!“
       
   DIR Amnestie in der Ukraine: Demonstranten sind wieder frei
       
       234 Regierungskritiker wurden seit Weihnachten festgenommen. Wie im neuen
       ukranischen Amnestiegesetz vorgesehen, wurden alle aus den Gefängnissen
       entlassen.
       
   DIR Debatte Ukraine und das Ausland: Überschätzt die NGOs nicht
       
       Für die Machthaber ist stets klar: Der Aufstand gegen sie wurde vom Westen
       finanziert. Aber auch in Deutschland glauben einige an eine Verschwörung.
       
   DIR Anti-Maidan-Proteste in der Ukraine: Frieren für 20 Euro
       
       In Kiew haben Anhänger von Präsident Janukowitsch ihre Zelte aufgeschlagen.
       Für ihren Einsatz auf dem „Anti-Maidan“ werden sie bezahlt.
       
   DIR Staatskrise in der Ukraine: Amnestie unter Vorbehalt
       
       Die Regierung ist zurückgetreten. Nun hat die Staatsführung eine Amnestie
       für gewaltsame Demonstranten angeboten – stellt aber eine Bedingung.
       
   DIR Rücktritt ukrainischer Premier: Ein neuer Handlanger muss her
       
       Nach dem Rücktritt von Mykola Asarow sucht Präsident Janukowitsch einen
       neuen Premier. Die Opposition hat bereits abgelehnt. Aus gutem Grund.