URI: 
       # taz.de -- Tödliche Grippeviren: Neue Infektionswellen
       
       > In China sind seit Jahresanfang mindestens 20 Menschen an der Vogelgrippe
       > gestorben. Tote gibt es auch in Mexiko: Dort ist die Schweinegrippe die
       > Ursache.
       
   IMG Bild: In Shanghai darf in den nächsten drei Monaten kein lebendes Geflügel verkauft werden.
       
       PEKING/MEXIKO-STADT dpa/ap | Wegen einer neuen Infektionswelle mit der
       Vogelgrippe H7N9 raten Chinas Behörden den Bürgern Fieber zu messen.
       Menschen mit einer Temperatur von mehr als 38 Grad Celsius und Kontakt zu
       lebenden Vögeln sollten umgehend Krankenhäuser zur Kontrolle auf den
       Erreger aufsuchen, empfahl Chinas Zentrum für Seuchenbekämpfung unter
       Berufung auf zuständige Behörden am Dienstag.
       
       In der ostchinesischen Provinz Zhejiang hatten die Behörden das
       Handelsverbot mit lebendem Geflügel bereits am Montag ausgedehnt: Neben
       Hangzhou sind zwei weitere Städte betroffen. Im benachbarten Shanghai
       sollen Geflügelmärkte zum chinesischen Neujahr am Donnerstag und Freitag
       geschlossen bleiben, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua mitteilte.
       
       In Hongkong sollten am Dienstag 20.000 Vögel gekeult werden, nachdem H7N9
       auf dem Geflügelmarkt Cheung Sha Wan festgestellt worden war. Der gesamte
       Markt werde anschließend nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation
       (WHO) für 21 Tage geschlossen bleiben, kündigte der Hongkonger
       Gesundheitsminister Ko Wing-man am Montag laut Mitteilung an.
       
       Seit Jahresanfang sind mindestens 20 Menschen an dem Virus gestorben, rund
       100 wurden infiziert, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua
       berichtete. Im März 2013 war der Erreger erstmals bei Menschen nachgewiesen
       worden. Monatelang hatte H7N9 nur noch selten zu Todesfällen geführt, zum
       Jahresende hatte sich das Virus jedoch wieder schnell ausgebreitet.
       
       Seit März sind nach Angaben des Zentrums für Seuchenbekämpfung insgesamt
       etwa 240 Menschen infiziert worden und mehr als 60 Patienten an dem Erreger
       gestorben.
       
       Lebende Vögel gelten als die Hauptursache für Infektionen mit dem Erreger.
       "Es gibt keinen Hinweis auf eine dauerhafte Übertragung von Mensch zu
       Mensch", hatte die WHO am Montag mitgeteilt. Spezielle Kontrollen an
       Grenzen würde bisher nicht empfohlen, und es gebe bislang keine
       Reisewarnungen.
       
       ## Schweingrippe in Mexiko
       
       Während in China der Grippevirus vom H7N9 neue Opfer findet, breitet sich
       in Mexiko wieder der Erreger der Schweingrippe vom Typ H1N1. An dem Virus
       sind dort in diesem Jahr bislang mindestens 123 Menschen gestorben.
       
       Insgesamt zählten die Behörden zwischen dem 1. und dem 23. Januar 1.261
       Infektionen, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Diese Zahlen lägen
       jedoch deutlich unter denen aus dem Jahr 2009.
       
       Damals starben in Mexiko, das eines der Zentren einer Pandemie war, fast
       1.500 Menschen, rund 70.000 Fälle wurden erfasst. Die Menschen warteten in
       langen Schlangen an den U-Bahnstationen der Hauptstadt, um sich impfen zu
       lassen. Das H1N1-Virus trifft im Gegensatz zu anderen Grippe-Viren junge
       Menschen besonders stark.
       
       28 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Vogelgrippe
   DIR Schweinegrippe
   DIR H7N9
   DIR China
   DIR Mexiko
   DIR Schweinegrippe
   DIR Landwirtschaft
   DIR H5N8
   DIR Vogelgrippe
   DIR Weltgesundheitsorganisation
   DIR Tuberkulose
   DIR Russland
   DIR Ägypten
   DIR China
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Schutz vor Pandemien: Tödliche Kleinstaaterei
       
       Viren verbreiten sich schnell und weit wie nie. Aber auf eine globale
       Seuche ist die Weltgemeinschaft nur unzureichend vorbereitet.
       
   DIR Vogelgrippe und Massentierhaltung: „Stallpflicht ist kontraproduktiv“
       
       Vogelgrippe tritt in Massenställen auf. Doch es hält sich die These, dass
       Wildvögel das Virus übertragen. Gänseforscher Johan Mooij klärt auf.
       
   DIR Angst vor dem Virus: Eine Ente macht noch keine Pest
       
       Stallpflicht für Geflügel soll verhindern, dass Wildvögel das H5N8-Virus
       verbreiten. Dass sie das überhaupt tun, ist aber gar nicht sicher.
       
   DIR Vogelgrippe-Fälle in Nordeuropa: Jetzt auch in England
       
       Der H5N8-Virus ist auf einer Entenfarm in Yorkshire ausgebrochen. Alle
       Tiere werden notgeschlachtet. Experten vermuten eine Übertragung durch
       Wildvögel.
       
   DIR Interessenkonflikte bei der WHO: Gesundheitswächter in der Kritik
       
       Wissenschaftler fordern mehr Transparenz in der WHO. Vor allem sollen bei
       Richtlinien verstärkt evidenzbasierte Daten berücksichtigt werden.
       
   DIR Studie zu Tuberkulose: Jährlich eine Million Kinder erkrankt
       
       Forscher untersuchen die Neuerkrankungen von Tuberkulose bei unter
       15-Jährigen. Die Zahlen sind noch viel höher, als befürchtet.
       
   DIR Schweinefleisch für Russland: Mal ordentlich die Sau rauslassen
       
       Die EU-Kommission will vor die WTO: Weil Fälle von Schweinpest bekannt
       wurden, hatte Russland den Import von europäischem Schweinefleisch
       verboten.
       
   DIR Schweinegrippe in Ägypten: Bereits 38 Tote
       
       Nach der Epidemiewelle im Jahre 2009 sind nun erneut Menschen in Ägypten an
       der tödlichen Schweinegrippe gestorben.
       
   DIR Vogelgrippe in China: Erste Infektion in Peking
       
       Die neue Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Erstmals sind jetzt
       Erkrankungen aus Peking und dem Zentrum des Landes gemeldet worden.
       
   DIR Vogelgrippe in China: Ein weiterer Toter
       
       China hat tausende Vögel gekeult. Aber das könnte gegen das
       Vogelgrippe-Virus H7N9 nicht reichen. Das Virus könne sich unentdeckt
       verbreiten, warnt die WHO.
       
   DIR Neue Form der Vogelgrippe in China: Die Angst vor einer neuen Pandemie
       
       In und um Schanghai sind bereits sechs Menschen an einer neuen Form der
       Vogelgrippe gestorben. Die Ursachen sind bislang unbekannt.
       
   DIR Manipulierte Vogelgrippeviren: B-Waffentauglicher Missbrauch möglich
       
       Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das
       US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos
       nicht publik zu machen.
       
   DIR Hype um Schweinegrippe: "Es stinkt nach Einfluss der Industrie"
       
       Der SPD-Politiker Wodarg hat im Europarat eine Anhörung zum Hype um die
       Schweinegrippe erreicht. Er will wissen, warum Regierungen überreagierten
       und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente.
       
   DIR Schweinegrippe im Putenstall: Erstmals Vögel infiziert
       
       In Chile ist das neue Grippevirus jetzt in Vögeln nachgewiesen worden.
       Bisher infizierten sich nur Menschen und Schweine. Geflügelfarmen könnten
       Infektionsquelle werden.
       
   DIR Kommentar Vogelgrippe: Tornados taugen nicht zur Virenabwehr
       
       Die Vogelgrippe wird inzwischen routiniert gemanagt - Hysterie bleibt
       bislang aus. Und doch sollte die Gefahr für den Menschen nicht unterschätzt
       werde.