URI: 
       # taz.de -- Jury von Sprachwissenschaftlern: „-gate“ ist Anglizismus des Jahres
       
       > „Handy-Gate“, „Mops-Gate“ und viele mehr: Eine Jury hat die Endung
       > „-gate“ zum Anglizismus des Jahres 2013 gekürt. 2013 gab es mehr als ein
       > Dutzend „Gates“.
       
   IMG Bild: Eine Frau, ihr Handy, das „Gate“.
       
       BERLIN dpa | Die Nachsilbe „-gate“ ist Anglizismus des Jahres 2013. „Sie
       hat sich im vergangenen Jahr noch einmal besonders ausgebreitet“,
       begründete der Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch die am
       Dienstag bekanntgegebene Entscheidung.
       
       Seit dem „Watergate-Skandal“ wird die Nachsilbe in Berichten über Affären
       genutzt. Die Vorsilbe „Fake-“ (Fälschung) und „Whistleblower“ (Enthüller)
       belegten die weiteren Plätze. Die Wörter „Selfie“ für selbst gemachte
       Porträtfotos und „Hashtag“, das Rautezeichen zum Verschlagworten von
       Begriffen im Internet, kamen auf Rang vier und fünf.
       
       Silben wie „-gate“ oder „Fake“ stünden auch für eine neue Phase in der
       Entlehnungsgeschichte zwischen dem Deutschen und dem Englischen. „Es werden
       nicht mehr nur einzelne Wörter, sondern Teile des Sprachsystems entlehnt,
       produktiv weiterverwendet und mit deutschen Begriffen kombiniert“, sagte
       Stefanowitsch.
       
       2013 gab es hierzulande mehr als ein Dutzend „Gates“. Dazu zählte etwa das
       „Handy-Gate“ um das abgehörte Mobiltelefon der Bundeskanzlerin Angela
       Merkel (CDU). Zu einem „Mops-Gate“ wurde die Geschichte um einen steinernen
       Hund, der spurlos von einem Denkmal für Loriot in Stuttgart verschwand. In
       den USA endete die Watergate-Affäre von 1972 mit dem Rücktritt des
       Präsidenten Richard Nixon.
       
       Der Juryvorsitzende Stefanowitsch ist Professor für englische
       Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Initiator der
       Aktion „Anglizismus des Jahres“. Die vierköpfige, unabhängige Jury unter
       seinem Vorsitz besteht aus Sprachwissenschaftlern. Die Aktion soll auf die
       positiven Einflüsse von Anglizismen hinweisen.
       
       28 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Sprache
   DIR Handygate
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA