# taz.de -- Textilindustrie will Zulieferer kontrollieren: Nicht mehr ganz blütenreines Image
> Deutsche Modefirmen wollen ihre Produzenten in Bangladesch stärker
> überprüfen. Das reiche lange nicht, kritisieren Experten.
IMG Bild: Nähen im Akkord: 3,8 Millionen Menschen arbeiten in Bangladesch in der Textilbranche – überwiegend Frauen.
BERLIN taz | Außen hui, aber sonst? Spätestens seitdem die Bilder der
eingestürzten Textilfabrik in Bangladesch um die Welt gingen, ist das Image
der Textilindustrie nicht mehr ganz blütenrein. Über 1.100 Menschen starben
im April 2013 in der Nähe der Hauptstadt Dhaka, mindestens 2.500 wurden
verletzt.
Inzwischen haben etwa ein Drittel der 360 deutschen Bekleidungshersteller
die Überprüfung ihrer Produzenten durch unabhängige Organisationen
veranlasst, berichtete am Montag der Industrieverband German Fashion in
Düsseldorf. Zu den geprüften Firmen des Verbandes gehören hauptsächlich
mittelständische Unternehmen wie Esprit, Bench und Jack Wolfskin. Der
Verband vertritt vor allem mittelständische Betriebe, die nicht im
Billigsektor fertigen lassen. Sie decken laut Verbandsangaben etwa 35
Prozent des hiesigen Marktes ab.
Ob sich aus der Kontrolle eine Änderung der Produktionsbedingungen ergibt,
ist damit keineswegs sicher. Die Entwicklungsorganisation Deutsche
Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) sieht dennoch
Fortschritte. „Bislang gab es nur 19 Inspektoren für alle 5.500 Fabriken in
Bangladesch“, sagt Magnus Schmid, der für die mit Bundesmitteln finanzierte
GIZ in Bangladesch arbeitet. Viele der staatlichen Kontrolleure seien
bestechlich.
Nach China ist Bangladesch der weltweit zweitgrößte Textilproduzent. Laut
GIZ macht das Geschäft mit Kleidung 80 Prozent des Exports des Landes aus.
3,8 Millionen Menschen arbeiten in der Branche, überwiegend Frauen.
Immerhin wurde nach Arbeiterprotesten im vergangenen Jahr der Mindestlohn
erhöht: von 30 auf 50 Euro.
Noch nicht genug, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Weltweit würden in
Bangladesch immer noch die niedrigsten Löhne der Branche gezahlt, sagt
Gisela Burckhardt, Gründerin der Bonner Frauenrechtsorganisation Femnet.
„Um eine Familie akzeptabel unterzubringen und zu ernähren, braucht sie
mindestens 120 Euro.“
Und selbst dann gehöre das Land noch zu den billigsten Produktionsländern.
Eine der Forderungen der Organisation: Die hiesigen Modekonzerne müssten
für höhere Sicherheitsstandards und mehr Geld in die eigene Tasche greifen.
Ein Fabrikbesitzer aus Bangladesch berichtet: „Ich muss 70 Prozent mehr
Lohn zahlen und frage die Kunden: Bitte gebt mir wenigstens 5 oder 10 Cent
mehr! Das geht nicht, heißt es dann immer.“
27 Jan 2014
## AUTOREN
DIR Lena Schneider
## TAGS
DIR Textilindustrie
DIR Kontrolle
DIR Bangladesch
DIR Niedriglohn
DIR Zara
DIR Textilfabrik
DIR Textilfabrik
DIR Bangladesch
DIR Greenpeace
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geschmacklose Kinderkleidung bei Zara: Alles ganz harmlos
Blau-weiß gestreift und ein gelber Stern, so sieht ein Kinderhemd der
spanischen Mode-Kette Zara aus. Sheriff oder doch KZ-Häftling?
DIR Fabrikunglück in Bangladesch: Primark zahlt Entschädigungen aus
Der Modekonzern hat mit der Auszahlung von 6,5 Millionen Euro an die Opfer
des Textilfabrikunglücks begonnen. Vor fast einem Jahr waren dabei über
1.100 Arbeiter gestorben.
DIR Textilindustrie in Bangladesch: Geld für die Opfer
Beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch starben über 1.100
Arbeiter. Eine Initiative fordert, dass deutsche Herstellerfirmen jetzt
Entschädigungen zahlen sollen.
DIR Menschenrechtsschutz im Ausland: Widerwillige Textilindustrie
Wenn deutsche Firmen im Ausland Menschenrechte verletzen, sollen betroffene
Arbeiter vor hiesigen Gerichten klagen können, fordern Aktivisten.
DIR „Public Eye“-Preis verliehen: Gaps Schweinerei in Bangladesch
Gekürt wird die verantwortungsloseste Firma der Welt. Die Kandidatenliste
reicht von BASF bis zur Fifa. Gazprom und Gap sind die allerschlimmsten.
DIR Parlamentswahlen in Bangladesch: Regierung holt Zweidrittelmehrheit
Wie erwartet hat die Regierungspartei die Wahl für sich entschieden. Die
Opposition will sich damit nicht abfinden. 23 Menschen sind bisher bei den
Protesten umgekommen.
DIR Wahltag in Bangladesch: Gewalt überschattet Abstimmung
Die Parlamentswahl wurde von Angriffen auf Wahllokale, Betrug und einer
geringen Beteiligung überschattet. In 150 Lokalen muss nachgewählt werden.
DIR Wahl in Bangladesch: Eine reine Farce
Im Bangladesch lässt die Regierungspartei am Sonntag ein neues Parlament
wählen. Die Opposition rechnet mit Manipulationen und boykottiert die Wahl.
DIR Ein Jahr nach dem Brand in Bangladesch: Haftbefehle für die Fabrikbesitzer
2012 kamen bei dem Brand in der Fabrik nahe Dhaka 112 Menschen ums Leben.
Ein Richter hat nun Haftbefehle gegen die mutmaßlich Verantwortlichen
erlassen.