URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Stiefhund Dackel
       
       > Neue Ergebnisse der veterinären Hirnforschung erlauben einen
       > faszinierenden Einblick ins Innere eines oft unterschätzten Rassehundes.
       
   IMG Bild: Fast drohte der Dackel in der Versenkung zu verschwinden, doch nun hebt ihn die Forschung aufs Podest.
       
       Viele lange Jahre trat sie auf der Stelle und schmorte zu Recht in einer
       überaus unbeachteten Ecke der Weltöffentlichkeit: die Dackelhirnforschung.
       Ein Stiefkind der Wissenschaft, dem unter der Hand beinah der
       Forschungsgegenstand abhandengekommen und ausgestorben wäre. Die
       Dackelpopulation in Deutschland schwand rapide, Dackelhalter und
       Dackelschutzbund lagen sich mit rotgeweinten Augen in den Armen, die Gilde
       der Dackelforscher befand sich in einem trostlosen Zustand.
       
       Der Welt, dem ganzen Erdkreis, drohte die Dackeldämmerung. Und zwar bis zum
       Jahr 2011, als die Bestände, niemand glaubte mehr daran, sich wieder
       erholten und es sogar zu einer regelrechten Dackelwelle kam, zu einem
       Dackelboom. Aus dem totgesagten sausage dog wurde ein Kulthund. Er trottete
       sogar durch den Ikea-Katalog. Oasis-Sänger Liam Gallagher plante in einem
       Anflug von Begeisterung, gleich 900 Dackel mit einem Schlag zu erwerben.
       Prominente wie MTV-Reality-Star Snooki zeigten sich gern beim
       Herumspazieren mit Dackelwelpen. Popstar Adele wurde neben ihrem Dackel
       Louie für die Modezeitschrift Nylon fotografiert. Und der Dackel, an der
       Leine, im Park, auf T-Shirts, Jutebeuteln oder Postern, hatte sein
       Comeback.
       
       Für die am Boden liegende Dackelhirnforschung bedeutete diese Wende einen
       enormen Schub, aus allen Landesteilen trudelten schließlich neue
       Dackelgeschichten und Dackelbefunde ein, die sie verwerten konnte. Dackel,
       die mit Gartenschläuchen kämpften, Dackel, die Wildschweine adoptierten,
       Dackel, die Handtaschen begatteten, Dackel, die sich weigerten, bestimmte
       Straßen zu betreten, und die ihr Bein nur an Kirchturmecken hoben. Es gibt
       Dackel, die Tom Waits hören und dabei mit dem Kopf wackeln, und andere, die
       das entschieden ablehnen. Warum sie das tun, was in ihrem Kopf vorgeht, wie
       sie ticken, die Dackelhirnforschung versucht, hier mit konkreten
       Ergebnissen zu punkten.
       
       Eine hübsche Zusammenschau des aktuellen Forschungsstandes bietet das
       soeben erschienene Buch „Kann das Dackelgehirn das Dackelgehirn
       verstehen?“, herausgegeben von Matthias Eckoldt. Eckoldt, ein Mann mit
       runden braunen Augen und glatt gefönter Rauhaarfrisur, hat zahlreiche
       Koryphäen der Dackelhirnforschung zum Interview gebeten. Es geht um mentale
       Zustände bei Dackeln, es geht um das klassische Problem des freien Willens,
       der bei Dackeln besonders fatal ausgeprägt zu sein scheint.
       
       ## In dunkelsten Stadtparkecken
       
       Ein Interview widmet sich dem Phänomen des Dackelblicks, bei dem Dackologe
       Eckoldt eine Umkehrung der bei vielen Tierarten bekannten Nachfolgeprägung
       konstatiert: Es ist nämlich der Halter, der, vom Blick seines Dackels
       geprägt, dem Tier überallhin folgt, in dunkelste Stadtparkecken, unter den
       Kohlenhaufen oder sogar bis ins Wasser. In Bredstedt (Kreis Nordfriesland)
       prägte ein entlaufener Dackel einmal die gesamte örtliche Feuerwehr, die
       ihm stundenlang durch die Kanalisation des Ortes hinterherlief.
       
       Spektakuläre Erkenntnisse wie diese hat Eckoldt etliche zusammengetragen
       beziehungsweise aus dem, wie er formulieren würde, „Wunderbrunnen
       Dackelhirnforschung“ geschöpft. Dazu gehört unbedingt das sogenannte
       Dackelparadox. Es geht so: „Wenn der Dackel in den Spiegel schaut, sieht er
       einen Löwen. Denn …“, und jetzt kommt die Pointe der Dackelhirnforschung,
       „… kleine Hunde wissen nicht, dass sie klein sind.“ Wir verneigen uns in
       Ehrfurcht vor der Leuchtkraft solcher Weisheit. Der Weg, den die Dackologie
       beschreitet, ist ein einsamer philosophisch-ontologischer Höhenzug.
       
       Man kann jedenfalls Dr. Eckoldt nicht genug danken für den Blick, den er
       uns werfen lässt in die wunderbare Welt der Dackelhirnforschung, die selbst
       vor Gretchenfragen nicht zurückscheut wie der nach dem Gottesverständnis
       von Dackeln. Ein abseitiger Zweig der Wissenschaft? Eckoldt verneint.
       „Dackel waren ursprünglich genau wie wir Höhlenbewohner, Jäger und Sammler,
       und wenn Sie das Gehirn des Menschen vergleichen mit dem des Dackels:
       Amygdala, Limbisches System, Schädellappen, Großhirnrinde … es gibt da
       keine sieben Unterschiede. Wir betrachten praktisch, wenn wir Dackel
       betrachten, uns selbst. Dackelhirnforschung ist Selbsterkenntnis.“
       
       Das ist der beunruhigende Clou des Buches, den Menschen im Dackel zu sehen
       und den Dackel im Menschen. Und das ist das Verdienst der
       Dackelhirnforscher. Und man kann, falls das alles tatsächlich wahr ist, was
       sie herausgefunden haben, nur von Glück sagen: dass wir alle – Sie, ich und
       Dr. Eckoldt sowieso – noch unangeleint durch die Gegend laufen.
       
       28 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Hirnforschung
   DIR Hunde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR die wahrheit: Mehr Rücktritte, bitte!
       
       Amtsverzicht leicht gemacht: Immer mehr Spitzenpolitiker geben auf.
       
   DIR die wahrheit: Ohne Mauer keine Stadt
       
       20 Jahre nach dem Mauerfall will die Linkspartei Berlin die Stadtrechte
       entziehen.