URI: 
       # taz.de -- Foxconn will Fabriken in den USA bauen: Ambitionierte Wachstumsziele
       
       > Apple-Zulieferer Foxconn scheint Produktionstätten innerhalb der USA zu
       > planen. Der Konzern beschäftigt bisher weltweit mehr als eine Million
       > Mitarbeiter.
       
   IMG Bild: Könnten künftig auch in den USA rollen: Foxconn-Fließbänder.
       
       TAIPEH rtr/taz | Der Apple-Zulieferer Foxconn erwägt den Bau eigener
       Fabriken in den USA. Auf diese Weise könnten sich neue
       Geschäftsmöglichkeiten für den taiwanischen Konzern ergeben, sagte
       Firmenchef Terry Gou am Sonntag. Zudem stünden Investitionen in Indonesien
       an.
       
       Dieses Land sei besser als Indien dazu geeignet, China als weltweit
       wichtigsten Industriestandort abzulösen. Foxconn hatte zuletzt eine
       Zusammenarbeit mit Blackberry in Indonesien vereinbart.
       
       Der Konzern beschäftigt weltweit mehr als eine Million Mitarbeiter und hat
       ambitionierte Wachstumsziele: Binnen der kommenden zehn Jahre könnte der
       Umsatz auf umgerechnet 240 Milliarden Euro steigen – zweieinhalb mal so
       viel wie 2013. Zum Foxconn-Konzern gehören Hon Hai Precision und Foxconn
       Technology. Das Unternehmen ist der wichtigste Lieferant für die
       Apple-Produkte iPhone und iPad.
       
       Apple und Foxconn wurden seit 2010 immer wieder von NGOs wegen schlechter
       Arbeitsbedingungen insbesondere in China kritisiert. Seidem haben sich, so
       die Kritikerorganisation China Labor Watch, [1][18 Foxconn-Beschäftigete
       das Leben genommen]. Beide Unternehmen versprachen daraufhin die
       Bedingungen für Mitarbeiter in den chinesischen Zulieferfabriken bis Mitte
       2013 zu verbessern.
       
       27 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitsbedingungen-bei-Foxconn/!126238/
       
       ## TAGS
       
   DIR Foxconn
   DIR USA
   DIR Expansion
   DIR Investitionen
   DIR Indien
   DIR Foxconn
   DIR Apple
   DIR Apple
   DIR Roboter
   DIR Foxconn
   DIR Foxconn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hightech-Zulieferer Foxconn: Smartphone made in India
       
       Foxconn will wieder Smartphones auf dem Subkontinent bauen. Die Löhne sind
       niedrig, die Arbeitsbedingungen oft schlecht.
       
   DIR Elektronikproduzent in China: Streik bei Foxconn
       
       Mehr als 1.000 Mitarbeiter des weltgrößten Elektronik-Produzenten haben in
       China die Arbeit niedergelegt. Es geht auch um bessere Sozialleistungen.
       
   DIR iPhone-Herstellung in China: Keine Sicherheitsschuhe. Zeh ab.
       
       Verbesserte Arbeitsbedingungen bei allen chinesischen Apple-Zulieferern?
       Von wegen. Beschäftigte der Firma Biel-Crystal beklagen Gesetzesverstöße.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Besser, aber noch lange nicht gut
       
       Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den
       chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor
       Ort zu sehen ist.
       
   DIR Anthropomorphe Roboter: Der Automat schaut traurig
       
       Der neue Kollege ist ein Roboter: Dem Modell „Baxter“ ist anzusehen, wenn
       ihm etwas misslingt. Er lernt durch Zeigen und Vorspielen.
       
   DIR Zwangspraktikum bei Foxconn: Ohne Fließbandarbeit kein Abschluss
       
       Miese Arbeitsbedingungen für Studenten: Sie mussten beim umstrittenen
       Elektrozulieferer bis zu elf Stunden täglich die neue Sony-PlayStation
       zusammenbauen.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Üble Ausbeutung in Böhmen
       
       Zwölf-Stunden-Schichten und kaum Pausen, dazu ist die Entlohnung vollkommen
       unangemessen. Das ist Alltag im Foxconn-Werk im tschechischen Pardubice.