URI: 
       # taz.de -- Datenschutz-Kommission zur NSA: Kein Nutzen, nur Schaden
       
       > Eine Kommission der US-Regierung hat die Praxis der Überwachung durch den
       > Geheimdienst NSA scharf kritisiert. Folgen dürfte dies keine haben.
       
   IMG Bild: Ungefähr zu dem Ergebnis kommt die Datenschutz-Kommision auch.
       
       WASHINGTON taz | „Illegal“, eine „ernsthafte Bedrohung für Privatsphäre und
       Bürgerrechte“ und „weitgehend nutzlos“. So beschreibt die für Datenschutz
       zuständige Kommission der US-Regierung die unspezifische und massenhafte
       Telefonüberwachung durch den Geheimdienst NSA.
       
       In einem am Donnerstag in Washington vorgelegten 234 Seiten langen
       [1][Bericht] verlangt die mit JuristInnen besetzte Kommission einen Stop
       der Meta-Datensammlung der NSA in den USA. Damit kritisiert die 2007
       eingerichtete Kommission zugleich die kosmetischen Reformen der NSA-Arbeit,
       die US-Präsident Barack Obama in der vergangenen Woche [2][angekündigt
       hat].
       
       „Wenn wir zu weit gehen, haben die Terroristen gewonnen“, sagte David
       Medina, Vorsitzender des „Civil Liberties Oversight Board“, am Donnerstag
       Abend. Von den fünf Mitgliedern seiner Kommission fordern drei die
       Beendigung der Erfassung und Speicherung der „Meta-Daten“ in den USA.
       
       Die Kommission hat zwar keinen „absichtlichen Missbrauch“ der Daten durch
       die Regierung festgestellt. Aber Medina weist in die Vergangenheit – u.a.
       auf den Watergate-Skandal – um zu begründen, dass nicht ausgeschlossen
       werden kann, dass eine US-Regierung die ihr vorliegenden schier
       unbegrenzten Daten zum Schaden der eigenen Bürger nutzen könnte. Neben dem
       Potenzial zur „Invasion des Privatlebens“, sieht Medina unter anderem
       Gefahren für die in der Verfassung garantierte Rede-, Versammlungs- und
       Pressefreiheit.
       
       ## Nur ein Fall der Terrorismusabwehr
       
       Bei der Suche nach Erfolgen der NSA-Ausspähung ist die Regierungskommission
       in den zurückliegenden sieben Jahren auf nur einen einzigen Fall gestoßen,
       in dem die Meta-Daten möglicherweise bei einer Terrorismusfahndung
       hilfreich waren. Die Ermittler hätten jenen Verdächtigen, so die
       Kommission, allerdings auch ohne das NSA-Programm gefunden.
       
       Zwei Kommissionsmitglieder, beide sind Anwältinnen, die unter Präsident
       George W. Bush im Justizministerium gearbeitet haben, stimmten gegen die
       Mehrheit der Kommission. Sie wollen, genau wie Präsident Obama, an dem
       Prinzip der systematischen Abschöpfung von Telefondaten festhalten.
       
       Am vergangenen Freitag hat Obama in einer ebenso erwarteten wie
       enttäuschenden Rede erklärt, dass er an der Massenerfassung von
       Telefondaten – wenngleich unter stärkerer Einbindung von Richtern –
       festhalten will. Im Unterschied zur bisherigen Praxis plädiert er lediglich
       dafür, dass die täglich mehreren Milliarden Daten, die die NSA über
       elektronische Kommunikationen einsammelt, künftig von einer unabhängigen -
       privaten - Stelle gelagert werden. Bei Bedarf soll die NSA sie dort abrufen
       können.
       
       Die Regierungs-Kommission kann nur Empfehlungen aussprechen. Im Weißen Haus
       machte Sprecher Jay Carney den Dissens zu der Kommission umgehend deutlich:
       „Wir sind mit der Analyse der Legalität des Programms nicht einverstanden“.
       
       ## Holder zu Gesprächen mit Snowden bereit
       
       Der Mann, der die weltweite Debatte über die Praktiken der NSA und
       befreundeter Geheimdienste mit seinen Enthüllungen aus dem Innenleben der
       NSA angestoßen hat, kommentierte die Rede des US-Präsidenten und den
       Bericht der US-Regierungskommission aus seinem temporären Asyl in Russland.
       Edward Snowden erklärte am Donnerstag in einem öffentlichen Online Chat:
       „nicht jede Spionage ist schlecht“. Als das größte Problem bezeichnete er
       „die Technik der Massenüberwachung, bei der Regierungen täglich Milliarden
       von Daten über die Kommunikation Unschuldiger sammeln“.
       
       Als Kronzeugen führte Snowden Obama an: „Selbst der Präsident stimmt jetzt
       zu, dass die Überwachungsprogramme zu weit gehen“, sagte Snowden. Zugleich
       kritisierte er den Präsidenten, weil der mit seinen Geheimdienstreformideen
       nicht weit genug gehe.
       
       Unterdessen erklärte US-Justizminister Eric Holder, er sei zu Gesprächen
       mit Snowden bereit. Allerdings müsse dieser sich dafür der US-Justiz
       stellen. „Es wäre zwar die beste Lösung für die Regierung, die
       Öffentlichkeit und für mich“, sagte er, aber so lange das Anti-Spionage
       Gesetz von 1917 gegen Whistleblower wie ihn angewandet werde, sei das
       „leider unmöglich“.
       
       Snowden selbst [3][lehnte in dem Online-Chat eine Rückkehr zum
       gegenwärtigen Zeitpunkt in die USA ab].
       
       24 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.documentcloud.org/documents/1008957-final-report.html
   DIR [2] /US-Praesident-zu-Ueberwachung/!131245/
   DIR [3] /Fragestunde-mit-Edward-Snowden/!131629/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Geheimdienst
   DIR USA
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Internet
   DIR Datenschutz
   DIR NSA
   DIR USA
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR Edward Snowden
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR Datenschutz
   DIR BSI
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geheimdienste in den USA: CIA spionierte Senatoren aus
       
       Beamte des US-Auslandsgeheimdienstes sollen Senatoren überwacht haben.
       Diese waren mit der Überprüfung der Arbeit der CIA unter George W. Bush
       befasst.
       
   DIR Rangliste der Pressefreiheit: Ein „schlimmes Jahr“ für die USA
       
       Sicherheitsbehörden erschweren in immer mehr Ländern die Arbeit von
       Journalisten, beklagt Reporter ohne Grenzen. Die USA fallen um 13 Plätze
       auf Rang 46.
       
   DIR Protest gegen NSA-Überwachung: „Heute schlagen wir zurück!“
       
       Der weltweite Aktionstag „The Day We Fight Back“ soll ein Zeichen setzen
       gegen die Ausspähung durch die NSA. Doch die Unterstützung hält sich in
       Grenzen.
       
   DIR Finanzdaten im Ausland gespeichert: Spionage tatsächlich denkbar
       
       Die Bundesregierung schließt nicht aus, dass US-Dienste Daten deutscher
       Finanzdienstleister ausspähen. Man sieht aber keinen Handlungsbedarf.
       
   DIR Folgen der NSA-Affäre: Unbeliebte Cloud
       
       Liest die NSA mit? Unternehmen haben Angst, dass unerlaubt auf sensible
       Daten zugegriffen werden könnte. Deshalb sinkt die Nachfrage nach
       Cloud-Diensten.
       
   DIR Rede zur Lage der Nation: Obama blinkt links
       
       Ein „Jahr des Handelns“ schwebt dem US-Präsidenten für 2014 vor. Doch
       wirklich Neues bringt Barack Obamas „Rede zur Lage der Nation“ nicht.
       
   DIR Ausspionierung von Apps: NSA beobachtet „Angry Birds“
       
       Aktuellen Leaks zufolge sind auch Apps von britischer und us-amerikanischer
       Spionage betroffen. Denn sie enthalten viel mehr Informationen, als den
       Nutzern bewusst ist.
       
   DIR Konferenz zu Überwachung im Netz: Schattennetze bilden!
       
       Hat sich mit Edward Snowden der Blick auf das Internet verändert? Auf einer
       Konferenz in Berlin wird über Teilhabe und Überwachung im Netz debattiert.
       
   DIR Snowden und die ARD: Begegnung mit einem Bekannten
       
       Edward Snowden sagt nichts Neues, aber davon viel. Doch das Interview in
       der ARD zeigt, das Snowden ein Mann ist, der seine Aufgabe bereits erfüllt
       hat.
       
   DIR Snowden im ARD-Interview: NSA betreibt Wirtschaftsspionage
       
       Die NSA sammelt nicht nur fleißig Daten, sondern spioniert auch
       Wirtschaftsbetriebe aus. Das behauptet Edward Snowden in seinem ersten
       TV-Interview. Fernsehinterview
       
   DIR Dezentrales soziales Netzwerk „Twister“: Etwas Bitcoin, etwas Twitter
       
       Es sieht Twitter auffallend ähnlich, ist aber dezentral und verschlüsselt.
       Sein Erfinder sagt, „Twister“ sei nicht zensierbar und kaum
       auszuspionieren.
       
   DIR Edward Snowden im Livechat: „Ich lasse mich nicht einschüchtern“
       
       Er würde gerne nach Hause, das gehe aber nicht. Die Drohungen aus dem
       Pentagon findet er bedenklich – für alle. Edward Snowden im öffentlichen
       Livechat.
       
   DIR Reform des EU-Datenschutzes: Aufschub für Internetkonzerne
       
       Die Europäische Union verschiebt den Beschluss über eine neue
       Datenschutzverordnung bis nach der Europawahl. Der Ausgang ist wieder
       völlig offen.
       
   DIR Bürgerrechtler gegen NSA: „Absoluter Unwillen“ bei Aufklärung
       
       Per Anzeige wollen Bürgerrechtler Ermittlungen in der NSA-Affäre erzwingen.
       Viele Internetnutzer prüfen, ob sie vom jüngsten Datenklau betroffen sind.