# taz.de -- Russlands Rolle im Ukraine-Konflikt: „Der Gewalt ein Ende setzen“
> Michail Gorbatschow appelliert an Russland und die USA, Blutvergießen zu
> verhindern. Die Duma verlangt dagegen die Nicht-Einmischung von außen.
IMG Bild: Mahnend: Michail Gorbatschow.
BERLIN taz | Mit einem eindringlichen Appell wandte sich Michail
Gorbatschow, der letzte Präsident der UdSSR, am Donnerstag in einem in der
russischen Presse veröffentlichten Brief an die Staatschefs von Russland
und den USA, sich für Verhandlungen starkzumachen, „die der Gewalt in der
Ukraine ein Ende setzen und ein großes Blutvergießen verhindern“. Derzeit
sei man vor allem damit beschäftigt, die Schuldigen der Krise zu suchen, so
Gorbatschow. Doch dafür sei jetzt keine Zeit. „Das Wichtigste ist es, eine
Eskalation dieser sehr gefährlichen Situation zu verhindern.“
In seinem sehr persönlich gehaltenen Schreiben beschreibt Gorbatschow, wie
eng auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Ukrainern und Russen
seien. Auch seine verstorbene Frau Raissa sei Ukrainerin gewesen. Es gebe
eine Blutsverwandtschaft zwischen Russen und Ukrainern. Man dürfe nicht
zulassen, dass Ukrainer gegen Ukrainer kämpften.
Auch Russlands Print- und Internetmedien bemühen sich weitgehend um eine
faire Berichterstattung; sie berichten von der Gewalt beider Seiten. Das
offizielle Russland zieht es vor, den Konflikt in der Ukraine geopolitisch
zu bewerten: „Wir bedauern natürlich und sind verärgert darüber, dass wir
hier eine Einmischung von außen in innere Prozesse in Kiew beobachten“,
erklärte Putins Sprecher Dmitri Peskow am Donnerstag.
Man könne „wirklich nicht verstehen, warum Botschafter ausländischer
Staaten, die in Kiew tätig sind, den Machthabern in der Ukraine sagen, was
sie zu tun haben, wo diese die Truppen ihres Innenministeriums abziehen
sollen, wo die Polizei aufgestellt werden soll et cetera“.
Am Montag hatte die russische Staatsduma in einer einstimmig
verabschiedeten Erklärung deutlich gemacht, wer für sie der Schuldige der
Krise in der Ukraine ist: „Die staatliche Duma ruft alle ausländischen
politischen Kreise auf, die sich unter Verletzung des internationalen
Rechts in die inneren Angelegenheiten der souveränen Ukraine einmischen,
das weitere Anheizen der Eskalation des Konflikts zu beenden“, erklärten
die russischen Parlamentarier. Die Duma sei „bereit, die Beziehungen zur
Obersten Rada der Ukraine und ihren verschiedenen Fraktionen, die für die
Weiterentwicklung der russisch-ukrainischen Partnerschaft eintreten, zu
aktivieren“.
24 Jan 2014
## AUTOREN
DIR Bernhard Clasen
## TAGS
DIR Michail Gorbatschow
DIR Proteste in der Ukraine
DIR Russland
DIR Duma
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Russland
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR Weißrussland
DIR Ukraine
DIR Kyjiw
DIR Maidan
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR Wiktor Janukowitsch
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Russland und die Europäische Union: Ein freudloses Gipfeltreffen
Wegen der Krise in der Ukraine steht die „strategische Partnerschaft“
Brüssels mit Russland auf dem Prüfstand. Auch sonst hat sich einiges
aufgestaut.
DIR Folgen der ukrainischen Proteste: Die Gefahr lauert in der Provinz
Wachsender Unmut in den ländlichen Regionen der Ukraine könnte Janukowitsch
zum Verhängnis werden. Doch der Präsident scheint das noch nicht zu
begreifen.
DIR Kommentar Janukowitsch: Vergiftete Offerte in Kiew
Die Macht des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch bröckelt. Auch
Politiker und Oligarchen gehen auf Distanz. Da hilft auch sein jüngster
Winkelzug nichts.
DIR Weißrusslands Blick auf die Ukraine: Feuer und Flamme für den Nachbarn
In Weißrussland sympathisieren viele mit den Protesten in der Ukraine. NGOs
fordern westliche Politiker als Vermittler und kritisieren deren
Zurückhaltung.
DIR Staatskrise in der Ukraine: Kein Kompromiss, keine Ruhe
Präsident Janukowitsch hatte der Opposition angeboten, mitzuregieren. Die
lehnte ab. Sie fordert nach wie vor Neuwahlen. In der Nacht gingen die
Proteste weiter.
DIR Proteste in der Ukraine: Janukowitsch bietet Kompromiss an
Die wochenlangen Proteste der Opposition zeigen Wirkung. Der ukrainische
Präsident Janukowitsch stellt eine Regierungsbeteiligung in Aussicht. Und
nicht nur das.
DIR Machtkampf in der Ukraine: Straßenschlachten in Kiew
Die Annäherungsversuche von Präsident Janukowitsch reichen den Ukrainern
nicht. Wieder brennen Barrikaden. Ein weiterer Demonstrant ist gestorben.
DIR Janukowitsch will Erlass unterschreiben: Regierungsumbildung versprochen
Ukraines Präsident kündigt Änderungen in der Regierung und Modifikationen
der Versammlungsfreiheit an. Zeitgleich ernennt er einen umstrittenen neuen
Stabschef.
DIR Unruhen in der Ukraine: Was eine Entschuldigung wert ist
Nachdem ein Demonstrant von Polizisten misshandelt wurde, hat sich die
ukrainische Regierung entschuldigt. Einen Durchbruch bei Krisengesprächen
gab es nicht.
DIR Gewalt in der Ukraine: Rechtsradikale wollen kämpfen
Die Eskalation in der Ukraine geht vor allem von rechten Gruppierungen und
Extremisten aus. Viele haben sich in Wehrsportgruppen auf den Kampf
vorbereitet.
DIR Kommentar Ukraine-Politik der EU: Europa ist ratlos
In der Ukraine eskaliert die Gewalt. Daran trägt die EU eine Mitschuld. Die
europäische Ukraine-Politik hat auf ganzer Linie versagt.
DIR Todesopfer bei Protesten in Ukraine: Jeder gibt dem anderen die Schuld
In Kiew sind zwei Menschen erschossen worden. Beide Seiten beschuldigen
sich gegenseitig. Die Opposition hat zu einer neuen Massenkundgebung
aufgerufen.
DIR Kommentar Repression in der Ukraine: Von Putin schnell gelernt
Staatschef Wiktor Janukowitsch lässt die Versammlungs- und Meinungsfreiheit
drastisch einschränken. Die Proteste wird er damit nicht aufhalten.