URI: 
       # taz.de -- Homosexualität im Frauenfußball: „Ich war doppelt unerwünscht“
       
       > Ex-Bundesligaspielerin Tanja Walther-Ahrens engagiert sich seit Jahren
       > gegen Homophobie und Sexismus im Fußball. Genauso lange wartet sie schon
       > auf Besserung.
       
   IMG Bild: „Bei der WM 2011 haben sich alle darauf fokussiert, aus dem Frauenfußball einen heterosexuellen Sport zu machen“, sagt Tanja Walther-Ahrens
       
       taz: Frau Walter-Ahrens, derzeit hören wir viel über die Diskriminierung
       von Schwulen im Fußball. Haben es lesbische Fußballspielerinnen leichter,
       zu ihrer Homosexualität zu stehen? 
       
       Tanja Walther-Ahrens: Intern, in den Teams, mag das sicher stimmen. Dort
       stellt sich die Frage nach einem Coming-out gar nicht, weil klar ist, wer
       mit wem zusammen lebt. Frauen sind da sehr viel offener als das vielleicht
       bei den Männern der Fall ist. Diese scheinbare Toleranz endet allerdings
       schnell, wenn es darum geht, ein öffentliches Statement gegen Homophobie zu
       setzten, dann gibt es keine Offenheit mehr.
       
       An den Fans scheint das aber nicht zu liegen. Homophobe Fangesänge hört man
       beim Frauenfußball doch eigentlich nie? 
       
       Das stimmt. Wenn Sie sich ein Frauen-Bundesligaspiel anschauen, dann geht
       es dort sehr familiär zu. Viele Fans sind mit den Spielerinnen verbunden,
       sei es nun über die Familie oder freundschaftlich. Dadurch gibt es dann
       natürlich auch viel weniger Diskriminierung. Aber auf den Tribünen im
       Frauenfußball herrscht insgesamt eine ganz andere Stimmung. Das liegt auch
       an der Masse. In einem Stadion mit 80.000 Menschen kann ich mich viel eher
       daneben benehmen, ohne dass jemand darauf reagiert, als wenn ich da nur mit
       200 sitze.
       
       Sie selbst sind während Ihrer aktiven Bundesliga-Karriere offen damit
       umgegangen, dass Sie lesbisch sind. War das jemals ein Problem? 
       
       Eigentlich wurde das nie wirklich thematisiert. Ich habe ja schon 1999 bei
       Turbine Potsdam aufgehört und damals hatten die Medien überhaupt kein
       Interesse am Frauenfußball. Es gab auch keine Podiumsdiskussionen zum Thema
       oder Vorträge. Nur ein Mal, Mitte der 1990er Jahre, habe ich bei Tennis
       Borussia Berlin einen entsprechenden Vorfall erlebt: Unsere damalige
       Managerin hat mir und meiner Freundin, mit der ich damals im Team gespielt
       habe, verboten, Hand-in-Hand zum Training zu kommen. Sie hatte Angst, dass
       Eltern ihre Töchter vom Verein abmelden könnten. Das schockierende daran
       war, dass das gesamte Team unsere Managerin in ihrer Meinung unterstützt
       hat – obwohl sehr viele selbst homosexuell waren. Das hat uns zutiefst
       getroffen.
       
       Wie erklären Sie sich diese Reaktion? 
       
       Ich glaube, die Unsicherheit mit der eigenen Homosexualität spielt dabei
       eine große Rolle – damals vielleicht noch mehr als heute. Wir sind leider
       nach wie vor nicht so willkommen in der Gesellschaft wie viele meinen.
       Homosexualität ist für viele immer noch ein unangenehmes Thema – auch für
       Homosexuelle, die in ihrem Denken oder Wissen noch nicht so gefestigt sind.
       Natürlich wollen wir – mehr oder weniger – dem entsprechen, was die
       Gesellschaft von uns will. Und wenn ich homosexuell bin, entspreche ich dem
       gesellschaftlichen Bild eben nicht. Tue ich dann auch noch andere Dinge,
       die nicht dazu passen, wackelt natürlich mein ganzes Selbstbild –
       beispielsweise als Frau, die eine Sportart betreibt, die ein „Männersport“
       ist. Das verunsichert. Deswegen gibt nach wie vor so viele Homosexuelle,
       die sich nicht outen.
       
       Glauben Sie, dass sich daran nach dem Coming-out von Thomas Hitzlsperger
       etwas ändern wird? 
       
       Ich hoffe, dass das längerfristig etwas bewirken wird, dass es eine Art
       Startsignal für Vereine oder Landesverbände sein könnte. Vielleicht glauben
       die jetzt endlich mal, dass es Homosexuelle, Schwule im Fußball gibt. Lange
       Zeit wurde uns das abgesprochen. Wir haben immer wieder gehört: „Ihr redet
       euch da was ein. Nur weil es in der Gesellschaft fünf bis zehn Prozent
       Homosexuelle gibt, heißt das nicht, dass es die auch im Fußball gibt.“
       Jetzt haben sie den Beweis. Es wäre einfach schön, wenn diese Leute das
       jetzt auch wahrnehmen und zum Thema machen würden.
       
       Sie selbst waren einige Jahre für den Deutschen Fußballbund tätig und haben
       sich in der Kommission Nachhaltigkeit gegen Homophobie und Sexismus
       eingesetzt. Wie sehr konnten Sie denn intern Einfluss nehmen,
       beispielsweise auf die Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland? 
       
       Gar nicht. Allein der Slogan „20elf von seiner schönsten Seite“ war ja,
       sagen wir mal, recht ungünstig gewählt – wenn man es nett formulieren
       möchte. Wenn ich erst Frauenfußball und dann das Wort „Schönheit“ höre,
       denke ich nicht an Spieltechnik auf dem Feld, sondern an das Aussehen der
       Spielerinnen. Und ich glaube, genau so war es auch gemeint – nur hinterher
       wollte es wieder keiner zugeben. Ich hätte mir gewünscht, dass die, die
       dafür verantwortlich waren, die WM zu gestalten und zu vermarkten, mutiger
       gewesen wären und gesagt hätten: „Wir wollen Frauenfußball als das
       vermarkten, was er auch ist: Leidenschaft, die Liebe zur Bewegung, Spaß –
       und Emanzipation.“ Aber das hat sich niemand getraut. Letztendlich haben
       sich bei der WM alle darauf fokussiert, aus dem Frauenfußball einen
       heterosexuellen Sport zu machen. Das war ihnen so wichtig, dass es an
       vielen Punkten schon fast peinlich war. Ich habe immer gesagt, dass ich das
       nicht gut finde. Aber das war dann wie der berühmte Sack Reis, der irgendwo
       umfällt und auch niemanden interessiert.
       
       Das klingt nicht so, als wäre Ihre Lobby beim DFB besonders groß gewesen. 
       
       Eigentlich hatte ich immer nur den Rückhalt von Theo Zwanziger (Anm. d.
       Red.: damaliger DFB-Präsident). Ich habe immer für ein Thema gestanden, das
       unpopulär ist: Wenn man mit dem Thema Homosexualität um die Ecke kommt,
       dann ist man nicht sehr willkommen. Und dann kommt noch hinzu, dass ich aus
       einer Randsportart komme, dem Frauenfußball. Das hat mich natürlich doppelt
       „unerwünscht“ gemacht. Daher hatte ich nicht wirklich eine Lobby und
       seitdem Zwanziger weg ist, gibt es gar keine mehr.
       
       Hat sich in den letzten Jahren denn gar nichts zum Positiven verändert? 
       
       Verändert hat sich auf jeden Fall, dass überhaupt über Homosexualität
       gesprochen wird. Und es gibt immer mehr Aktionen, die sich mit
       Homosexualität und Sport oder Fußball beschäftigen. Aber gleichzeitig gibt
       es immer noch zu viele Stellen, an denen das Thema ausgeblendet wird. Das
       gilt im Übrigen für alle Themen, die unter das Dach der Vielfalt fallen.
       Sei es nun Religion, Alter oder Geschlechteridentität. Wenn ich mich für
       das Thema Vielfalt engagiere, kann ich nicht um die Ecke biegen, einen
       Workshop halten und denken: „Jetzt haben es alle begriffen.“ Da geht es um
       Einstellungen und die kann ich nicht mit einem Mal gut zureden verändern.
       Stattdessen muss man das Thema immer wieder anbringen und zeigen: Dieser
       oder jene ist schwul oder lesbisch und kann das trotzdem – auch wenn du
       denkst, sie könnten es nicht. Ich hoffe, dass das Coming-out von
       Hitzlsperger dazu beitragen könnte, dass meine Tochter, die jetzt drei
       wird, in einer Gesellschaft groß wird, in der es völlig egal ist, wo sie
       herkommt, wer ihre Eltern sind, wen sie liebt und was sie in ihrem Leben
       machen will.
       
       Das klingt sehr optimistisch. 
       
       Ja, weil ich auch daran glaube, dass es möglich ist. Der Mensch ist ja noch
       bis ins hohe Alter lernfähig, das wissen wir mittlerweile. Deswegen dürfen
       wir nicht aufgeben. Natürlich gibt es immer wieder Rückschritte. Aber wenn
       wir einfach nur sagen „Wir ergeben uns, wir haben eh keine Chance“, dann
       fallen wir in eine Zeit zurück, in die wir auf keinen Fall zurück wollen.
       
       27 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lan-Na Grosse
       
       ## TAGS
       
   DIR Homosexualität im Profisport
   DIR Frauenfußball
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Theo Zwanziger
   DIR Frauen-Bundesliga
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Homosexualität im Profisport
   DIR DFB-Pokal
   DIR DFB-Pokal
   DIR Homosexualität im Profisport
   DIR Frauenfußball
   DIR Hongkong
   DIR Homophobie
   DIR Fußball
   DIR Thomas Hitzlsperger
   DIR Thomas Hitzlsperger
   DIR Homosexualität
   DIR Homophobie
   DIR Thomas Hitzlsperger
   DIR Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-Profi über Homophobie im Fußball: „Das kann krank machen“
       
       Die Ex-Bundesligaspielerin Friederike Wenner hatte ihr Coming-Out mit 20.
       Später hörte sie mit dem Fußball auf – das Umfeld war zu lesbenfeindlich.
       
   DIR Sexismus im tschechischen Fußball: Über die rote Linie
       
       Zwei Fußballprofis von Sparta Prag beleidigten eine Schiedsrichterin. Jetzt
       dürfen sie mit dem Frauenteam trainieren.
       
   DIR Silvia Neids WM-Analyse: Die Rumpelfußballerinnen
       
       Bundestrainerin Neid stellt ihren Spielerinnen kein gutes Zeugnis aus. Auch
       in der Bundesliga klagt man über die mangelnde Qualität.
       
   DIR Gareth Thomas über sein Coming-out: „Rugbyfans sind ehrlicher“
       
       Die Gesellschaft hat stereotype Vorstellungen von Sportlern, findet der
       walisische Ex-Nationalspieler. Sein Outing habe sich positiv auf's eigene
       Leben ausgewirkt.
       
   DIR DFB-Pokal der Frauen: Frankfurt kann's noch
       
       Nach drei Jahren ohne Titel haben die Frankfurter Fußballerinnen den
       DFB-Pokal gewonnen. Beim Sieg gegen Essen wurde der Rekordsieger nicht
       wirklich gefordert.
       
   DIR DFB-Pokalfinale der Frauen: „Wir können die Leute nicht zwingen“
       
       Noch findet das Endspiel um den DFB-Pokal der Frauen in Köln statt. Zur
       festen Größe im Sportkalender ist das Finale der Fußballerinnen nicht
       geworden.
       
   DIR Theaterprojekt gegen Homophobie: Nicht in unserer Kabine
       
       Das Göttinger Theaterprojekt "Steh deinen Mann" stößt bei niedersächsischen
       Fußballvereinen auf Ablehnung, weil es sich mit Schwulenfeindlichkeit im
       Sport auseinandersetzt.
       
   DIR Frauenfußball in Schweden: Tyresö auf Talfahrt
       
       Die einstmals beste Liga der Welt kämpt gegen Zuschauerschwund und
       Finanzlöcher. Besonders betroffen ist der der Klub der Weltfußballerin
       Marta.
       
   DIR Homophobie im Sport: Rugby unterm Regenbogen
       
       Die Männer der Berlin Bruisers lieben Dreck, Schweiß und Tacklings – und
       kämpfen als erstes schwules Rugbyteam Deutschlands gegen Homophobie und
       Vorurteile.
       
   DIR Homosexualität in China: 90 Millionen Euro gegen Lesbischsein
       
       Eine 33-jährige Chinesin bittet ihren schwerreichen Vater öffentlich, ihre
       Homosexualität zu akzeptieren. Er will ihr die sexuelle Orientierung mit
       Geld austreiben.
       
   DIR Diskriminierung im Frauenfußball: Schwule Mädchen
       
       Homophobie ist im Frauenfußball kein Problem, dafür aber Sexismus. Die
       Spielerinnen sind noch immer Eindringlinge in eine Männerdomäne.
       
   DIR Wolfsburg unterliegt Hannover: Ganz nett reicht nicht
       
       Hannover 96 hat das schnelle Konterspiel wiederentdeckt und feiert den
       ersten Auswärtssieg der Saison. Und das beim Champions-League-Aspiranten
       Wolfsburg.
       
   DIR Anleitung Reden über schwule Fußballer: Der Yeti auf dem Platz
       
       Nun wissen wir nicht nur, sondern können auch beweisen: Es gibt schwule
       Profi-Fußballer. Aber wie reden wir am besten über sie? Das taz-Abc hilft.
       
   DIR Thomas Hitzlspergers Medienstrategie: Alles unter Kontrolle
       
       Hitzlsperger hat sein Coming-out generalstabsmäßig durchgeplant. Das zeigt:
       Sportler und Klubs sind Berichterstatter in eigener Sache.
       
   DIR Reaktion auf Hitzlsperger-Kritik: Wut, Trotz und Solidarität
       
       Ein Sprecher von Antenne Bayern ist genervt von der Kritik an Hitzlspergers
       spätem Coming-Out – und outet sich mitten in den Radio-News.
       
   DIR Fußball und Homophobie: Die Furcht vor dem Fan
       
       Funktionäre finden das Coming-out von Thomas Hitzlsperger toll. Doch was
       geschähe, wenn ein aktiver Profi sich als schwul outen würde?
       
   DIR Hitzlspergers Coming-out: Warum er ein Held ist
       
       Thomas Hitzlsperger ist schwul. Neben staatstragenden Gratulationen wächst
       die Erkenntnis, dass seine Message erhört wurde. Bloß welche?
       
   DIR Homosexualität an Schulen in BaWü: Die Angst vor der Klasse
       
       Lehrer Peter F. ist beliebt. Doch keiner weiß, dass er schwul ist. Es ist
       weniger die Reaktion der Kinder, die er fürchtet - es sind ihre
       evangelikalen Eltern.