URI: 
       # taz.de -- Videokunst im Internet: Digitaler Echtzeit-Impressionismus
       
       > Der Videokünstler Dennis Hlynsky visualisiert in seinen Filmen die
       > unergründlichen Bewegungspfade von Tieren. Er macht damit das Unsichtbare
       > sichtbar.
       
   IMG Bild: Aus dem Film „ducks move and leave trails“ des Videokünstlers Dennis Hlynsky.
       
       Die Faszination an der Natur ist seit jeher ein zentrales Thema
       künstlerischen Schaffens. Auch wenn sich mit den Epochen die Techniken und
       Perspektiven verändern. Während Claude Monet für seine impressionistischen
       Wirklichkeitsausschnitte von Landschaften noch Pinsel verwendete, eignet
       sich heute digitale Technik, um die verborgenen Ästhetiken der Natur
       freizulegen.
       
       Der US-amerikanische Videokünstler und Designer Dennis Hlynsky nähert sich
       natürlichen Phänomenen aus filmischer Perspektive. Seit Jahren filmt er mit
       einer einfachen Digitalkamera vor allem fliegende Vögel. Um die komplexen
       Bewegungen jedes einzelnen Vogels zu visualisieren, bearbeitet er die
       Filmclips mit digitalen Bildeffekten.
       
       Zu sehen sind dann faszinierende Bewegtbildgemälde, in denen die jeweiligen
       Flugrouten eine Vielzahl von Linien, Ellipsen und Kreise erzeugen, die
       ständig zwischen Ordnung und Chaos changieren. In Verbindung mit
       vorbeiziehenden Wolken oder bewegungslosen Strommästen, die besonders für
       Stare ein beliebter Pausen-Orte sind, entsteht eine brüchige Spannungslinie
       zwischen Realität und geometrischer Abstraktion.
       
       Auf diese Weise ist ein umfangreiches Videoarchiv entstanden, das sich auf
       Hlynskys Vimeo-Seite abrufen lässt. Neben ornithologischen Studien
       visualisiert der Professor an der Rhode Island School of Design zudem die
       labyrinthhaften Bewegungspfade [1][kanadischer Wasserkäfer], [2][Enten]
       oder [3][Ameisenkolonien], die teilweise wie hyperrealistische
       Bleistiftzeichnungen aussehen.
       
       Mit seinen Filmen gelingen Hlynsky nicht nur ungewöhnliche
       Naturdokumentationen, sondern auch eine beeindruckende Ästhetisierung des
       vermeintlich Selbstverständlichen. Eine andere Welt, die ensteht, indem man
       sie neu beschreibt.
       
       24 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://vimeo.com/27659132
   DIR [2] http://vimeo.com/81625190
   DIR [3] http://vimeo.com/73547695
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Rhensius
       
       ## TAGS
       
   DIR Videokunst
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Medienkunst
   DIR Ausstellung
   DIR Ausstellung
   DIR Digitalisierung
   DIR Computerspiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstler Joachim Gutsche: Die Kunst eines Besessenen
       
       Joachim Gutsche trat der Welt mit Skepsis gegenüber. Seinem lebenslang
       verborgenen malerischen Werk ist erstmals eine Ausstellung gewidmet.
       
   DIR Post-Internet-Art-Ausstellung in Kassel: Frisch gebackene Yogamatten
       
       Futuristisch und postutopisch: Im Fridericianum beschäftigt sich eine neue
       Künstlergeneration mit der Internet-Basis der Gegenwartskultur.
       
   DIR Videokunst: Entfesselte Bilder
       
       Hitchcock oder Buñuel: Das Künstlerduo Christoph Girardet & Matthias
       Müller, beide Absolventen der Braunschweiger Kunsthochschule, entbinden
       Filmbilder ihres funktionalen Charakters.
       
   DIR Essay zur digitalen Revolution: Man nannte es mal kreativ
       
       Geistige Arbeit war ein Weg zur Selbstverwirklichung. Nun sind aus
       Künstlern und Intellektuellen Content-Produzenten geworden.
       
   DIR Kunst im Netz: Auf den Rechnern der 90er
       
       Verunglückte Partybilder bleiben ewig erhalten. Kunst im Netz dagegen wird
       schnell vergessen. RestauratorInnen wollen das ändern.
       
   DIR Computer-Medien-Kunst: „Bunte Mischungen sind langweilig“
       
       Die Kunsthalle Bremen hat bemerkenswerte Bestände an Computer- und
       Videokunst. Warum sie trotzdem erst mal Fotografie zeigt – und was Fotos
       von Künstlern so besonders macht –, erzählt Sabine Maria Schmidt, seit
       April Kustodin für Gegenwartskunst, im Interview