# taz.de -- Kommentar bilinguales Saarland: Vom Plümmo auf dem Troddwa
> Durch die angestrebte Zweisprachigkeit könnte das Saarland zum Scharnier
> zwischen den Nationen werden. Das ist im Interesse der europäischen Idee.
IMG Bild: Die Wimpel gibt es schon
Knapp 57 Jahre nach der „kleinen Wiederveinigung“ des nach dem Zweiten
Weltkrieg „autonomen“ französischen Protekorats mit der Bundesrepublik
Deutschland will sich das Saarland wieder nach Westen orientieren – und bis
2043 das erste und wohl einzige offiziell zweisprachige Bundesland werden.
Zu diesem strategischen Schritt kann man der schwarz-roten Landesregierung
unter Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) nur gratulieren.
Nicht nur haben sich in der Alltagssprache im Südwesten zahlreiche
französische Begriffe gehalten – vom „Plümmo“ für Bettbezug bis zum
„Troddwa“ für den Gehsteig. Auch ist es von Saarbrücken bis nach Paris nur
ein Abstecher, bis Berlin dagegen eine halbe Weltreise. Vor allem aber sind
die ohnehin engen wirtschaftlichen Verbindungen mit dem großen Nachbarn
essenziell für das hoch verschuldete kleine Bundesland. Die Maßnahmen
werden das Saarland in ein Scharnier zwischen den beiden wichtigsten
europäischen Nationen verwandeln.
Dies dient auch der oft beschworenen, aber nur selten fruchtbar gemachten
„amitié franco-allemande“. Es war höchste Zeit, den Beteuerungen dieser
Freundschaft gerade auf regionaler Ebene endlich Taten folgen zu lassen.
Jeder Einigung geht ein gegenseitiges Verständnis voraus.
Deshalb ist ein intensivierter Austausch zwischen Deutschland und
Frankreich auch auf kultureller Ebene im Interesse der europäischen Idee –
ebenfalls ein schöner Gedanke auf einem Papier irgendwo in Brüssel, aber
allzu selten für die Bürgerinnen und Bürger wirklich mit Leben gefüllt und
positiv erfahrbar gemacht.
Wer im Saarland aufwächst, wird die Vorteile von Europa künftig mit Händen
greifen können. Und eines Tages wird es hoffentlich selbstverständlich
sein, neben Deutsch in Schleswig Dänisch, in Brandenburg Polnisch, am
Niederrhein Niederländisch und in Sachsen sowie im bayerischen Wald
Tschechisch zu sprechen.
23 Jan 2014
## AUTOREN
DIR Arno Frank
## TAGS
DIR Saarland
DIR deutsch-französisch
DIR Deutsche Einheit
DIR Wiedervereinigung
DIR Saarland
DIR Landlust
DIR Bundeskabinett
DIR Prostitution
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zweisprachiges Bundesland geplant: Aus Saarbrücken wird Sarrebruck
Französisch soll im Saarland zweite Amtssprache werden. Die Koalition
erhofft sich ein Alleinstellungsmerkmal für das überschuldete Land.
DIR Reisen 2014: Endlich daheim!
Hat sich das Reisen überholt? Einige Visionen für den Ausstieg aus dem
Rattenrennen der Vielfliegerei zum Jahreswechsel.
DIR Die Wahrheit: Preußisch Roulette
Es wird gedaddelt und geschachert, gemogelt, angetäuscht, Blindgänger
gehoben und Kugeln in Revolverkammern gedrückt. Das neue Kabinett steht.
DIR Sexarbeit in Saarbrücken: Gefährlicher Grenzverkehr
Prostitution soll verboten werden – das will auch die Bürgermeisterin von
Saarbrücken. In ihrer Stadt boomt der Sextourismus.