URI: 
       # taz.de -- Fifa-Präsidentschaftswahl: Schmeichlers Offensive
       
       > Jérôme Champagne geht mit einem antielitären Programm in das Rennen um
       > die Fifa-Präsidentschaft. Aber will er wirklich Boss werden?
       
   IMG Bild: Huhu, ich will auch mitmachen: Jérôme Champagne
       
       Eine Orange Karte soll es bald geben, eine Bestrafung irgendwo zwischen
       Gelber Karte und Platzverweis. Eine Denkpause von ein paar Minuten will
       Jérôme Champagne, der am Montag angekündigt hat, bei der anstehenden Wahl
       zum Fifa-Präsidenten im Juni 2015 zu kandidieren, den Spielern verpassen,
       die sich das Trikot beim Torjubel ausziehen und vergessen haben, dass sie
       gerade eine Gelbe Karte gesehen haben.
       
       Dies ist gewiss ein Vorschlag, mit dem Champagne, ein Fußballdiplomat, der
       einst ganz eng mit dem derzeitigen Amtsinhaber Sepp Blatter
       zusammengearbeitet hat, die Herzen etlicher Fußballfans gewinnen kann. Er
       schlägt außerdem vor, dass künftig nur noch der Kapitän das Recht haben
       soll, mit dem Schiedsrichter zu sprechen, und will die Dreifachbestrafung
       für torverhindernde Fouls im Strafraum abschaffen.
       
       Elfmeter, Platzverweis und Sperre seien zu viel, meint der Herr Kandidat,
       der ganz genau wissen wird, dass er mit diesen Ideen vielleicht Fanherzen
       gewinnen kann, aber lange noch keine Wahl zum Fifa-Präsidenten gewinnen
       wird.
       
       In dem Bewerbungsschreiben, das Champagne an die 209 Verbände, die in der
       Fifa organisiert sind, geschickt hat, geht es dann auch um das Große und
       Ganze, um die zukünftige Rolle der Fifa. Die soll gestärkt werden. Den von
       den Ligen aus England, Spanien, Deutschland und Italien dominierten
       europäischen Fußball möchte Champagne derart umformen, dass nicht mehr ein
       paar superreiche Klubs den ganzen Weltfußball dominieren, indem sie ihre
       Kader mit den besten Spielern aus aller Herren Kontinente bestücken.
       
       Er will einer Ausländerbeschränkung zu einem Comeback verhelfen und die
       Nationalmannschaften stärken. Das würde den Fußballverbänden zugutekommen,
       deren Macht durch die Kommerzklubs immer schwächer geworden sei. So manchem
       eitlen Funktionär könnte das schmeicheln. Champagne will die „Entwicklung
       der Wettbewerbe hin zum Elitären“ umkehren, wie es in seinem
       Bewerbungsschreiben heißt, und der „wachsenden Privatisierung des Fußballs
       zum Schaden der Verbandsstrukturen“ entgegentreten.
       
       ## Gut vernetzt in Afrika
       
       Damit kann Champagne bei den Verbänden, die sich als Opfer der Macht- und
       Geldkonzentration wähnen, gewiss punkten. Auch in den anderen Kontinenten
       dürfte die Kritik am überkommerzialisierten Fußball in Europa gut ankommen.
       In Afrika ist Champagne ohnehin gut vernetzt. Nachdem er als
       stellvertretender Generalsekretär der Fifa zunächst auf einen Beraterposten
       abgeschoben und 2010 entlassen wurde, war er unter anderem als Berater des
       kongolesischen Klubs TP Mazembe erfolgreich, der es 2010 als erster
       afrikanischer Klub in das Finale einer Klub-WM geschafft hat.
       
       Zunächst muss der 55-jährige Franzose, der für seine Heimatland als
       Diplomat gearbeitet hat, die erste Bewerbungshürde nehmen. Nach den
       Fifa-Statuten darf nur kandidieren, wer von fünf Verbänden unterstützt
       wird. Welche das sein könnten, keiner weiß es bis jetzt.
       
       Vielleicht tritt er ja auch gar nicht an, um zu gewinnen. Auf die Frage, ob
       er sich denn gegen den seit 1998 regierenden Sepp Blatter, der sich noch
       nicht entschieden hat, ob er sich als 78-Jähriger noch einmal zur Wahl
       stellen wird, ein Chance ausrechnet, verneinte er dies. Ist der ehemalige
       Blatter-Intimus nur ins Rennen gegangen, um Uefa-Boss Michel Platini, dem
       größten Anti-Sepp unter den wichtigen Fußballfunktionären, ein paar Stimmen
       zu klauen?
       
       Auch Platini werden Ambitionen auf das höchste Fußballamt nachgesagt. Ein
       Dreierwahlkampf wäre vor allem interessant, wenn sich Champagne mit einer
       seiner Ideen schon vor der Abstimmung durchsetzen könnte. Er fordert mehr
       Transparenz in der Fifa und plädiert für TV-Duelle der
       Präsidentschaftskandidaten.
       
       21 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Sepp Blatter
   DIR Fifa
   DIR Michel Platini
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Weltfußballer
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Sepp Blatter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball-WM 2022 in Katar: Es war ein Fehler, sagt Blatter
       
       Deutschland und Frankreich hätten Einfluss genommen auf die Vergabe der
       Weltmeisterschaft an Katar, sagt Fifa-Chef Blatter. Die Vergabe sei falsch
       gewesen.
       
   DIR Europäische Nationenliga: Solidarität statt Sinn
       
       Gegen die Bedenken aus Deutschland hat die UEFA einen weiteren Wettbewerb
       für Nationalteams beschlossen. Der erste Titelträger soll 2019 ermittelt
       werden.
       
   DIR Wahl des Weltfußballers 2013: Ronaldo vor Ribéry
       
       Portugals Topstar gewinnt den Ballon d'Or. Zudem wurden Jupp Heynckes und
       Silvia Neid als Trainer und Trainerin des Jahres 2013 geehrt.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Katsche und der goldene Ball
       
       Mit dem Ballon d'Or zeichnet die Fifa den Weltfußballer des Jahres 2013
       aus. Den Fans ist das egal. Sie brauchen den Verband nicht bei der Wahl
       ihrer Helden.
       
   DIR Der Fallrückzieher wird 100 Jahre: Orientierungsloser Überschlag
       
       Der Fallrückzieher feiert großes Jubiläum. Uraufgeführt hat ihn Ramon
       Unzaga, ein baskischer Auswanderer in der südchilenischen Hafenstadt
       Talcahuano.
       
   DIR Fußball-WM in Katar: Der große Kick im Advent
       
       Der Fifa-Generalsekretär erklärt, dass das Turnier in Katar im November und
       Dezember stattfinde. Damit überrascht er selbst führende Funktionäre.
       
   DIR Sepp Blatter gegen „Platter“-Cartoons: Nicht witzig
       
       Ein Däne zeichnet Karikaturen die einen Typen zeigen, der Platter heißt und
       mal geifernd ist, mal geldgeil. Fifa-Chef Blatter lacht nicht – und wehrt
       sich.