URI: 
       # taz.de -- Uni Rostock ehrt Snowden: „Snowden hat an uns gedacht“
       
       > Die Uni Rostock will Edward Snowden die Ehrendoktorwürde verleihen. Er
       > habe Methoden entwickelt, die ihn von anderen Whistleblowern
       > unterscheiden.
       
   IMG Bild: Auch eine Art „Danke“ zu sagen.
       
       taz: Frau Professor Mackenthun, was bewegt Sie zur Nominierung des
       Whistleblowers als Ehrendoktor? 
       
       Gesa Mackenthun: Snowden hat uns ein verborgenes Datenkorpus zur Verfügung
       gestellt mit absolut relevanten Informationen für Wissenschaft und
       Gesellschaft. Das macht ihn für viele zum Verräter, zum gesuchten
       Straftäter. Für uns ist das verantwortungsvolles, akribisches,
       gesellschaftsrelevantes Handeln, das Ehre verdient. Zivilbürgerliche
       Instiutionen müssen darüber dauerhaft diskutieren und versuchen die
       Gesellschaft zu verändern. Derzeit ist das Thema ja nur ein Hype der kommt
       und geht.
       
       Welche wissenschaftlichen Kriterien liegen der Nominierung Snowdens zu
       Grunde? 
       
       Snowden hebt sich von allen vorherigen Whistleblowern ab. Er hat zwar keine
       Dissertation geschrieben, aber eine Methodologie und Strategie entwickelt,
       wie er sein Material präsentiert. Heraus zu heben ist zum Beispiel die
       verantwortungsvolle Auswahl der Journalisten, mit denen er kooperiert. Er
       hat das Material auch vorsortiert und kommentiert. Das entspricht einer
       wissenschaftlichen Textedition. Die Relevanz dieser Enthüllungen für die
       Wissenschaft ist enorm.
       
       Lokalbezug ist bei Ehrendoktoren gern gesehen. Worin besteht der
       Zusammenhang zwischen Snowden und Rostock? 
       
       Wir leben doch in einer glokalisierten Welt, in der alles, was global
       wichtig ist, auch immer gleichzeitig einen lokalen Bezug hat. Snowden hat
       also abstrakt an uns in Rostock gedacht, als er die Informationen frei gab.
       Jetzt finden wir es wichtig, auch an ihn zu denken.
       
       Die Universität Rostock bekommt durch das Vorhaben nun viel Aufmerksamkeit,
       so wie auch hier in der taz. Ist das nicht nur eine Werbemaßnahme für sie? 
       
       Höchstens Werbung im Sinne unserer Sache. Wir versuchen die Idee der
       bürgerlichen Verantwortung in die Köpfe der Menschen zu implantieren.
       Deutschland steckt in einer Krise der Demokratie und es braucht aufgeklärte
       Bürger. Eine aktive Gesellschaft. Unserer wissenschaftlichen Reputation
       wird Snowdens Ehrendoktor nicht dienlich sein. Dieser geht eher auf kosten
       unserer Forschung. Wir sollten stattdessen besser einen verschaffen.
       
       Und was nützt die Ehrendoktorwürde Edward Snowden? 
       
       Schaden wird sie ihm nicht. Die Verleihung ist aber eher ein symbolischer
       Akt. Sie soll viel mehr die Politik zum umdenken bringen und den Medien
       einen Anlass bieten, sich nochmal dem Thema zu widmen. Vielleicht hat das
       ja Einfluss, wenn die deutsche und die amerikanische Regierung das nächste
       Mal zusammen sitzen, wenn Merkel zu Obama fliegt – oder aber Auswirkungen
       auf die Verhandlungen zwischen den Geheimdiensten. Und im besten Fall wird
       auch noch die Anklage gegen Edward Snowden in den USA fallen gelassen.
       
       Glauben sie tatsächlich, dass die Ehrendoktorwürde solch einen großen
       Einfluss haben wird? 
       
       Sie könnte ein Anfang sein. Das Vorhaben ist nicht ganz ungehört, sonst
       würden wir ja nicht sprechen. Wir hoffen auf einen Schneeballeffekt . Wir
       beginnen mit einer kleinen Kugel und wenn genügend Andere mitmachen wird
       daraus ein schöner großer Schneemann.
       
       22 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fumiko Lipp
       
       ## TAGS
       
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Skandal
   DIR Doktortitel
   DIR Rostock
   DIR Universität
   DIR Edward Snowden
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR NSA
   DIR 30C3
   DIR Spähaffäre
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geheimdienst-Enthüller Snowden: Ehren für Edward
       
       Jetzt also doch: Edward Snowden soll die Ehrendoktorwürde der Uni Rostock
       erhalten. Auch die FU Berlin will den Whistleblower auszeichnen.
       
   DIR Kommentar NSA-Wirtschaftsspionage: Spähen statt schützen
       
       Unternehmen stehen im Fokus der NSA, das ist klar. Doch die Bundesregierung
       hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen.
       
   DIR Snowden im ARD-Interview: NSA betreibt Wirtschaftsspionage
       
       Die NSA sammelt nicht nur fleißig Daten, sondern spioniert auch
       Wirtschaftsbetriebe aus. Das behauptet Edward Snowden in seinem ersten
       TV-Interview. Fernsehinterview
       
   DIR Edward Snowden im Livechat: „Ich lasse mich nicht einschüchtern“
       
       Er würde gerne nach Hause, das gehe aber nicht. Die Drohungen aus dem
       Pentagon findet er bedenklich – für alle. Edward Snowden im öffentlichen
       Livechat.
       
   DIR Jahresbericht von Human Rights Watch: Scharfe Kritik an NSA-Ausspähung
       
       Erstmals stellt Human Rights Watch einen umfassenden Jahresbericht vor. Die
       Organisation kritisiert darin auch Menschenrechtsverletzungen in der EU und
       den USA.
       
   DIR Merkels abgehörtes Handy: Bundesanwaltschaft könnte ermitteln
       
       Womöglich droht der Bundesregierung neuer Ärger mit den USA, denn in
       Karlsruhe prüft man laut „Spiegel“ ein Ermittlungsverfahren in Sachen
       Handygate.
       
   DIR Nach den Snowden-Enthüllungen: Obamas Überwachungskosmetik
       
       Barack Obama wird in seiner Rede zu den Überwachungspraktiken der NSA laut
       Medienberichten kaum substantielle Änderungen verkünden.
       
   DIR Kolumne 30C3 – Tag 3: Edward Snowden beim CCC-Kongress
       
       Über die Großen, die Kleinen und die Leckeren. Was wir am dritten Tag des
       30C3 gelernt haben.
       
   DIR Snowden über Verlust der Privatsphäre: Schlimmer als „Big Brother“
       
       Alternative Weihnachtsansprache im britischen Fernsehen: Whistleblower
       Edward Snowden sagt, dass George Orwells „1984“-Vision bereits übertroffen
       wurde.
       
   DIR Snowden über seine Enthüllungen: „Ich habe bereits gewonnen“
       
       Der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden sieht seine Aufgabe als
       erfüllt an. In einem Interview mit der „Washington Post“ spricht er über
       seine Beweggründe.