URI: 
       # taz.de -- Zentralafrikanische Republik: Eine Frau soll Bangui retten
       
       > Catherien Samba-Panza, die Bürgermeisterin der Hauptstadt, wird für eine
       > Übergangszeit Präsidentin. Keine leichte Aufgabe.
       
   IMG Bild: Die neue Präsidentin verlässt das Parlamentsgebäude in Bangui nach ihrer Wahl.
       
       BERLIN taz | Am Ende war die Entscheidung ziemlich einfach. Die 128
       Mitglieder des Übergangsparlaments der Zentralafrikanischen Republik hatten
       die Wahl zwischen der bekanntesten Frau des Landes und dem Sohn eines
       Exdiktators.
       
       Mit 75 gegen 53 Stimmen setzte sich Catherine Samba-Panza, Bürgermeisterin
       der Hauptstadt Bangui, am Montagnachmittag in der Stichwahl gegen Désiré
       Kolingba durch, Sohn des Diktators André Kolingba, der das Land von 1981
       bis 1993 regiert hatte.
       
       Es ist das erste Mal, dass irgendwo in einem zentralafrikanischen Land eine
       Frau die Führung übernimmt. Catherine Samba-Panza soll nun einen
       Übergangsprozess hin zu freien Wahlen leiten, innerhalb dessen die
       verschiedenen bewaffneten Gruppen des Landes in eine nationale Armee
       zusammengeführt werden müssen.
       
       Das ist keine leichte Aufgabe angesichts der mörderischen Massaker zwischen
       christlichen und muslimischen Milizen in den letzten Wochen und der Flucht
       eines Viertels der Bevölkerung. Zudem ist der Staatsapparat in Bangui in
       den Monaten seit der Machtergreifung der mehrheitlich muslimischen
       Seleka-Rebellen im März 2013 weitgehend zerstört worden.
       
       Seleka-Führer Michel Djotodia war vor zehn Tagen als Staatschef
       zurückgetreten und hatte damit zwar den Weg für einen politischen Neuanfang
       freigemacht, aber auch einen Scherbenhaufen hinterlassen.
       
       ## Juristin und Geschäftsfrau
       
       Die Gegner der neuen Präsidentin haben zuletzt versucht, sie in die Nähe
       der berüchtigten Anti-Balaka-Milizen zu rücken – die christlichen
       Terrorbanden, die systematisch Jagd auf die muslimische Minderheit der
       Zentralafrikanischen Republik machen. Ein Anti-Balaka-Sprecher begrüßte
       ihre Wahl, was kein gutes Zeichen ist.
       
       Genauso gut könnte man sie aber in die Nähe der Seleka stellen: Samba-Panza
       wurde am 14. Juni 2013 Bürgermeisterin von Bangui, unter Seleka-Herrschaft.
       
       Davor war die gelernte Juristin mehrfach in leitender Position an diversen
       politischen Dialogrunden zur Lösung der wiederkehrenden Krisen der
       Zentralafrikanischen Republik beteiligt und ist auch Ausbilderin von
       Menschenrechtsaktivisten gewesen. Zur persönlichen Absicherung hat sie eine
       Versicherungsfirma gegründet – Filiale eines französischen Konzerns, wie
       sich das in Bangui gehört.
       
       Auf den Schutz französischer Interessen in der Zentralafrikanischen
       Republik kann man sich bei Samba-Panza also verlassen, ebenso auf ihre
       Fähigkeit, zwischen Bürgerkriegsfraktionen zu vermitteln – genau das
       richtige Profil für den anstehenden Friedensprozess unter Ägide des
       französischen Militärs mit europäischer und afrikanischer Hilfe.
       
       ## Aufruf, die Waffen niederzulegen
       
       Als Frau wird sie aber automatisch in einer gewissen Distanz zu den
       Warlords des Landes gesehen. In ihrer Rede vor den Parlamentariern, als sie
       ihre Wahl annahm, rief sie zum allgemeinen Niederlegen der Waffen auf.
       
       Samba-Panzas Bewährungsprobe wird kommen, wenn sie versucht, ihre Macht
       über die Hauptstadt hinaus auszudehnen. Während in Berichten aus Bangui
       eine gewisse Euphorie über die glatte Machtübergabe an die Stadtchefin
       vermeldet wird, droht die Lage außerhalb der Hauptstadt vollends außer
       Kontrolle zu geraten.
       
       Sowohl Seleka als auch Anti-Balaka haben in den letzten Tagen neue Massaker
       begangen. Sie versuchen, ihre jeweiligen Positionen zu konsolidieren, bevor
       sie sich in einen politischen Prozess einfügen.
       
       21 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Bangui
   DIR Catherine Samba-Panza
   DIR Seleka
   DIR Anti-Balaka
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Bangui
   DIR Zentralafrika
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Warum Ruanda aktiv eingreift
       
       Ruanda entsendet Soldaten in die Zentralafrikanische Republik. Damit will
       es einen Völkermord, wie es ihn 1994 im eigenen Land gab, verhindern.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Am Rande des Völkermords
       
       Mit neuen Pogromen gegen Muslime in Bangui zeigen die christlichen Milizen
       Stärke. Sie fordern die neue Präsidentin heraus.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: EU-Soldaten – aber nur ein bisschen
       
       Die Außenminister der EU geben grünes Licht für eine europäische Truppe in
       Bangui. Ein genaues Konzept für den Militäreinsatz kommt später.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Europa wagt sich vor
       
       Vor dem Beschluss über einen EU-Militäreinsatz im Bürgerkriegsland am
       Montag mehren sich die europäischen Truppenzusagen. Aber nicht aus
       Deutschland.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Rachefeldzüge der christlichen Milizen
       
       In Bangui werden Geschäfte muslimischer Händler angegriffen, Moscheen
       zerstört. Ausländer reisen aus. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Machtvakuum in Bangui
       
       Präsident und Regierungschef der Zentralafrikanischen Republik sind
       zurückgetreten. Französische Panzer rücken in die Hauptstadt Bangui aus.
       
   DIR Flüchtlingsdrama in Zentralafrika: Flughafen der Verzweifelten
       
       In der Zentralafrikanischen Republik eskaliert die Gewalt. Millionen
       Zivilisten brauchen Schutz. Französische und afrikanische Truppen sind
       machtlos.