URI: 
       # taz.de -- Warnung des BSI: Millionen Zugangsdaten geklaut
       
       > Unbekannte haben offenbar 16 Millionen Benutzerkonten von Online-Diensten
       > gekapert. Das berichtet das Bundesamt für Sicherheit in der
       > Informationstechnik.
       
   IMG Bild: Wer hinter der Attacke steht, ist noch offen.
       
       BERLIN dpa | Mehrere Millionen Zugangsdaten für Online-Dienste sind nach
       Angaben des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
       gekapert wurden. Forschungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden seien
       auf 16 Millionen kompromittierte Benutzerkonten gestoßen, teilte das BSI am
       Dienstag mit. Die Datensätze enthielten meist eine E-Mail-Adresse und ein
       Passwort. Die Forscher und Strafverfolger hätten die Daten an das BSI
       übergeben.
       
       Die Behörde hat eine [1][Webseite eingerichtet, auf der Nutzer überprüfen
       können, ob sie betroffen sind]. Internetnutzer können dort ihre
       E-Mail-Adresse eingeben, die dann mit den Daten abgeglichen wird. Bei einem
       Treffer bekommen die Nutzer eine Nachricht an die angegebene Mailadresse.
       „Wenn das passiert, ist Ihr Rechner wahrscheinlich mit einer Schadsoftware
       infiziert“, sagte Tim Griese vom BSI der dpa.
       
       Die Nachricht des BSI enthalte Tipps, was in diesem Fall zu tun sei. Mehr
       als die Hälfte der Mailadressen endeten auf .de und gehörten daher
       wahrscheinlich Internetnutzern aus Deutschland, sagte Griese.
       
       Die Zugangsdaten seien bei der Analyse von Botnetzen aufgetaucht. Das sind
       Netzwerke gekaperter Computer, die oft ohne das Wissen der Nutzer mit
       Schadsoftware infiziert wurden. Kriminelle benutzen die Zombie-Rechner
       beispielsweise, um massenhaft ungewollte E-Mails zu versenden. Weil noch
       ermittelt werde, wollte das BSI keine weiteren Angaben zur Quelle der Daten
       machen.
       
       Die Datensätze könnten auf gekaperte E-Mail-Konten hindeuten. Doch die
       Kombination aus Mail-Adresse und Passwort wird häufig auch zum Anmelden bei
       anderen Dienste benutzt, etwa für Online-Netzwerke oder Shopping-Seiten.
       Betroffene sollten ihren Computer digital säubern und Zugangsdaten für ihre
       Online-Profile ändern, empfiehlt das BSI.
       
       21 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sicherheitstest.bsi.de/
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet
   DIR E-Mail
   DIR Datenklau
   DIR Datenschutz
   DIR Internet
   DIR Internet
   DIR Südkorea
   DIR Apothekerlobby
   DIR NSA
   DIR Innenministerium
   DIR Vorratsdatenspeicherung
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Verschlüsselung
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gehackte Emailkonten: Behörde wusste es seit Dezember
       
       Nach dem Datenklau hat das BSI zunächst geschwiegen – um vorbereitet zu
       sein, heißt es. Die Webseite war dennoch auch am Mittwoch zunächst nicht
       erreichbar.
       
   DIR Kommentar Datenklau: Mehr Meinung, weniger Info
       
       Der massenhafte Identitätsdiebstahl im Netz wirft viele Fragen auf.
       Antworten gibt es nicht. Aber natürlich gleich viele Forderungen.
       
   DIR Millionen Zugangsdaten geklaut: Der Feind auf meinem Rechner
       
       Hunderttausende Rechner in Deutschland sind offenbar mit einer
       Schadsoftware befallen. Millionen Netzidentitäten wurden gestohlen – und
       nun?
       
   DIR Kreditkarten-Skandal in Südkorea: Daten à la carte
       
       Bei einem Datendiebstahl wurden über 100 Millionen Kartenkonten angezapft.
       Ein Techniker hatte das Material einfach auf seine Festplatte kopiert und
       mitgenommen.
       
   DIR Datenklau im Gesundheitsministerium: Apotheker-Spion angeklagt
       
       „Datenklau“ im Bundesgesundheitsministerium: Die Staatsanwaltschaft erhebt
       Anklage gegen einen Spion und Apotheker-Lobbyisten.
       
   DIR Geheimdienstverantwortliche in GroKo: Sie können es nur besser machen
       
       Ronald Pofalla ist weg. Wer kümmert sich in der Großen Koalition jetzt um
       NSA, BND und Daten? Alle sind in der CDU. Ein Überblick.
       
   DIR E-Mails ans Innenministerium: Jetzt sogar verschlüsselt
       
       Das Innenministerium empfiehlt seit Jahren E-Mails zu verschlüsseln – und
       hat sich selbst nicht dran gehalten. Jetzt macht es mit. Ein bisschen.
       
   DIR Schwarz-Rot zu Datenschutz: Ein Fall für den „Vertrauensraum“
       
       Innenpolitisch will Schwarz-Rot auf die NSA-Affäre reagieren. Die Koalition
       plant eine Datenschutz-Offensive, aber auch die Vorratsdatenspeicherung.
       
   DIR Rückschlag für die Netzbewegung: Die Urne ist offline
       
       Piraten unbedeutend, Grüne schwach, selbst die letzten Bürgerrechtler aus
       der FDP sind raus. Das ist ein Schlag gegen die Netz- und
       Bürgerrechtsbewegung.
       
   DIR Verschlüsselung von E-Mails: Auf einmal geht es doch
       
       Telekom, Web.de und Gmx verschlüsseln die Übermittlung von E-Mails. Für sie
       ist es nur eine kleine Änderung, aber für eine PR-Kampagne reicht's.
       
   DIR Datenschutz in Unternehmen: Werbung wichtiger als Privatsphäre
       
       Beim Schutz vor Überwachung fällt der Blick schnell auf die Nutzer. Doch
       auch die Unternehmen könnten etwas für ihre Kunden tun – wenn sie denn
       wollten.