URI: 
       # taz.de -- Kommentar Bundeswehr in Afrika: „Muster Mali“ – habt ihr sie noch alle?
       
       > Die neue deutsche Außenpolitik riecht nach Innenpolitik. Es gibt keinen
       > Sachgrund, warum die Bundeswehr in Mali in großem Umfang auftreten
       > sollte.
       
   IMG Bild: Plant fleißig neue Auslandseinsätze der Bundeswehr: Außenminister Frank-Walter Steinmeier.
       
       Übers Wochenende hat sich die Große Koalition einen Plan für Afrika
       ausgedacht und für die Zukunft der Bundeswehr sowie Europas gleich mit.
       Berlin erkennt in Mali einen Ort, an dem unbedingt deutsche Soldaten für
       Frieden und Sicherheit sorgen müssen. Das entlastet die Franzosen. Die
       können dann 3.000 Kilometer weiter östlich in der Zentralafrikanischen
       Republik für Frieden und Sicherheit sorgen.
       
       So soll endlich eine seit zwanzig Jahren bloß beschworene gemeinsame
       europäische Außen- und Verteidigungspolitik beginnen, die dann auf ewig mit
       dem Namen Frank-Walter Steinmeier verbunden wird. Hat einer der großen
       Geostrategen eigentlich auch nur einen einzigen Malier dazu befragt? Oder
       wurde Afrika einfach zum Austragungsort auserkoren, damit sich Deutschland
       als Ideengeber einer neuen europäischen Sicherheitspolitik aufspielen kann?
       
       Die gesamte Intonierung des Vorstoßes ist unlauter und unseriös. Außer dass
       knapp hundert deutsche Soldaten bereits in Mali sind, gibt es vor Ort
       keinen Sachgrund, warum die Bundeswehr ausgerechnet dort in großem Umfang
       auftreten sollte. Die deutschen Truppen sind noch nicht aus Afghanistan
       zurück, da werden sie schon wieder in ein Land geschickt, von dem weder in
       der Bundeswehr noch in der Politik jemand wirklich etwas versteht.
       
       Welche Lehren will man überhaupt aus Afghanistan gezogen haben, wenn nicht
       die, dass eine ungeheure Verantwortung aus Militäreinsätzen entspringt und
       dass man sich vorher gründlich mit den inneren Konflikten eines Landes
       beschäftigen müsste?
       
       ## Deutsch-französische Achse
       
       Stattdessen werden bereits ganze „Pakete“ von Einsatzorten geschnürt,
       Südsudan, Zentralafrika, Somalia, Mali, alles in einem Atemzug genannt –
       wird er schon dankbar sein, der Afrikaner. Hauptsache, die hiesigen Blätter
       schreiben passend zur Münchner Sicherheitskonferenz in zehn Tagen, dass
       Steinmeier zum neuen Motor der deutsch-französischen Achse geworden ist
       oder was der außenpolitische Floskelschatz noch so hergibt.
       
       Die neue deutsche Außenpolitik riecht nach Innenpolitik. Sie will die
       Öffentlichkeit nicht für andere Weltregionen und deren Probleme
       interessieren, sondern diese bloß zur Profilierung nutzen. Das ist obszön.
       Es diskreditiert jeden ernst gemeinten Versuch, Krisen in Afrika lösen zu
       helfen.
       
       20 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Afrika
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Auslandseinsätze
   DIR Bundeswehr
   DIR Mali
   DIR Außenpolitik
   DIR Außenpolitik
   DIR Sicherheitskonferenz
   DIR Afrika
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Die Linke
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Südsudan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Ruanda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Bundeswehr: Somalia macht Schule
       
       Bei der neuen deutschen Außenpolitik mischen Journalisten kräftig mit. Das
       merkt man auch den Leitartikeln an. Wen wundert's?
       
   DIR Debatte Deutsche Militärpolitik: Wir ziehen in den Krieg
       
       Welche Ziele verfolgt die Regierung mit ihren Einsätzen? Wie begründet sie
       die Militärinterventionen? Sie begründet sie nicht. Und fast alle sind
       zufrieden.
       
   DIR Münchner Sicherheitskonferenz: Plattitüden, Panzer und Polemik
       
       Mit einer Rede über die Schönheit der Freiheit für alle eröffnet
       Bundespräsident Gauck die Münchner Sicherheitskonferenz.
       
   DIR Militärisches Engagement in Afrika: Deutsche in Mali erwünscht
       
       In Berlin werben Malis Friedensminister Diarrah und der SPD-Politiker
       Rainer Arnold für ein militärisches Engagement Deutschlands in Westafrika.
       
   DIR Deutscher Bundeswehreinsatz in Mali: Steinmeier bremst von der Leyen
       
       Die Verteidigungsministerin spricht öffentlich von einer Aufstockung der
       deutschen Truppen, der Außenminister hält dagegen: Noch sei nichts
       entschieden.
       
   DIR 17-Jährige bei der Bundeswehr: Die Linkspartei meckert
       
       Mit 17 zur Bundeswehr? Kein Problem, sagt Ministerin von der Leyen.
       Tausende fangen bei der Truppe an, obwohl sie noch nicht volljährig sind.
       Die Linke kritisiert diese Praxis.
       
   DIR Europa in Afrika: „In der zweiten Reihe unterwegs“
       
       Außenminister Steinmeier tut, als erfände er gerade Europas
       Sicherheitspolitik neu. In den Thinktanks aber erkennt niemand einen
       Aufbruch.
       
   DIR Bundeswehreinsätze in Afrika: Deutsch-französische Freundschaft
       
       Deutsche Transport- und Sanitätsflugzeuge für Zentralafrika und deutlich
       mehr Soldaten für Mali. Die militärischen Einsätze nehmen langsam Konturen
       an.
       
   DIR Bundeswehreinsätze in Afrika: Schützenhilfe für Hollande
       
       Deutschland will sich in Afrika militärisch mehr engagieren. Derzeit wird
       bei der Bundeswehr über drei Einsatzorte nachgedacht.
       
   DIR Bürgerkriege in Afrika: Rebellen fördern ist out
       
       Niemals zuvor gab es so viele Gipfeltreffen. Afrika hat ein Mittel
       gefunden, mit Bürgerkriegen fertigzuwerden. Vorbild ist Ugandas Präsident
       Museveni.
       
   DIR Aufbau in Afghanistan: Frieden schaffen ohne Waffen
       
       Schulen bauen und Bauern die Rosenzucht nahebringen. Entwicklungshelfer in
       Afghanistan müssen bald ohne Militärschutz arbeiten.
       
   DIR Oppositioneller aus Ruanda: Erwürgt im Hotelzimmer
       
       Die rätselhafte Ermordung des ruandischen Exilpolitikers Patrick Karegeya
       in Südafrika schlägt Wellen. Der Verdacht richtet sich gegen Ruandas
       Regierung.