URI: 
       # taz.de -- Kritik an Energiewende-Plänen: Gegenwind für Gabriel
       
       > Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Ausbau von Windkraft
       > drosseln. Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Albig hat ganz andere
       > Vorstellungen.
       
   IMG Bild: Jetzt bläst Sigmar Gabriel der Wind auch aus den eigenen Reihen ins Gesicht.
       
       BERLIN afp | Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD)
       zur Kürzung der Förderung von Ökostrom stoßen laut einem Pressebericht auch
       in den eigenen Reihen auf Widerstand. Die [1][Süddeutsche Zeitung zitierte
       in ihrer Montagsausgabe] aus einem Positionspapier von Schleswig-Holsteins
       Ministerpräsidenten Torsten Albig (SPD), wonach die Pläne für einen
       Drosslung des Ausbaus der Windkraft an Land „volkswirtschaftlich unsinnig“
       seien. Die Pläne machten die „Energiewende unnötig teuer“ und schafften
       „erhebliche Unsicherheiten“, schreibt Albig demnach.
       
       Zuvor hatte Gabriel [2][Eckpunkte für eine Reform des
       Erneuerbare-Energien-Gesetzes] an die anderen Ressorts verschickt.
       Vorgesehen ist unter anderem, die Förderung für windstarke Standorte zu
       senken.
       
       Nach Auffassung Albigs bremst Gabriel aber an der falschen Stelle.
       Schließlich sei der Ökostrom von Windrädern an Land besonders günstig,
       heißt es dem Zeitungsbericht zufolge in dem Positionspapier. Das Ziel müsse
       „eine Kostenreduktion, nicht Mengenreduzierung“ sein. „Daher sollte
       insbesondere Wind an Land ohne Deckelung weiter ausgebaut werden.“
       
       Schleswig-Holstein profitiert bislang besonders vom Ausbau der Windkraft.
       Dem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge forderte Albig darüber hinaus
       einen Ausstiegsfahrplan für Kohlekraftwerke. „In einem bundesweiten
       Masterplan sollte – analog zum Fahrplan des Atomausstiegsgesetzes –
       dargestellt werden, wie zunächst Braun- und dann Steinkohlekapazitäten bis
       2030 zurückgefahren werden“, heißt es in seinem Papier. Derzeit befänden
       sich noch erhebliche konventionelle Strommengen im Netz, die zu einem
       zeitweisen Überangebot führten.
       
       20 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/energiewende-spd-ministerpraesident-albig-kritisiert-gabriels-windkraft-plaene-1.1866717
   DIR [2] /Reformpapier-zur-Energiewende-/!131260/
       
       ## TAGS
       
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR SPD
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Windkraft
   DIR Torsten Albig
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR GroKo
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gabriel spricht vor Energievertretern: An der Seite der Industrie
       
       Bei seiner ersten Grundsatzrede zur Energiepolitik sucht Sigmar Gabriel den
       Schulterschluss mit der Industrie. Kritikern unterstellt er Egoismus.
       
   DIR Energie-Professor über neue Technologien: „Absolute Sicherheit gibt es nicht“
       
       Ohne leistungsfähige Speicher kann der Umstieg auf Erneuerbare nicht
       gelingen. Professor Dirk Uwe Sauer über neue Technologien und brennende
       Elektroautos.
       
   DIR Reform der Energiewende: Nicht mehr auf der Sonnenseite
       
       Die neue Regierung will die Förderung erneuerbarer Energien umkrempeln.
       Dabei rechnet Energieminister Sigmar Gabriel fantasievoll.
       
   DIR Reformpapier zur Energiewende: EEG 2.0
       
       Vizekanzler Sigmar Gabriel plant eine Reform des
       Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Der Ausbau soll sich auf Solarenergie und
       Windkraft an Land konzentrieren.
       
   DIR Die ersten Wochen der Groko: Jedem Anfang wohnt Krach inne
       
       Die neue Regierung streitet über Vorratsdatenspeicherung, Rente, die
       32-Stunden-Woche und einiges mehr. Normaler Alltag oder grandioser
       Fehlstart?
       
   DIR Erneuerbare Energien: Grüne wollen mitregieren
       
       Sigmar Gabriel legt bald Eckpunkte für eine Reform des
       Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Die Grünen raten zu einem Konsens.