URI: 
       # taz.de -- Bürgerkriege in Afrika: Rebellen fördern ist out
       
       > Niemals zuvor gab es so viele Gipfeltreffen. Afrika hat ein Mittel
       > gefunden, mit Bürgerkriegen fertigzuwerden. Vorbild ist Ugandas Präsident
       > Museveni.
       
   IMG Bild: Schon seit 28 Jahren im Amt: Ugandas Präsident Yoweri Museveni.
       
       KAMPALA taz | Quer durch Afrika ist Yoweri Museveni diese Woche gereist, um
       das Zepter abzugeben. In Angolas Hauptstadt Luanda an der Atlantikküste
       übergab Ugandas Präsident den Vorsitz der ICGLR (Internationale Konferenz
       der Region der Großen Seen) an Angolas Präsident José Eduardo dos Santos.
       Museveni, der nächstes Wochenende sein 28-jähriges Amtsjubiläum feiert,
       beschließt damit eine Ära, in der er die Weichen für die regionale
       Integration neu gestellt hat.
       
       Niemals zuvor gab es in Afrika so viele Gipfeltreffen,
       Regionalorganisationen und Eingreiftruppen. Es scheint, als wollen alle auf
       allen Partys tanzen. Frisch aus dem Busch, die Uniform abgelegt und
       geduscht, sitzen Rebellenführer in Anzug und Krawatte am Verhandlungstisch
       mit Regierungsvertretern im Fünf-Sterne Hotel – wie in Ugandas Hauptstadt
       Kampala bei den Kongo-Gesprächen, die letztes Jahr den Krieg der
       M23-Rebellen beendeten, oder in Tschads Hauptstadt Ndjamena, wo vor einer
       Woche der zentralafrikanische Präsident Michel Djotodia zurücktrat. Oder im
       Nachtclub, wie momentan bei den Südsudan-Friedensgesprächen in Äthiopiens
       Hauptstadt Addis Abeba.
       
       Bis vor kurzem drehte sich bei solchen Gipfeln vieles um die Demokratische
       Republik Kongo. Der undurchdringliche Dschungel im Ostkongo ist nach wie
       ein Zirkus von mehr als drei Dutzend Rebellengruppen, die keine Ruhe geben.
       Bislang lieferte das Chaos im Kongo den benachbarten Staaten stets Gründe,
       sich direkt oder via Stellvertreter-Rebellen einzumischen.
       
       Doch das hat sich verändert: Rebellen in Nachbarländern zu unterstützen ist
       out. Im ICGLR-Rahmen haben alle Nachbarländer des Kongo zugesagt, seine
       Souveränität zu respektieren, wenn er seine Armee reformiert.
       
       ## Dort, wo das tropische Afrika ausfranst
       
       Damit ist auch der Rahmen gesetzt, in dem Afrika seine neuesten
       Bürgerkriege angeht: In der Zentralafrikanischen Republik und im Südsudan.
       Diese Länder liegen dort, wo das tropische Afrika ausfranst und die
       Sahelzone beginnt. Sie liegen im Herzen Afrikas, sind aber aus jeder
       Himmelsrichtung gesehen Peripherie. Ihre staatlichen Institutionen sind
       schwach, ja oft gar nicht vorhanden.
       
       Die Kommandeure der Seleka-Rebellen der Zentralafrikanischen Republik, die
       im März 2013 die Hauptstadt Bangui eroberten, wollten auch mal ein Stück
       vom Kuchen abhaben. Für die tief-christlichen Einwohner Banguis waren die
       Rebellen mit ihren Kopftüchern und dem Koran am Gewehrgürtel jedoch Fremde,
       die in Dubai oder Khartum studiert hatten statt in Paris. Der politische
       Machtkampf entwickelte sich zum Bürgerkrieg entlang der Konfrontation
       zwischen Christen und Muslimen.
       
       Im Südsudan ist vor einem Monat Afrikas jüngster Staat in die Brüche
       gegangen. Rebellierende Teile der Armee wollen die Ölfelder unter Kontrolle
       bekommen. Ugandas Armee hat Soldaten zur Unterstützung der Regierung
       geschickt, ähnlich wie ugandische Spezialeinheiten bereits in Somalia die
       islamistische Al-Shabaab Miliz verfolgen.
       
       Für Museveni ist Südsudans Rebellenchef Riek Machar unakzeptabel. Dieser
       hatte einmal Musevenis Erzfeind aufgerüstet - den mittlerweile in die
       Zentralafrikanische Republik geflüchteten Chef der LRA (Widerstandsarmee
       des Herrn), Joseph Kony. Uganda will nicht, dass Kony oder der nördliche
       Sudan das Chaos im Südsudan ausnutzen.
       
       Im zentralafrikanischen Bangui stehen Truppen aus Burundi, Kamerun,
       Kongo-Brazzaville und Tschad. Jetzt werden ruandische Soldaten eingeflogen.
       Auch die Demokratische Republik Kongo will 850 Mann schicken.
       
       Kongo ist Umschlagplatz für Diamanten aus Zentralafrika. Niemand im
       tropischen Afrika will, dass diese Diamanten über Khartum gehandelt werden.
       Genauso wichtig ist es den Staaten Ostafrikas, dass Südsudans Öl zukünftig
       über eine neue Pipeline nach Süden fließt, nach Kenia, nicht mehr nach
       Norden via Sudan ans Rote Meer.
       
       Militärintervention dient eben auch in Afrika dazu, Handelswege zu
       verteidigen. Ein solches Interesse wurde auch Tansania nachgesagt, als es
       zusammen mit Südafrika die mit Ruanda und Uganda verbündeten M23-Rebellen
       im Kongo bekämpfte.
       
       ## Rebellen verbrüdern sich untereinander
       
       Angesichts dessen ändern jetzt auch Rebellen ihre Taktiken: Sie hoffen
       nicht mehr auf Unterstützung von anderen Regierungen, sondern sie
       verbrüdern sich untereinander. Kongos M23 hat die zentralafrikanische
       Seleka beraten, wie man in einer Räuberbande Disziplin schafft. Manche Nuer
       im Südsudan suchen Kontakt zur ugandischen LRA.
       
       Museveni gibt sich gern als Großvater der Region. Ugandas gut trainierte
       und ausgestattete Spezialeinheiten spielen von der Zentralafrikanischen
       Republik bis nach Somalia die regionale Feuerwehr. Ihr Kommandant ist
       Musevenis ältester Sohn Mohoozi Kainerugaba, der auf direkte Befehle des
       Vaters hört.
       
       Der Terrorangriff der somalischen Shabaab-Miliz auf das Einkaufszentrum
       Westgate in Kenias Hauptstadt Nairobi im September 2013 hat die Region
       geschockt: Er zeigte, dass die Kriege jenseits des Vorgartens schnell ins
       eigene Wohnzimmer getragen werden können. Uganda treibt die Polizei- und
       Geheimdienstzusammenrbeit voran; als nächstes wollen Ostafrikas
       Polizeichefs eine Delegation nach Südsudan schicken.
       
       Damit sind erste Schritte hin zu einer Militärkooperation, die ohne
       außerafrikanische Schirmherrschaft auskommt, getan. Museveni und sein
       Amtskollege Dos Santos aus Angola – der einzige Staatschef der Region, der
       noch länger im Amt ist als der Ugander – können zufrieden sein.
       
       18 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Südsudan
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Konflikt
   DIR Bürgerkrieg
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Uganda
   DIR Südsudan
   DIR Flugzeugentführung
   DIR Außenpolitik
   DIR Bundeswehr
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Südsudan
   DIR RPF
   DIR Südsudan
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Afrika
   DIR SPLA
   DIR Bangui
   DIR Nigeria
   DIR Ruanda
   DIR Kongo
   DIR Südsudan
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Südsudan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Ugandischer Warlord gefasst
       
       Dominic Ongwen, Mitstreiter von Joseph Kony in der ugandischen Terrorgruppe
       LRA, ist in Zentralafrika in Gewahrsam von US-Spezialkräften.
       
   DIR Ugandischer Milizenführer Joseph Kony: Keine Nadel im Heuhaufen
       
       Einheiten aus den USA und Afrika suchen den Milizenführer Kony. Sie wissen:
       Er ist im Sudan. Doch weil sie dort nicht hinkönnen, jagen sie woanders.
       
   DIR Kämpfe im Südsudan: Bürgerkrieg geht in zweite Runde
       
       Die Nuer-Rebellen um Exvizepräsident Riek Machar sind erneut in die
       Offensive gegangen und haben die Ölstadt Malakal erobert.
       
   DIR Äthiopische Passagiermaschine entführt: Der Kopilot war der Kidnapper
       
       Als der Pilot auf Toilette war, schloss sich sein Vize im Cockpit ein: Der
       39-Jährige flog die Maschine nach Genf statt nach Rom, weil er um Asyl
       bitten wollte.
       
   DIR Kommentar Bundeswehr: Somalia macht Schule
       
       Bei der neuen deutschen Außenpolitik mischen Journalisten kräftig mit. Das
       merkt man auch den Leitartikeln an. Wen wundert's?
       
   DIR Bundeswehr-Mission in Somalia: Skepsis bei Linken und Grünen
       
       Das Bundesregierung diskutiert über eine somalische Ausbildungsmission der
       Bundeswehr. Die Opposition geht dagegen auf die Barrikaden.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Warum Ruanda aktiv eingreift
       
       Ruanda entsendet Soldaten in die Zentralafrikanische Republik. Damit will
       es einen Völkermord, wie es ihn 1994 im eigenen Land gab, verhindern.
       
   DIR Flüchtlinge im Südsudan: Opfer des ethnischen Hasses
       
       Der Präsident ein Dinka, sein Vize ein Nuer. Weil sie streiten, töten sich
       die Volksgruppen nun gegenseitig. Besuch in einem gespaltenen Land.
       
   DIR Plädoyer im Ruanda-Völkermordprozess: Lebenslang minus sechs Monate
       
       Onesphore Rwabukombe habe sich des Völkermordes schuldig gemacht, meint die
       Bundesanwaltschaft. Sie fordert lebenslange Haft.
       
   DIR Bürgerkrieg im Südsudan: Am Nil sollen die Waffen schweigen
       
       Die Kriegsparteien unterzeichnen zwei Abkommen zum Abschluss ihrer
       Verhandlungen in Addis Abeba. Politische Gefangene kommen nicht frei.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: EU-Soldaten – aber nur ein bisschen
       
       Die Außenminister der EU geben grünes Licht für eine europäische Truppe in
       Bangui. Ein genaues Konzept für den Militäreinsatz kommt später.
       
   DIR Kommentar Bundeswehr in Afrika: „Muster Mali“ – habt ihr sie noch alle?
       
       Die neue deutsche Außenpolitik riecht nach Innenpolitik. Es gibt keinen
       Sachgrund, warum die Bundeswehr in Mali in großem Umfang auftreten sollte.
       
   DIR Krieg im Südsudan: Regierungsarmee erobert Bor
       
       Mit Hilfe ugandischer Verbände machen die Truppen von Präsident Kiir
       Geländegewinne. Möglicherweise gab es Hunderte Tote bei der Schlacht um
       Bor.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Europa wagt sich vor
       
       Vor dem Beschluss über einen EU-Militäreinsatz im Bürgerkriegsland am
       Montag mehren sich die europäischen Truppenzusagen. Aber nicht aus
       Deutschland.
       
   DIR Homophobie in Nigeria: Hatz auf schwule Sündenböcke
       
       Kaum tritt in Nigeria ein Gesetz gegen Homosexualität in Kraft, gibt es
       erste Verhaftungen. Besonders kritisch ist die Lage für schwule Muslime.
       
   DIR Oppositioneller aus Ruanda: Erwürgt im Hotelzimmer
       
       Die rätselhafte Ermordung des ruandischen Exilpolitikers Patrick Karegeya
       in Südafrika schlägt Wellen. Der Verdacht richtet sich gegen Ruandas
       Regierung.
       
   DIR Blauhelmmission in Afrika: Erste UN-Drohne stürzt im Kongo ab
       
       Mit unbemannten Aufklärungsflugzeugen wollte die UN-Mission im Kongo die
       Grenzregionen im Osten überwachen. Jetzt ist die erste kaputt.
       
   DIR Krieg im Südsudan: Ugandas Armee greift ein
       
       Während Uganda in den Bürgerkrieg eingreift, fliehen Südsudanesen nach
       Uganda. Am Grenzposten Nimule sammeln sich die Flüchtlinge.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Machtvakuum in Bangui
       
       Präsident und Regierungschef der Zentralafrikanischen Republik sind
       zurückgetreten. Französische Panzer rücken in die Hauptstadt Bangui aus.
       
   DIR Bürgerkrieg im Südsudan: Hoffnung auf Verhandlungen
       
       Die Regierungsarmee hat trotz Unterstützung aus Uganda eine wichtige Stadt
       verloren. Nun versammeln sich die Kriegsparteien zu Gesprächen.