URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rote Flora: Autonome Fundamentalisten
       
       > Das Verhalten der Rote-Flora-Aktivisten ist 80er-Jahre-Fundamentalismus.
       > In der Folge kann es teuer werden. Pragmatisch ist das nicht.
       
   IMG Bild: Umstrittenes Kulturzentrum: die Rote Flora.
       
       Es ist nicht klar, ob die linke Szene rund um die Rote Flora den Begriff
       „nichtintendierte Effekte“ kennt. Klausmartin Kretschmer, der das Gelände
       2001 für einen Spottpreis vom Land Hamburg erwarb, scheint dagegen mit
       genau solchen zu kalkulieren – und darauf zu hoffen, dass seine
       Provokationen so viel Krawall auslösen, dass der Preis weiter steigt, für
       den der Senat ihm das Haus wieder abkaufen will. Jeder Steinwurf könnte
       mehr Geld in Kretschmers Kassen spülen.
       
       Der Streit ist Spätfolge zweier Entscheidungen: Zunächst lehnte die Flora
       2001 das Angebot der Stadt für einen Mietvertrag aus grundsätzlichen
       Erwägungen ab. Dann beschloss der SPD-geführte Senat den Verkauf des
       Geländes, um das Thema im Wahlkampf vom Hals zu haben. Kretschmer gab sich
       damals als humanistisch gesonnener Käufer, der die Flora so lassen wollte,
       wie sie war.
       
       In einem Papier rechtfertigt das Flora-Umfeld die Ablehnung des
       Mietvertrags noch heute: Die Legalisierung hätte „eine Befriedung des
       Projekts zum Ziel“ gehabt. Die Flora habe „als Kulturzentrum integriert und
       ihre politischen Inhalte verdrängt werden sollen“. Auch auf der
       Pressekonferenz am Donnerstag verkündeten die Flora-Anhänger, nicht über
       einen Vertrag verhandeln zu wollen.
       
       Man kann einen solchen 80er-Jahre-Fundamentalismus ja für sympathischer
       halten als manche pragmatischen Berliner Linken, die als Reaktion auf
       steigende Mieten inzwischen selbst Häuser erwerben und die letzten normalen
       Bewohner mit Abfindungen herauskaufen. Aber man muss auch über die Kosten
       reden. Die zahlen andere: die Läden rund um die Flora, die bei
       Demonstrationen beschädigt werden. Das Land Hamburg, das Einsatzkosten und
       einen eventuellen Rückkauf finanzieren muss. Den Hauptgewinn könnte
       Kretschmer einstreichen.
       
       16 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Rote Flora
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Rote Flora
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Rote Flora
   DIR Hamburg
   DIR Gefahrengebiet
   DIR Gefahrengebiet
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rote-Flora-Poker: Vorerst kein Rückkauf
       
       Der Eigentümer der Roten Flora kündigt an, das Ultimatum des Senats zum
       Rückkauf der Immobilie verstreichen zu lassen.
       
   DIR Konflikt um Rote Flora: Reden? Mit dem Senat? Nee!
       
       Die Flora-Pressegruppe will nicht mit dem Senat über die Zukunft des
       Projekts verhandeln. Die Besitzverhältnisse sind ihr „relativ egal“.
       
   DIR Kommentar Rückkauf der Roten Flora: Attacke auf Attacke
       
       Der Hamburger Senat will die Rote Flora zurückkaufen. Eigentümer Kretschmer
       spricht von einer Kriegserklärung – und holt sich mächtigen Beistand.
       
   DIR Hamburg kauft autonomes Zentrum: Rote Flora wird rekommunalisiert
       
       Der Senat will das linksautonome Stadtteilkulturzentrum für 1,1 Millionen
       Euro zurückkaufen. Der Eigentümer spricht von einer „Kriegserklärung“.
       
   DIR Gefahrengebiet aufgehoben: Hamburg wieder sicher
       
       Die Gefahreninseln sind Geschichte. Grund sei die „positive Entwicklung der
       vergangenen Tage“, so die Polizei. Dennoch sind neue Demos angekündigt.
       
   DIR Innensenator über Gefahrengebiet: „Es geht um Gewalttaten“
       
       Provokation oder Protektion? Für den Hamburger Innensenator Michael Neumann
       ist das Gefahrengebiet eine „Erfolgsgeschichte“.
       
   DIR Debatte Kampfschrift nach Flora-Demo: Ein Stück Bullshit
       
       Um den Ausnahmezustand zu rechtfertigen, wird ein pseudolinkes Pamphlet
       hochgejazzt. Das ist zu viel der Ehre für so einen Text.