URI: 
       # taz.de -- Warnung vor staatlicher Überregulierung: Joachim Gauck wirbt für FDP
       
       > Der Bundespräsident findet die negative Bedeutung des Begriffs
       > „neoliberal“ komisch. In einer Rede verteidigt er Wettbewerb und warnt
       > vor zu viel Staat.
       
   IMG Bild: Für Wettbewerb, aber auch für die Unterstützung sozial Schwacher: Gauck am Donnerstag in Freiburg
       
       BERLIN rtr/afp | Bundespräsident Joachim Gauck hat vor der Gefahr eines zu
       stark regulierenden Staates gewarnt und den Wettbewerbsgedanken verteidigt.
       „Ungerechtigkeit gedeiht nämlich gerade dort, wo Wettbewerb eingeschränkt
       wird“, sagte Gauck am Donnerstag in einem Festvortrag laut Redetext in
       Freiburg.
       
       „Auch gut gemeinte Eingriffe des Staates können dazu führen, dass Menschen
       aus- statt eingeschlossen werden“, warnte Gauck. Mit Hinweis auf die
       „Agenda 2010“-Reformen sprach er von einer „aktivierenden Sozialpolitik“,
       die Menschen helfen müsse, wieder auf eigenen Füßen zu stehen.
       
       Wenige Wochen nach Bildung der großen Koalition und des Scheiterns der FDP
       an der Fünf-Prozent-Hürde zum Einzug in den Bundestag betonte der
       Bundespräsident zwar, dass er sich mit Urteilen zur Tagespolitik
       zurückhalten müsse. Er könne aber seine „Haltung“ beschreiben.
       
       In den vergangenen Wochen hatten Wirtschaftsverbände kritisiert, dass CDU,
       CSU und SPD sich in den Koalitionsverhandlungen auf eine Fülle neuer
       Vorschriften für Unternehmen geeinigt hatten, die vom Mindestlohn über
       Frauenquoten in den Führungsetagen der Dax-Konzerne bis zur Rente mit 63
       Jahren für langjährige Versicherte reichen.
       
       ## Politik muss Wirtschaft Grenzen setzen
       
       Der Bundespräsident bezeichnete es mit Verweis auf die sogenannte
       Freiburger Schule liberaler Wirtschaftswissenschaftler als „merkwürdig“,
       dass der Begriff „neoliberal“ heute so negativ besetzt sei. „In unseren
       öffentlichen Debatten ...wünsche ich mir mehr intellektuelle Redlichkeit
       und auch etwas mehr historisches Bewusstsein und Anerkennung für das breite
       Spektrum des Liberalismus in unserem Land“, betonte er.
       
       Gauck lobte zudem, dass es in der Nachkriegszeit in West-Deutschland
       gelungen sei, eine soziale Marktwirtschaft mit einem möglichst freien
       Wettbewerb durchzusetzen – durchaus auch gegen den Widerstand von
       Gewerkschaften und Industrie.
       
       „Gewerkschaften hofften in den ersten Nachkriegsjahren auf Verstaatlichung,
       Industrievertreter auf Rückkehr zu liebgewordenen Kartellen.“ Die
       Ordnungspolitik etwa durch das Bundeskartellamt und die Europäische
       Kommission hätten geholfen, zu große wirtschaftliche Machtballungen zu
       verhindern.
       
       Zugleich plädierte Gauck jedoch dafür, Kinder aus bildungsfernen Familien
       mehr als bisher bei ihrer Ausbildung zu unterstützen. Außerdem müssten sich
       global agierende Konzerne weltweiten Regeln unterwerfen, forderte Gauck.
       Die Finanzkrise habe gezeigt, dass Politik der Wirtschaft auch einen Rahmen
       setzen müsse.
       
       16 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR FDP
   DIR Joachim Gauck
   DIR Große Koalition
   DIR Neoliberalismus
   DIR Wettbewerb
   DIR Bundespräsident
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Liberalismus
   DIR SPD
   DIR Protestbewegung
   DIR Freiheit
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die NPD und der Bundespräsident: „Widerlich, ekelig, unappetitlich“
       
       Durfte Joachim Gauck die NPD harsch angehen? Darüber entscheidet nun das
       Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die Richter tendieren zur
       Redefreiheit.
       
   DIR Globaler Arbeitsmarkt: Krise ohne Ende
       
       Die Zahl der Arbeitslosen ist weltweit um fünf Millionen gestiegen. Laut
       der Internationalen Arbeitsorganisation sind Jugendliche besonders stark
       davon betroffen.
       
   DIR Liberalismus bei John Stuart Mill: Eine mögliche gute Regierung
       
       Von der repräsentativen Demokratie sind heute viele Menschen
       ausgeschlossen. John Stuart Mill erinnert daran, was Liberalismus sein
       könnte.
       
   DIR Debatte Kreativität der Linken: Keine Idee, nirgends
       
       SPD und außerparlamentarische Opposition leiden unter denselben Symptomen:
       fehlende Kreativität und „Wurstegal-Haltung“.
       
   DIR Diskussion über Protest und Moral: Den Leviathan gibt es nicht
       
       Kein Ausweg aus dem Neoliberalismus? Toni Negri und Byung-Chul Han
       diskutierten am Mittwochabend in der Schaubühne.
       
   DIR Kommentar Freiheit: Das Codewort lautet Emanzipation
       
       Die Opposition definiert sich über Gerechtigkeit. Der Aspekt Freiheit wird
       dabei oftmals ausgeblendet. Das geschieht völlig zu Unrecht.
       
   DIR Politisches Buch zur Finanzkrise: Wer Schulden hat, wird regierbar
       
       Die Finanzkrise ein Paradoxum? Maurizio Lazzarato versucht in seinem Essay
       „Die Fabrik des verschuldeten Menschen“ die Entwicklungen zu erklären.
       
   DIR Neoliberales London: „Wir müssen die Klassen abschaffen“
       
       London, „Brutstätte und Multiplikator der Deregulierung“, könnte
       Ausgangspunkt für eine neue Linke sein. Das hofft Doreen Massey,
       kritisch-materialistische Stadtforscherin.