URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: „Alles meins!“
       
       > Zum 100. von Arno Schmidt präsentiert die Wahrheit Anekdoten über den
       > unvergessenen Literaturinsulaner.
       
   IMG Bild: Der große irisierende Heidedichter Arno Schmidt.
       
       Am Samstag würde der große Wortschmied der Heide seinen 100. Geburtstag
       zelebrieren. Dieses feierliche Ereignis nimmt die Wahrheit zum Anlass, um
       die besten Anekdoten aus dem Leben des einzigartigen Arno Otto Schmidt zu
       erzählen. 
       
       Arno Schmidt war noch ein Säugling, als ihn seine Mutter in Hamburg einmal
       mit seiner Wiege auf den Balkon rollte. Nach einer Weile wachte der kleine
       Arno auf. Es war ein wolkenloser Tag, sein Geist ein noch völlig
       unbeschriebenes Blatt. Da schob sich langsam ein Luftschiff in seinen
       Gesichtskreis, bis es den ganzen Himmel ausfüllte und einen Schatten auf
       die Wiege warf. Es war das LZ 11 „Viktoria Louise“, worauf das Kind sich
       aber keinen Reim machen konnte. Auch später erinnerte sich Arno Schmidt nie
       wieder an den Zeppelin.
       
       ***
       
       Als Arno Schmidt sechs Wochen alt war, quälte ihn ein wütender Wind in
       seinem Bauch, den er partout nicht loszuwerden schien. Klein-Arno krümmte
       sich im Schlaf. Seine Arme zuckten wie die eines ekstatischen Dirigenten.
       Und endlich kam das erlösende Knattern, welches den Raum mit einem
       verführerisch nach Rosen und Porree duftenden Odeur einhüllte. Seine Eltern
       verkannten jedoch sein Talent als Raumdeo und versäumten es, ihn angemessen
       zu fördern.
       
       ***
       
       Eines schönen Abends, Arno Schmidt war gerade zwölf Jahre alt, da erschien
       ihm auf dem Nachhauseweg eine glitzernde kleine Fee. Sie schwirrte immer zu
       vor seinen Augen herum und kitzelte ihn an der Nase - das untrügliche
       Zeichen, dass sie ihm drei Wünsche erfüllen wollte. Doch Arno Schmidt
       brüllte nur: „Verdammt, hinfort, du Missgeburt!“ Die Fee verschwand - nicht
       ohne insgeheim Schmidts Herz zu versteinern und ihm schlechte Augen zu
       wünschen.
       
       ***
       
       Als Soldat in Norwegen war Arno Schmidt bei seiner Einheit für das
       Erstellen von Schusstabellen zuständig. Wann immer ein Schuss fiel, machte
       sich Schmidt ans Berechnen. Bevor er noch Mündungsgeschwindigkeit und
       Austrittswinkel der Kugel, den Widerstand und die Viskosität der Luft sowie
       die Coreoliskraft der Erdkugel ins Kalkül gezogen hatte, war meist bereits
       ein weiterer Schuss gefallen. Schmidt aber kam kaum mehr hinterher und
       wurde deshalb bald zum Ausheben von Latrinen versetzt.
       
       ***
       
       Als der junge Arno Schmidt seine kaufmännische Lehre bei den Greiff-Werken
       in Greiffenberg absolvierte, hatte er es sich zur Gewohnheit gemacht, des
       Abends mit seinen Mitlehrlingen im Ortsgasthaus das geringe Lehrgeld in
       Bier und Schnaps umzusetzen. Deswegen hatte er morgens oft große Mühe,
       pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Als er wieder einmal zu spät und arg
       zerknautscht durch die schmiedeeisernen Tore der mächtigen Textilfabrik
       schlich, da brüllte ihn der Fabrikdirektor an: „Schon wieder eine halbe
       Stunde zu spät, Schmidt!“ Arno Schmidt aber antwortete verständnisvoll und
       besänftigend: „Ich auch, Herr Direktor, ich doch auch.“
       
       ***
       
       Eines Abends stapfte Arno Schmidt in seiner grünen Lederjacke leicht
       angetrunken durchs Schauerfeld, als ihm ein Collie entgegenstrunkelte und
       bellte. „Ja, weißt du denn nicht, wer ich bin? Gestatten, Schmidt. Alles
       meins“, meinte der Dichter und wies mit großer Geste ins Rund. „Eines Tages
       wird all das dir gehören, mein Hund!“ Da jaulte der Collie weh auf und
       trollte sich.
       
       ***
       
       Eines Morgens im August 1966 bekam Arno Schmidt einen Brief, den er
       sogleich mit einem Wutschrei zerriss. Und es wäre nie bekannt geworden, was
       darin stand, hätte eine Putzfrau die Schnipsel nicht zusammengeklebt und
       posthum veröffentlicht. Die Krankenkasse wollte die Gläser seiner neuen
       Brille nicht bezahlen - 28 Dioptrien seien nicht wirtschaftlich zu
       produzieren, hieß es. Schmidt wollte in der Folge auf zentimeterdicke
       Kontaktlinsen umsteigen, verzichtete aber schließlich aus ästhetischen
       Gründen darauf.
       
       ***
       
       Im Sommer 1977 stand am Bargfelder Badeteich ein Mann, der "die
       geschmackloseste Badehose trug, die ich je sah", wie Arno Schmidt später
       notierte. „Hellblau/orange, eine Schleife!“ Der Mann verwickelte Schmidt in
       ein Gespräch über die finanzielle Situation des Schriftstellers, was sich
       am Ende als Segen erweisen sollte. Die Badehose aber liegt noch heute
       unweit des Ufers vergraben und wurde bislang von keinem Schmidtianer
       entdeckt.
       
       ***
       
       Im Werk des Historikers Konrad Mannert "Geographie der Griechen und Römer"
       (1788-1825) wird der Name „Arno“ erwähnt. Darüber musste Arno Schmidt immer
       besonders schmunzeln.
       
       ***
       
       Bis heute rätseln Schmidt-Experten, warum sich der stets klamme
       Großschriftsteller einst ausgerechnet in das Örtchen Bargfeld zurückzog.
       Derzeit konzentriert sich die Forschung auf den Schmidtschen Satz „Das R
       und das F krieng wir auch noch weg!“, den er einmal im Vollrausch bei
       Bangemann auf einen Bierdeckel gekritzelt haben soll. Ergebnisse werden
       erst in Jahren erwartet.
       
       17 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR M. Ringel
   DIR C. Stegemann
   DIR C. Rönneburg
   DIR A. Frank
   DIR M. Gückel
       
       ## TAGS
       
   DIR Arno Schmidt
   DIR 100. Geburtstag
   DIR Anekdoten
   DIR Theresa May
   DIR Anekdoten
   DIR Die Partei
   DIR Rhein
   DIR Hassan Rohani
   DIR Jorge Mario Bergoglio
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: „Sei ein Mann, Lady!“
       
       Die neue Premierministerin des Vereinigten Königreichs: die schönsten
       Anekdoten über Theresa May.
       
   DIR Die Wahrheit: „Eine Herde wilder Pferde ..."
       
       Zum Abschied des großen taz-Layouters Richard Noebel: Die schönsten
       Anekdoten über den unverwüstlichen Zeitungsgestalter.
       
   DIR Die Wahrheit: In aller Freundschaft
       
       Euro-Urne (5): Heute erklärt uns Carola Rönneburg, warum sie doch nicht die
       Partei wählen würde.
       
   DIR Aussteiger: „Mein Leben ist kein Kontinuum“
       
       Der Schriftsteller Arno Schmidt war ein Mann voller Gegensätze. Zu seinem
       100. Geburtstag widmet ihm das Celler Bomann-Museum eine Ausstellung.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Mittelrheinsinfonie
       
       Aphex Twin ist nichts dagegen: Was das Aufnahmegerät so aufzeichnet, wenn
       es auf einem Balkon am idyllischen Ufer des großen Stroms steht.
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit: Alter Wein in neuem Banausen
       
       Die Entenleberpastete mit dem Kaviarmesser aufs Brot schmieren, was soll
       das denn? Ich bin Banause und mache durchaus einen Hehl daraus.
       
   DIR Die Wahrheit: Lasst alte Männer um mich sein
       
       Mein Mann hatte eine Affäre. Ich plane jetzt, mich zu rächen. Stilvoll mit
       Arno Schmidt. Ein Nachtrag zum 100. Geburtstag des Dichters.
       
   DIR Die Wahrheit: „Irgendwann kriegen wir sie alle!“
       
       Die schönsten Anekdoten über den neuen Präsidenten der Islamischen Republik
       Iran, die sympathische Gesichtsmatratze Hassan Ruhani.
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich bin doch nicht Doktor Dolittle!“
       
       Die schönsten Anekdoten über den genügsamen argentinischen Grauganter Jorge
       Mario Bergoglio alias Papst Franziskus.
       
   DIR die wahrheit: "So, jetzt drücken wir die Pausentaste!"
       
       Am heiligen Sonntag wurde der gelernte evangelische Pastor zum Kandidaten
       gekürt. Die schönsten Anekdoten über den sympathischen Ochsenkopf Joachim
       Gauck.
       
   DIR Die Wahrheit: "Sein Fuß hat mich im Herzen berührt!"
       
       Die schönsten Anekdoten über den sympathischen nordkoreanischen Hefekloß
       Kim Jong Un.
       
   DIR die wahrheit: "Jetzt habe ich die Sahara geraucht!"
       
       In der vorvergangenen Woche wurde der 63-jährige Winfried Kretschmann zum
       Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gewählt ...