URI: 
       # taz.de -- Streit um Mülldeponie: Nur ein Staubkorn weniger Müll
       
       > Stäube der Bremerhavener Müllverbrennungsanlage dürfen nicht mehr auf den
       > „Grauen Wall“ – die von anderen Anlagen hingegen aber schon.
       
   IMG Bild: Wird seine Filterstäube nicht mehr so leicht los: Müllheizkraftwerk der BEG.
       
       BREMEN taz | Seit dem ersten Januar darf die Bremerhavener
       Entsorgungsgesellschaft (BEG) die Stäube aus dem Elektrofilter ihrer
       Müllverbrennungsanlage nicht mehr auf der von ihr betriebenen Deponie
       „Grauer Wall“ entsorgen. Darin erkennt der Landesverband der FDP „einen
       ersten Erfolg der Bürgerinitiative Keine Erweiterung Grauer Wall (Bikeg).“
       Es lohne sich also, sagt der FDP-Landesvorsitzende Hauke Hilz, „wenn Bürger
       sich gegen die Ignoranz der rot-grünen Regierungskoalition wehren“. Bloß:
       die Bürgerinitiative Bikeg selbst weiß gar nichts von ihrem „Erfolg“.
       
       „Giftige Schlacken und Kesselstäube aus anderen Anlagen dürfen weiterhin
       auf dem Grauen Wall gelagert werden“, kritisiert Sabine Hanisch von der
       Bikeg. Damit bestätigt sie, was Lutz Becker, Leiter des Bremerhavener
       Umweltschutzamtes, sagt: „Die gleichen Stoffe, nur mit weniger
       wasserlöslichen Anteilen, würden von uns genehmigt werden – das hat etwas
       mit Verordnungen zu tun, nicht mehr und nicht weniger.“
       
       Dass die Stäube aus der BEG-Anlage nicht mehr auf dem Grauen Wall gelagert
       werden dürfen, hänge mit den aktuellen und verschärften Umwelt- und
       Deponiebestimmungen zusammen. Nach denen sei es dem Umweltschutzamt nicht
       mehr möglich gewesen, den Entsorgungs- und Verwertungsnachweis der BEG
       weiter zu genehmigen.
       
       Die Bikeg ruft für den 24. Januar zu einer Demo gegen die Erweiterung der
       Deponie Grauer Wall auf, die mit 52 Metern doppelt so hoch werden soll wie
       bisher. Vor dem Verwaltungsgericht Bremen klagt sie gegen den
       entsprechenden Planfeststellungsbeschluss des grünen Bausenators.
       
       Die Ini fühlt sich von der Umweltbehörde übergangen: „Wir haben zwei
       Staubproben von Häusern in der Nähe der Deponie mit Proben vom Grauen Wall
       verglichen“, berichtet sie. Ein Bremerhavener Labor stellte bei den Proben
       hohe Konzentrationen von Blei und anderen Giftstoffen fest und eine
       elektronenmikroskopische Untersuchung ergab, dass es sich um Schlacke
       handelt, wie sie in ähnlicher Form in großen Mengen auf die Deponie gekippt
       wird.
       
       „Aber erst hieß es, die Proben würden gar nicht von der Deponie stammen und
       dann wurde uns vorgeworfen, ein falsches Messverfahren angewendet zu
       haben“, sagt Hanisch. „Trotzdem erwarte ich doch, dass man bei der Behörde
       aufhorcht angesichts der zweifelsfrei hohen Giftkonzentrationen.“
       
       „Wer wissenschaftlich argumentieren will, darf keinesfalls selbst eine
       Probe nehmen“, sagt Lutz Becker. Beim Thema Grauer Wall sei sehr viel
       Emotionalität bei den BürgerInnen im Spiel, während der Umweltsenator „all
       das sehr formal abhandelt“.
       
       So auch das Thema „Dichtigkeit“: Hier ist laut Bikeg der Deponie-Untergrund
       an einigen Stellen viel zu dünn, könnte unter der Müll-Last durchbrechen
       und das Grundwasser gefährden: „Das ist für die Behörde aber uninteressant,
       denn es betrifft nicht den Planfeststellungsbeschluss, weil es sich hierbei
       um einen alten Teil der Deponie handelt“, sagt Hanisch.
       
       Immerhin hat der Umweltsenator das Immissionsmessprogramm erweitert: ab
       März werden an drei Stellen am Grauen Wall ein Jahr lang Staubbelastungen
       gemessen. „Diese Messstellen wären ohne den Druck der Bürger sicher nicht
       eingerichtet worden“, sagt Becker. Aber auch das wertet Sabine Hanisch
       nicht als Erfolg: „Die Messungen bedeuten doch erst einmal nur: Ein Jahr
       lang staubt’s hier weiter.“
       
       15 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schnase
       
       ## TAGS
       
   DIR R2G Bremen
   DIR Müll
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Mülledeponie Grauer Wall: Und immer wieder lodert der Abfall
       
       In Bremerhaven brannte das Müll-Zwischenlager. CDU und Linke wollen es
       schließen – daraus wird nichts, auch wenn die Stadt die Deponie gern los
       wäre.
       
   DIR Rohstoffe recylen: Müllverbrennung wird überflüssig
       
       60 der 70 Verfeuerungssanlagen in Deutschland könnten stillgelegt werden.
       Die Konsequenz: In Zukunft müssen wir unseren Abfall besser trennen.