URI: 
       # taz.de -- Kommentar zur Piraten-Klage: Berliner Piraten erleiden Schiffbruch
       
       > Die Geschäftsordnung des Parlaments verstoße gegen die Landesverfassung,
       > fand die Oppositions-Partei und klagte. Die Richter schüttelten nur den
       > Kopf. Kein Wunder.
       
   IMG Bild: Geschäftsordnungsnerd bei der Arbeit.
       
       Vor dem Verfassungsgerichtshof sind die Piraten mit ihrer teilweise
       skurrilen Klage auf ganzer Linie gescheitert: Die Richter urteilten, dass
       die Geschäftsordnung des Parlaments nicht gegen die Landesverfassung
       verstößt. Die 15 Piraten-Abgeordneten erweckten mit ihrer Klage allerdings
       auch den Eindruck, als würde es ihnen dabei mehr um theoretische
       Grundsatzfragen als um echte Probleme in dieser Stadt gehen.
       
       Ein Beispiel: Die Piraten störten sich daran, dass ein Antrag nur gemeinsam
       von mindestens sieben Abgeordneten ins Parlament eingebracht werden darf.
       Sie fanden, dies verletzte die Rechte des einzelnen Abgeordneten – dieser
       müsse auch allein einen Antrag einbringen dürfen. Die Frage mag interessant
       für Geschäftsordnungsnerds sein. Aber nicht für die Realität. Denn wenn ein
       Abgeordneter nicht einmal sechs andere Abgeordnete findet, die seinen
       Antrag unterstützen, dann findet der Antrag am Ende ohnehin keine Mehrheit
       im Plenum, sondern führt nur zu mehr Selbstbeschäftigung im Parlament.
       
       ## Kopfschütteln der Richter
       
       Ebenso war auch die Brisanz der Postfrage kaum zu erkennen. Die Piraten
       sahen ihre Rechte als Abgeordnete auch deshalb verletzt, weil die
       Poststelle des Abgeordnetenhauses ihnen ihre Briefe nicht direkt zustellt,
       sondern über die Fraktion verteilen lässt. Bei den Verfassungsrichtern
       lösten die Piraten damit schon während der mündlichen Verhandlung
       Kopfschütteln, Fassungslosigkeit und ironische Kommentare aus. Die Idee mit
       der Klage ging für die Piraten insgesamt ziemlich nach hinten los.
       
       15 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Heiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Arte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft eines Ex-Piraten: Eine Anlaufstelle für Hilfesuchende
       
       Der parteilose Piraten-Fraktionschef Martin Delius redet am Donnerstag mit
       Linkspartei-Chef Klaus Lederer über politische Ausblicke. Ob die gemeinsam
       werden, ist offen
       
   DIR Arte-Doku über Außenseiter: Nacht der Sonderlinge
       
       Geek oder Nerd – was ist das eigentlich? Die „Geek Night“ auf Arte
       verkündet den Vormarsch der Underdogs – erklärt das Phänomen allerdings
       nicht.