URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr Reisefreiheit in Kuba: Die Kehrseite der Medaille
       
       > Seit einem Jahr dürfen die Kubaner reisen. Rund 250.000 haben bisher die
       > Koffer gepackt. Viele von ihnen sind im Ausland geblieben.
       
   IMG Bild: Trubel am Flughafen José Martín in Havanna
       
       BERLIN taz | „Bei uns war es nicht so leicht mit der Ausreise. Oscar
       Espinosa Chepe gehörte zu den Dissidenten, die 2003 verhaftet und zu langen
       Haftstrafen verurteilt wurden. Die Mitglieder dieser 75-köpfigen Gruppe,
       die noch in Kuba sind, dürfen eigentlich nicht ausreisen“, erklärt Miriam
       Leiva. „Grundsätzlich ist die neue Reisefreiheit aber positiv“, sagt sie.
       Allerdings, fügt die 66-Jährige sofort hinzu, „soll man nicht vergessen,
       dass es sich um ein Grundrecht handelt, das uns Kubanern lange vorenthalten
       wurde.“
       
       Seit dem 14. Januar 2013 darf auch in Kuba gereist werden, wenn ein
       Reisepass, ein Ticket und ein Visum vorliegen. Bis zu diesem Datum mussten
       die Kubaner eine Ausreiseerlaubnis, auch Tarjeta Blanca genannt,
       beantragen, um die Insel verlassen zu können. Voraussetzung waren eine
       Einladung aus dem Ausland und weitere Dokumente.
       
       Das ist Geschichte, und schon im ersten Jahr der neuen Reisefreiheit nahm
       das Reiseaufkommen um 35 Prozent zu. Bis zum 30. November präsentierten
       257.518 Kubaner und KubanerInnen ihren Pass zur Ausreise. Etliche davon
       machten sich mehrmals auf den Weg, so Lamberto Fraga, zweiter Mann bei der
       Ausreisebehörde, der Inmigración y Extranjería. Wichtigste Reiseziele waren
       die USA, wohin 36 Prozent der Kubaner reisten, Mexiko, Spanien, Panama und
       Ecuador.
       
       Doch längst nicht alle Kubaner kommen auch wieder zurück. Für Lamberto
       Fraga keine große Überraschung. Viele Kubaner würden länger in den USA
       bleiben, weil sie nach einem Jahr und einem Tag Aufenthalt ein Bleiberecht
       erhalten und so nie wieder ein Visum beantragen müssen, erläuterte Fraga in
       einem Interview.
       
       ## Niedrige Rückkehrquote
       
       Allerdings ist die Quote der Rückkehrer auch bei Reisen in den Rest der
       Welt recht niedrig. 52 Prozent der Ausgereisten sind laut den Zahlen der
       Ausreisebehörde bis dato nicht zurückgekehrt. Ob sie im Ausland arbeiten,
       die Chance nutzen, Geld zu verdienen, um in Kuba etwas Neues aufzubauen,
       oder sich für ein Leben abseits der Insel entschieden haben, weiß man
       nicht, jedenfalls noch nicht.
       
       Anders als früher können kubanische Staatsangehörige jetzt ohne weitere
       Angabe bis zu 24 Monate im Ausland bleiben, mit Verlängerungsoption.
       „Früher waren sie nach elf Monaten automatisch Auswanderer“, erinnert Omar
       Everleny Pérez Villanueva vom Studienzentrum der kubanischen Wirtschaft
       (CEEC).
       
       Die neuen Bestimmungen erleichtern die Rückkehr, und auch der
       Sozialwissenschaftler ist froh, dass die illegale Ausreise per Schnellboot
       nach Miami und Mexiko nun weitgehend gestoppt ist. Allerdings weiß er auch,
       dass es meist die Besserqualifizierten sind, die gehen. „Die fehlen in
       Kuba, um hier die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen“, so der
       53-Jährige.
       
       Von einem Aufschwung allerdings ist die Insel weit entfernt, sagt Miriam
       Leiva. „Es gibt kaum Wachstum, die sozialen Probleme nehmen zu und werden
       sichtbarer. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich sind gravierend“,
       berichtet die Dissidentin. Sie hat in der Vergangenheit immer wieder die
       Sozialpolitik der Regierung kritisiert und auf Defizite im Bildungs- und
       Gesundheitssystem hingewiesen. In Kuba konnte man ihrem an einer
       chronischen Lebererkrankung leidenden Mann, einem versierten Ökonomen,
       nicht mehr helfen. Aus humanitären Gründen wurde die Ausreise des Ehepaars
       nach Spanien dann doch im Frühjahr 2013 ermöglicht. Dort verstarb Oscar
       Espinosa Chepe im September. Etwas später kam seine Frau zurück.
       
       ## Mehr Korruption, gescheiterte Reformen
       
       Nach dem halben Jahr im Ausland sieht Leiva kaum positive Veränderungen auf
       der Insel. Sie kritisiert die Zunahme der Korruption und die wenig
       erfolgreiche Reformpolitik der Regierung von Raúl Castro.
       
       Positiv ist für sie hingegen die Entwicklung des Privatsektors, wo mehr und
       mehr investiert wird. „Kapital, das aus dem Ausland kommen könnte oder von
       Kubanern, die im Ausland ein paar Monate gearbeitet haben“, vermutet Omar
       Everleny Pérez Villanueva. Deren Zahl steigt, das belegen auch die Daten
       der Ausreisebehörde.
       
       Mehrere tausend Kubaner pendeln demnach zwischen Miami und Havanna, jobben
       beim Klassenfeind und investieren Gewinne auf der Insel. Oft sind es
       Angehörige der ehemaligen Mittel- und Oberschicht, die dank Verwandter im
       Ausland deutlich bessere Voraussetzungen haben.
       
       Kleinkredite werden in Kuba kaum angeboten, sodass Kubaner, die keine
       Verwandten im Ausland haben, kaum eine Chance erhalten, auf der Insel etwas
       aufzubauen. 470 US-Dollar kostet ein Flug von Havanna nach Miami, etwa das
       25fache eines typischen kubanischen Monatslohns. Trotzdem sind die knapp
       zweihundert Flüge pro Monat immer ausgebucht – Beleg für die zunehmende
       soziale Ungleichheit auf der Insel.
       
       16 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knut Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Migration
   DIR Kuba
   DIR Reisen
   DIR Kuba
   DIR Havanna
   DIR Nachruf
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Sanktionen
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht in die USA: Ausnahme für kubanische Migranten
       
       8.000 in Costa Rica gestrandete kubanische Flüchtlinge können in die USA
       weiterreisen. Für die Migranten ist das eine gute Nachricht.
       
   DIR Immobilienmakler auf Kuba: Eine Villa in Havanna
       
       Lange spielte sich der Immobilienhandel auf Kuba jenseits des Gesetzes ab.
       Seit seiner Legalisierung vor drei Jahren explodiert der Markt.
       
   DIR Nachruf auf Musiker Juan Formell: Lokführer der Salsa
       
       „Los Van Van“ heißt Kubas berühmteste Salsaband. Am Donnerstag starb ihr
       Mitbegründer, der geniale Songwriter Juan Formell, in Havanna.
       
   DIR Wirtschaftspolitik in Kuba: Ausländische Investoren erwünscht
       
       Im Kampf gegen die wirtschaftliche Stagnation setzt Kuba auf Geld aus dem
       Ausland. Mit fast schon revolutionären Reformen sollen ausländische
       Investoren angelockt werden.
       
   DIR Nachruf auf Huber Matos: Fidel Castros erster Abtrünniger
       
       Grundschullehrer, Guerilla-Kommandant, inhaftierter Verräter,
       Exil-Oppositioneller. Mit 95 Jahren ist der Kubaner Huber Matos in Miami
       gestorben.
       
   DIR Revolutionsgefährte Fidel Castros ist tot: Vom Comandante zum Gegner
       
       Huber Matos war Castros Weggefährte, Dissident, politischer Gefangener. Ein
       zwiespältiges Verhältnis zur kubanischen Revolution prägte sein Leben.
       
   DIR Abkommen EU-Kuba: Ein Ende der Eiszeit?
       
       Nach 17 Jahren frostiger Stimmung wollen Kuba und die Europäische Union in
       einen neuen Dialog treten. Ein bilaterales Abkommen ist geplant.
       
   DIR Bildung im Internet: „Der schiere Chauvinismus“
       
       Studenten aus Kuba, Sudan und Iran werden von Onlinevorlesungen auf
       Coursera ausgeschlossen. Schuld sind US-Exportrestriktionen.
       
   DIR Beziehung zwischen den USA und Kuba: Kuba bietet Dialog an
       
       Präsident Raúl Castro will in einen Dialog mit den USA treten. Seine
       Bedingung: Die USA akzeptieren Kubas Unabhängigkeit und auch das politische
       System.
       
   DIR Schuldenkrise in Kuba: Russland verzichtet auf Altschulden
       
       Die Pro-Kopf-Verschuldung Kubas ist die höchste der Welt. Nun sorgt
       Russland für Entlastung. Die Regierung in Havanna hat auch mit anderen
       verhandelt.
       
   DIR Währungsreform in Kuba: Ein Peso für alle
       
       Das doppelte Währungssystem in dem Inselstaat Kuba hat sich nicht bewährt.
       Havanna will nun ein einheitliches Zahlungsmittel einführen.
       
   DIR Tiefwasserport in Kuba: Hafen mit Haken
       
       Im Zuge des Komplettumbaus des kubanischen Wirtschaftssystems wird ein
       riesiger Hafen errichtet. Und der hat einen fatalen Konstruktionsfehler.
       
   DIR Reformen auf Kuba: Weg frei in die Major League Baseball
       
       Kuba will seinen Sportlern zukünftig Tätigkeiten bei ausländischen Vereinen
       erlauben. Zudem sollen weitere 18 Berufe selbstständig ausgeübt werden
       dürfen.