URI: 
       # taz.de -- Blauhelmmission in Afrika: Erste UN-Drohne stürzt im Kongo ab
       
       > Mit unbemannten Aufklärungsflugzeugen wollte die UN-Mission im Kongo die
       > Grenzregionen im Osten überwachen. Jetzt ist die erste kaputt.
       
   IMG Bild: Der ganze Stolz der UNO: Die Drohne auf dem Flughafen von Goma, Dezember 2013.
       
       GOMA afp/taz | Die erste Aufklärungsdrohne im UN-Einsatz ist
       heruntergefallen und kaputtgegangen. Das unbemannte Flugzeug sei am
       Mittwoch bei der Landung auf dem Flughafen von Goma im Osten der
       Demokratischen Republik Kongo abgeestürzt, teilte die UN-Mission MONUSCO
       mit. Bei dem Vorfall in der Provinz Nord-Kivu sei niemand verletzt worden.
       Die Ursache des Absturzes werde untersucht.
       
       Aus der UN-Mission verlautete, es handele sich wahrscheinlich um ein
       technisches Problem. Laut einem Offizier der kongolesischen Luftwaffe wurde
       die Drohne „vollständig zerstört“. Die MONUSCO ist die erste UN-Mission
       weltweit, die Drohnen einsetzt.
       
       Das abgestürzte Flugzeug war erst Anfang Dezember mit einer weiteren Drohne
       in Dienst gestellt worden. Beide stammen von der Firma Selex ES, einer
       Tochter des italienischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Finmeccanica.
       
       Der Drohneneinsatz im Kongo wird offiziell humanitär begründet und soll
       dazu dienen, Konfliktgebiete sowie die Grenze Kongos zu Ruanda und Uganda
       aus der Luft zu überwachen. Insgesamt wollte MONUSCO fünf Drohnen
       einsetzen. Aus UN-Kreisen war vergangenes Jahr verlautet, ein erfolgreicher
       Einsatz im Kongo könne Modell für weitere UN-Missionen stehen,
       beispielsweise im Südsudan.
       
       Zunächst bedeutet der Absturz einen Rückschlag für die Bemühungen der
       MONUSCO, mit ihrer neuen Eingreifbrigade im Ostkongo bewaffnete Gruppen zu
       bekämpfen. Nach dem Sieg über die Rebellenarmee M23 (Bewegung des 23. März)
       nördlich von Goma im vergangenen Jahr sollten demnächst Großangriffe auf
       die ugandische Rebellenbewegung ADF (Vereinigte Demokratische Kräfte) im
       Norden der Provinz Nord-Kivu beginnen. Dabei wäre Luftaufklärung hilfreich
       gewesen.
       
       15 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Kongo
   DIR Goma
   DIR Monusco
   DIR Drohnen
   DIR UN-Blauhelme
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Südsudan
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Martin Kobler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Mission im Kongo: Unruhige Zeiten für die Blauhelme
       
       Die UN-Mission im Kongo muss zugleich kämpfen, umziehen und sparen. Im
       UN-Sicherheitsrat steht jetzt ihre Verlängerung an.
       
   DIR Bürgerkriege in Afrika: Rebellen fördern ist out
       
       Niemals zuvor gab es so viele Gipfeltreffen. Afrika hat ein Mittel
       gefunden, mit Bürgerkriegen fertigzuwerden. Vorbild ist Ugandas Präsident
       Museveni.
       
   DIR UN setzt erstmals Drohnen ein: Friedenstruppe rüstet auf
       
       Unbemannte Aufklärungsflugzeuge sollen die UN-Blauhelme im Osten Kongos
       unterstützen. Geplant ist der Einsatz von insgesamt fünf Drohnen.
       
   DIR Krise im Kongo: Kabila gerettet. Und der Kongo?
       
       Die M23-Rebellen sind besiegt, UN-Chef Martin Kobler und Armeechef François
       Olenga haben dem Staat Beine gemacht. Die Zukunft des Landes ist unklar.
       
   DIR Erfolg der UN-Eingreifbrigade im Kongo: Was kommt nach der M23?
       
       Die Regierung verdankt ihren Sieg über die Rebellen einer neuen offensiven
       UN-Truppe. Aber die M23 ist nur eine von vielen bewaffneten Gruppen.
       
   DIR Neuer UN-Missionschef über Kongo: „Unsere erste Loyalität gilt dem Volk“
       
       Martin Kobler leitet seit fünf Wochen die größte UN-Mission der Welt. Im
       taz-Interview fordert er eine „entschlossenere Politik“ gegen
       Kriegsverbrecher.