URI: 
       # taz.de -- Regisseur Steve McQueen über Sklaverei: „Es gibt wenig Selbstreflexion“
       
       > Der „12-Years-a-Slave“-Regisseur Steve McQueen darüber, warum die
       > Geschichte der Sklaverei in den USA kein Thema des amerikanischen Kinos
       > ist.
       
   IMG Bild: „Menschen werden als Andere erachtet und in der Folge unmenschlich behandelt“: Chiwetel Ejiofor in „12 Years a Slave“.
       
       taz: Herr McQueen, will das US-amerikanische Kino vom Thema Sklaverei
       nichts wissen? Es gibt darüber kaum Filme. 
       
       Steve McQueen: Wenn es um historische Dramen geht, dann gibt es in den USA
       weit mehr Filme über den Zweiten Weltkrieg als über irgendein anderes
       Sujet. Und Western, natürlich. Aber die Sklaverei wird übergangen. Weniger
       als 20 Filme zum Thema wurden in den USA gedreht. Ich denke, die Menschen
       verspüren tiefe Scham. Es ist ihnen unangenehm. Ich kann das sogar
       nachvollziehen
       
       Dabei ließe sich so vieles erzählen – etwa die Geschichte der Underground
       Railroad, eines klandestinen Netzes von Unterstützern, die entflohenen
       Sklaven halfen, in die Nordstaaten zu flüchten … 
       
       Großartige Geschichten! Heute kann man sich diese Narrationen eher im Kino
       vorstellen. Aber bisher war es für die Leute leichter, den Bösewicht im
       deutschen Nazi zu sehen statt in sich selber. Deshalb gibt es so viele
       Holocaust- und Weltkriegsfilme. Sogar im Western ist der Gute meistens der
       Cowboy. Es gibt wenig Selbstreflexion, bis heute. Dass es einen schwarzen
       Präsidenten gibt, hilft den Filmemachern, die sich mit der Idee tragen,
       etwas zum Thema zu drehen. Denn es mangelt nicht an interessierten
       Regisseuren – eher an interessierten Studios und Geldgebern.
       
       Das Thema berührt etwas, was zu den Grundfesten der USA gehört, die Idee
       der Freiheit: dass jeder Mensch frei und seines Glückes Schmied sei. 
       
       Sicher. Es ist seltsam, ich glaube, die Sklaverei ist der Teil der
       Geschichte, den jeder gerne aus der Geschichte herausschneiden würde. Aber
       man kann Amerika nicht verstehen, ohne die Sklaverei zu verstehen.
       
       Plantagenbesitzer nahmen Sklaven eher als Teil ihres Viehbestands denn als
       Menschen wahr. Ist das nicht eine merkwürdige, anstößige Perspektive? 
       
       Diese Perspektive ist doch gar nicht so merkwürdig. In keiner Kultur.
       Gerade hier in Deutschland, aus naheliegenden Gründen, aber auch sonst:
       Menschen werden als Andere erachtet und in der Folge unmenschlich
       behandelt. Das gibt es überall.
       
       Und wie machen Sie das im Film anschaulich? 
       
       Indem ich es abbilde, ganz einfach. Meine Frau hat mir das Buch [von
       Solomon Northup] empfohlen, und als ich es las, hatte ich den Eindruck,
       dass darin die Details makellos wiedergegeben werden. Man sieht förmlich
       vor sich, wie die Menschen behandelt wurden. Menschen werden auch heute so
       behandelt, genau in diesem Augenblick, während wir uns unterhalten. Deshalb
       war es für mich gar nicht schwierig, es für das Kino zu übersetzen.
       
       Interessant ist Ihre Darstellung von Grausamkeit. Etwa in der Szene, in der
       Solomon Northup zum ersten Mal geschlagen wird. Warum schaut die Kamera vom
       Boden aus nach oben? 
       
       Der Raum war sehr eng, es war ja eine Zelle, und es ging mir darum, eine
       Perspektive zu finden, aus der heraus alles zu sehen war: Solomon Northup,
       sein Gesicht, seine Reaktion auf die Schläge, aber auch der Mann mit der
       Peitsche. Und das ging in diesem engen Raum nur, indem die Kamera auf dem
       Boden postiert war und von dort schräg nach oben filmte.
       
       Die Kamera hätte auch von oben auf den Rücken Solomons blicken können. 
       
       Ja, aber das wollte ich für später aufbewahren, wenn Patsey ausgepeitscht
       wird. Ich wollte etwas zurückhalten.
       
       Warum nimmt Patseys Figur so großen Raum ein? 
       
       Weil ihre Geschichte auch im Buch eine wichtige Rolle spielt. Sie ist das
       Licht. Sie müssen dieses wunderschöne Stelle nachschlagen: „Neither lash
       nor scolding … can wither her …“
       
       „In ihren Bewegungen war eine Erhabenheit, die weder Arbeit noch
       Erschöpfung noch Bestrafung zerstören konnten.“ 
       
       Ich sehe meinen Film auch als feministischen Film, auch wenn man an Eliza
       oder selbst an Mistress Epps denkt: Das sind alles besondere Frauenfiguren.
       
       Die Zeitstruktur Ihres Filmes ist nichtlinear, Sie arbeiten stark mit
       Kontrasten von Ruhe und Beschleunigung? 
       
       Ruhe und Beschleunigung – das gefällt mir! Ja, auf dem Dampfer geht alles
       sehr rasch, hopphopp, aber sobald sie in New Orleans ankommen, wird es
       ruhiger. Die Landschaft ist sehr schön.
       
       Besonders deutlich ist der Kontrast in der Sequenz, in der Solomon Northup
       fast erhängt wird. Es gibt eine Schlägerei zwischen ihm und dem Vorarbeiter
       Tibeats, er wird schließlich überwältigt, ihm wird die Schlinge um den Hals
       gelegt, und dann hängt er einen ganzen Tag zwischen Baum und Boden. Sie
       filmen es so, dass man merkt, wie die Zeit vergeht. 
       
       Das hat etwas Perverses: Die Grillen zirpen, die Vögel singen, Kinder
       spielen, und zugleich geschieht etwas Schreckliches. Gestern etwa – ich
       brachte meinen Sohn zur Schule, ich hörte Sirenen und Polizeiautos, und
       später, als ich in meinem Lieblingscafé saß, erfuhr ich, dass ein Mädchen
       von einem Wagen der Müllabfuhr überfahren worden war. Es war ein schöner
       Wintertag!
       
       Zu den kontrastierenden Rhythmen passt, dass Sie in den ersten 30 Minuten
       sehr viel Musik von Hans Zimmer einsetzen, danach kaum noch, oder täusche
       ich mich? 
       
       Nein, Sie liegen richtig. Aber was es gibt, sind die Lieder, die die
       Sklaven singen. Nach denen haben wir lange recherchiert und sie dann im
       Schlafzimmer von diesem Typ aufgenommen, dessen Name mir jetzt nicht
       einfällt. Sie sind sehr schön, vor allem, wenn Solomon „Roll, Jordan, Roll“
       singt.
       
       16 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Steve McQueen
   DIR 12 Years a Slave
   DIR Sklaverei
   DIR Feminismus
   DIR 12 Years a Slave
   DIR 12 Years a Slave
   DIR Golden Globes
   DIR Textilindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feministischer Thriller „Widows“: Exquisiter sozialer Realismus
       
       Plötzlich sind die Männer tot: Steve McQueens feministischer Thriller
       „Widows“ hat den Mut, die Pfade des Genrefilms zu verlassen.
       
   DIR Kinofilm „12 Years a Slave": Eine Geschichte der Gewalt
       
       Steve McQueen beschreibt in seinem neuen Film die Sklavenhalterkultur der
       Südstaaten. Über die Art und Weise der Inszenierung lässt sich streiten.
       
   DIR Golden Globe für „12 Years a Slave“: Die Wiederkehr der R-Frage
       
       „12 Years a Slave“ hat viel mehr erreicht, als einen Golden Globe zu
       gewinnen. Endlich wird in den USA wieder über Rassismus diskutiert.
       
   DIR Verleihung der Golden Globes: Das Siegestänzchen, der Hustle
       
       Die Favoriten gewannen, die deutschen Nominierten gingen leer aus: Alles
       wie üblich bei den Golden Globes. Bis auf den zynischen Gruß einer
       Preisträgerin an ihre Mutter.
       
   DIR Rana Plaza collapse in Bangladesh: A Fine Margin
       
       Like many others the owners of the textile factories in the Rana Plaza had
       little money and lucrative, but risky business model. Everything went well
       for twenty years. Then it all came crashing down.