# taz.de -- Weniger Organspenden in Deutschland: Kein Herz für den Nachbarn
> Die Zahl derjenigen, die ein Organ für einen bedürftigen Patienten
> abgeben, ist auf ein Rekordtief gefallen. Ursache könnten die jüngsten
> Transplantationsskandale sein.
IMG Bild: Da hilft auch keine Werbung.
FRANKFURT/MAIN afp | Nach den Transplantationsskandalen an deutschen
Kliniken ist die Zahl der Organspender auf ein neues Rekordtief abgestürzt.
Im vergangenen Jahr gab es bundesweit nur noch 876 Organspender und damit
16,3 Prozent weniger als im Vorjahr, wie die Deutsche Stiftung
Organtransplantation (DSO) am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte. Im
Jahr 2012 war die Zahl bereits deutlich auf 1046 Spender gesunken.
In Deutschland wurden damit laut den vorläufigen Zahlen der DSO im
vergangenen Jahr nur noch 10,9 Spender pro eine Million Einwohner
registriert. Im Jahr 2012 waren es noch 12,8 Spender gewesen. Die Summe der
gespendeten Organe sank von 3511 im Jahr 2012 auf 3034 im vergangenen Jahr.
Die DSO sprach von einer „erschütternden Jahresbilanz für die Organspende
in Deutschland“. Die Stiftung betrachte die Entwicklung „mit großer Sorge“,
erklärte DSO-Vorstand Rainer Hess. Er appellierte an alle Beteiligten,
gemeinsam für eine Verbesserung zu sorgen. „Nur gemeinsam können wir für
die Organspende das Vertrauen zurückgewinnen, das sie verdient“, mahnte
Hess. Den Patienten versicherte er, niemand müsse in Deutschland
befürchten, „wegen einer Organspende von den Ärzten zu früh aufgegeben zu
werden“.
An mehreren Universitätskliniken waren zuletzt Manipulationen im
Zusammenhang mit Lebertransplantationen aufgedeckt worden. In der Folge
brachen die Spenderzahlen in Deutschland dramatisch ein.
Die Zahl der Organspenden ging laut DSO-Vorstand Hess im vergangenen Jahr
in allen Regionen zurück. Am höchsten war der Rückgang demnach in Bayern
mit 23,9 Prozent, am niedrigsten in der Region Nord-Ost mit 9,7 Prozent.
15 Jan 2014
## TAGS
DIR Organspende
DIR Medizin
DIR Stammzellen
DIR Organspende
DIR DSO
DIR Organspende
DIR Organspende-Skandal
DIR Transplantationsskandal
DIR Männer
DIR Organspende
DIR Hirntod
DIR Organtransplantation
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Transgene Tiere als Ersatzteillager: Schweinezellen im Menschenbauch
Tier-Mensch-Chimären und transgene Schweine sollen genutzt werden, um
Ersatzorgane mit menschlichen Eigenschaften wachsen zu lassen.
DIR Mit Herz & Verstand: Übertriebene Panikmache
Wegen Dokumentationsfehlern in einem Bremerhavener Klinikum wurde eine
Organentnahme gestoppt. Fest steht aber: Die Patientin war hirntot
DIR Deutsche Transplantationsszene: Neuer Kopf für die Organspende
Der langjährige Eurotransplant-Chef Axel Rahmel rückt jetzt in den
Medizinischen Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation auf. Ein
Porträt.
DIR Falsche Hirntod-Diagnosen: Tödliche Organentnahmen
Die für Organentnahmen vorgeschriebene Hirntodfeststellung wird in
deutschen Kliniken nicht immer korrekt durchgeführt. Die Ärztekammer
wiegelt ab.
DIR Kommentar Organspendeskandal: Der Wert der Solidarität
Das Vertrauen in die Transplantationsmedizin ist futsch. Schuld daran ist
aber nicht das Fehlverhalten einzelner Ärzte. Sondern das Versagen des
Gesetzgebers.
DIR Prozessauftakt im Organskandal: Doktor Daumen-hoch
Ein Transplantationschirurg steht wegen versuchten Totschlags vor Gericht.
Er soll Daten manipuliert haben. Eine Ordnungswidrigkeit, meint die
Verteidigung.
DIR Prozess um Organspende-Skandal: Verteidigung nennt Vorwürfe absurd
Im Prozess in Göttingen beteuert der angeklagte Arzt seine Unschuld.
Vorgeworfen wird ihm in mehreren Fällen versuchter Totschlag und
Körperverletzung mit Todesfolge.
DIR Spenden von Homosexuellen: Dein Blut ist zu schwul
Schwule dürfen seit den 90er Jahren kein Blut spenden. Wegen des
HIV-Risikos. Die Behörden sind sich uneinig, ob das Verbot gelockert werden
soll.
DIR Interview Organspende: „Ein furchtbarer Moment“
Sybille Neubert hat ihrer Tochter Lara eine Niere gespendet. Eine schwere
Entscheidung, die die beiden aber noch enger zusammengebracht hat.
DIR Hirntod-Diagnose: Fehler bei der Feststellung
Für eine Organspende muss der vollständige und irreversible Hirntod
festgestellt werden. Dabei werden die Vorschriften oft nicht eingehalten.
DIR Risiko Organspende: Aus einem anderen Leben
Christiane Geuer spendete ihrer kranken Mutter eine Niere. Dann wurde sie
selbst krank. Über die Risiken war sie nicht ausreichend informiert worden.