URI: 
       # taz.de -- Nach Jahren des Kampfes vor Gericht: Freie Schule ist insolvent
       
       > Der Verein, der sich für die Gründung der ersten wirklich freien und
       > alternativen Schule in Bremen einsetzt, hat Insolvenz beantragt, will
       > aber weiter kämpfen.
       
   IMG Bild: Hier nahmen Kindergarten und freie Schule ihren Anfang.
       
       BREMEN taz | Der Trägerverein der Freien Schule ist insolvent. Am Freitag
       wurde das Insolvenzverfahren vor dem Amtsgericht Bremen eröffnet.
       
       Der Hintergrund ist der jahrelange Kampf des Vereins mit Gutachtern und
       Anwälten vor Gerichten um Anerkennung der reformpädagogischen Grundschule –
       der ersten privaten Grundschule in Bremen, die nicht auf christlicher
       Religion oder Waldorf-Ideologie basiert. In Bremen ist so etwas nicht
       erwünscht, jedenfalls nicht von der SPD, weswegen die vorige
       Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper die Zulassung verweigert hatte.
       
       Bis vor das Bundesverwaltungsgericht (BVG) waren der Bremer Physiker Sven
       Golchert und seine MitstreiterInnen gezogen, in der Hoffnung, ihr Vorhaben
       auf dem juristischen Weg durchsetzen zu können. Zuletzt hatte das BVG vor
       einem Jahr endgültig entschieden, dass das Oberverwaltungsgericht (OVG)
       Bremen verfügen durfte, dass sein letztes Urteil nicht mehr angreifbar sein
       würde. Darin hatte das OVG die Klage des Vereins gegen die Nichtzulassung
       abgewiesen und dies damit begründet, dass kein „besonderes pädagogisches
       Interesse“ vorliege.
       
       Dies sieht auch die Nachfolgerin von Jürgens-Pieper, Eva Quante-Brandt, so.
       Seit Dezember 2012 ist sie im Amt, ein persönliches Gespräch mit den
       InitiatorInnen der Freien Schule gab es in diesem Zeitraum nicht.
       
       Zwar ist ihr Widerstand noch mehr der Parteiräson geschuldet als wie bei
       ihrer Vorgängerin ihrer persönlichen Überzeugung. Doch auch sie sagte
       gestern der taz: „Wir haben uns mit dem Konzept der Freien Schule
       auseinandergesetzt, fanden es aber nicht überzeugend: Es muss ein
       besonderes pädagogisches Interesse vorhanden sein. Die Grundschullandschaft
       in Bremen ist aber bereits bunt und vielfältig. Wir haben an den
       öffentlichen Grundschulen viele Reformansätze bereits aufgegriffen.“
       
       Immerhin sagt sie, dass sie Anträgen wie denen der freien Schule „nicht
       grundsätzlich ablehnend gegenüber“ stehe. Dennoch werde es „für neue
       Anträge schwierig sein, denn sie müssten etwas anbieten, was es in
       öffentlichen Grundschulen noch nicht gibt“. Und: „Wir wollen, dass
       Grundschulen Schulen für alle sind, dass sie nicht nur einem kleinen Kreis
       von Kindern offenstehen.“ In einem Zeitungsbericht im März 2013 wurde sie
       wie folgt zitiert: „Die Privatschulen ziehen staatlichen Schulen vor allem
       Schüler aus bildungsnahen und ökonomisch starken Familien ab, diese Form
       von sozialer Segregation halten wir für problematisch.“
       
       Sven Golchert, der Hauptinitiator der freien Schule, war gestern nicht
       erreichbar. Im Sommer 2013 hatte er den Vorwurf der sozialen Spaltung in
       der taz zurückgewiesen. „Es ist das deutsche Schulsystem, das wie kaum ein
       anderes Akademikerkinder bevorteilt und sozialen Aufstieg verhindert.“ Er
       hatte damals außerdem einen neuen Anlauf angekündigt. Dieses Mal soll das
       Konzept auch eine Oberschule vorsehen. Anders als für Grundschulen, die
       nach der Verfassung nur ausnahmsweise in freier Trägerschaft bestehen
       dürfen, gilt diese Einschränkung nicht für weiterführende Schulen.
       
       Ein Vorstandsmitglied des Vereins der Freien Schule sagte der taz gestern,
       dass sich die Gruppe ungeachtet der Insolvenz weiter für eine freie Schule
       einsetze. Nach dem ersten gescheiterten Konzept sollten 50 Kinder,
       bevorzugt aus der Umgebung der Schule, aufgenommen werden. Ein
       Alleinstellungsmerkmal wäre gewesen, dass es keine Trennung von
       Kindergarten und Schule gegeben hätte.
       
       14 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildung
   DIR Bremen
   DIR Reformpädagogik
   DIR Pädagogik
   DIR Insolvenz
   DIR Bildung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Privatschule im Brennpunktkiez: Freie Schule auch für Ärmere
       
       Im Berliner Wedding eröffnet eine Schule für bildungsbenachteiligte Kinder.
       Private Förderer ermöglichen niedrige Schulgebühren.
       
   DIR Bildungs-Alternative: Freie Schule versucht’s noch mal
       
       Nach ihrem Scheitern vorm Bundesverwaltungsgericht probieren es die
       InitiatorInnen einer privaten Reformschule für Bremen noch einmal ganz von
       vorne
       
   DIR Oberverwaltungsgericht entscheidet: Freie Schulen verboten
       
       Alternativschulen haben in Bremen weiter keine Chance. Doch während die
       einen gegen ein entsprechendes Urteil klagen, überlegen die anderen noch.
       
   DIR Fraktionsdisziplin: Dafür sein, dagegen stimmen
       
       Die Grünen sind sich mit CDU und FDP einig: Sie unterstützen die Freie
       Schule. Den Antrag der Opposition wollen sie trotzdem ablehnen - aus Angst
       vor Koalitionskrach.
       
   DIR Bildungspolitik: Grün-gelb-schwarze Mehrheit für Schulvielfalt
       
       Ungewohnte Koalitionen im Bremer Parlament im Streit um freie Grundschulen:
       Rot-Rot ist dagegen, Schwarz-Grün-Gelb dafür mit der Begründung:
       Selektierend ist nur der Schuldgeld-Zwang
       
   DIR SCHULGRÜNDUNG: Rückendeckung für Freie Schule
       
       Die FDP will nicht, dass die Bildungssenatorin weiter versucht, den Aufbau
       einer alternativen Grundschule mit juristischen Mitteln zu stoppen
       
   DIR Schulgründungen in Bremen: Freie Schulen kommen voran
       
       Das Bremer Verwaltungsgericht macht deutlich, dass es die Ablehnung von
       "Freier Schule" und "Humanistischer Schule" durch die Bildungsbehörde nicht
       teilt.
       
   DIR PÄDAGOGIK: Freie Schule unter Staatsaufsicht
       
       Eine private Grundschule will die Bildungsbehörde nicht genehmigen. Sie
       bietet der Initiative "Freie Schule" an, staatliche "Modellschule" zu
       werden