URI: 
       # taz.de -- Finanzierung von Online-Journalismus: Seht her, sie zahlen doch!
       
       > Laut einer Studie zahlen viele Netznutzer für Journalismus im Internet.
       > Die Zahlen sind kaum aussagekräftig, bieten Verlagen aber Hoffnung.
       
   IMG Bild: Mit digitalen Inhalten Geld verdienen? Die Verlage suchen noch nach den richtigen Strategien.
       
       BERLIN taz | Mathias Döpfner hat eine Mission. Der Vorstandschef von Axel
       Springer will „die Etablierung von Qualitätsjournalismus im Digitalen“
       hinbekommen. Deswegen hat er welt.de eine Paywall verpasst, deswegen hat er
       bild.de eine Paywall verpasst. Läuft super. Sagen die Verantwortlichen bei
       Springer.
       
       Und nun sieht auch eine [1][Studie] Döpfners Mission auf einem guten Weg.
       Ein Viertel aller Internetnutzer in Deutschland soll bereits für
       journalistische Inhalte im Netz zahlen. Das behauptet der Bundesverband
       Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom),
       der die Studie in Auftrag gegeben hat. Für den Bitkom-Vizepräsidenten Achim
       Berg steht damit fest: „Die so genannte Kostenloskultur im Internet ist
       weniger stark ausgeprägt als immer wieder angenommen wird.“
       
       17 Prozent aller User hätten gar ein Abonnement für bestimmte
       journalistische Inhalte im Netz. 13,60 Euro durchschnittlich soll der
       zahlungswillige Online-Kunde pro Monat laut eigener Auskunft dafür
       bezahlen.
       
       Wo all diese Abonnenten das Geld auf den virtuellen Tresen legen, bleibt
       offen. Bild.de weist für seinen Onlineauftritt jeden Monat 14 Millionen
       Unique Users aus, hat aber nur gut 150.000 Bildplus-Abonnenten. Auch wenn
       die Messung des Unique Users recht ungenau ist und die wahre Zahl der
       einzelnen Besucher niedriger liegen dürfte, ist bild.de von den 17 Prozent,
       die ein Abonnement haben, noch weit entfernt. Sehr weit. Die Quote der
       Unique Visitors, die sich für ein Bildplus-Abo entscheiden, liegt momentan
       bei gut einem Prozent.
       
       Dementsprechend aussagekräftig sind auch die Zahlen. Denn zu denen, die der
       Studie nach für Onlineinhalte bezahlen, zählen laut Bitkom auch jene, die
       sich ein Digitalabo gönnen. Solch ein Digitalabo bekommen viele Abonnenten
       von Zeitungen zumeist bereits für ein paar Euro pro Monat oben drauf.
       
       ## Viele wollen grundsätzlich nicht zahlen
       
       Von den Nichtzahlern wären immerhin 31 Prozent „grundsätzlich bereit, für
       journalistische Angebote im Internet zu bezahlen“. Aber eben 61 Prozent
       auch grundsätzlich nicht. Das dürfte einen überzeugten Missionar wie
       Döpfner ärgern. Wobei sich die Hauptgründe für die fehlende Bereitschaft zu
       zahlen, schon bald erledigt haben könnten bzw. es in den Händen der Verlage
       liegt, Abhilfe zu schaffen.
       
       Denn mit deutlichem Abstand belegt dort der Grund, dass es genug kostenlose
       Alternativen gibt, den ersten Platz. Sollten sich demnächst auch die zur
       selbsternannten Quality Alliance gehörenden Blätter (Süddeutsche, FAZ,
       Handelsblatt und Zeit) dazu entschließen, auf ihren Seiten Mauern zu
       errichten, könnte es mit den vielen kostenlosen Alternativen bald vorbei
       sein. Auf Platz zwei: Qualität der Artikel zu gering. Auch da sitzen die
       Verlage und Redaktionen am Hebel.
       
       Platz drei: zu teuer. Klingt stark nach Ermessenssache. Platz vier:
       Abrechnung zu kompliziert. Da können die Verlage tatsächlich noch zulegen.
       Wer einmal den gesamten Anmelde- und Bezahlprozess auf einer
       Nachrichtenseite durchlaufen hat, kann diese Kritik gut nachvollziehen. Er
       dauert teilweise so lang, dass man währenddessen vergisst, für welchen
       Artikel man sich da gerade anmeldet und seine Kreditkarteninfos
       hinterlässt.
       
       Was bleibt also von der Bitkom-Studie? Kein Grund zum Jubeln, aber immerhin
       ein bisschen mehr Hoffnung, dass die Verlage eines Tages doch ausreichend
       Geld mit digitalen Angeboten verdienen können – und noch genug Arbeit für
       den Missionar Mathias Döpfner.
       
       15 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bitkom.org/de/presse/8477_78373.aspx
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Axel Springer
   DIR Mathias Döpfner
   DIR Paywall
   DIR Printkrise
   DIR Soziale Medien
   DIR Internet
   DIR Online-Journalismus
   DIR Paywall
   DIR Bezahlschranke
   DIR Bild-Zeitung
   DIR BBC
   DIR Guardian
   DIR Sky
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Axel Springer
   DIR N24
   DIR Betriebsrat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Journalismus in Online-Netzwerken: Rettet uns Facebook?
       
       Das Social Network will Inhalte, die Verlage wollen Werbegeld. Womöglich
       keine schlechte Allianz – Verlage bekommen die Finanzierung ja nicht hin.
       
   DIR Paywalls für journalistische Inhalte: Jetzt zählt nur noch Geld
       
       Früher zählten Reichweite, Visits und Page Impressions. Nun lassen
       Zeitungsverlage ihre Leser im Netz bezahlen. Mit unterschiedlichem Erfolg.
       
   DIR Online-Redaktionen in Deutschland: Nachtschichten in Übersee
       
       Auch „Spiegel Online“ reagiert auf das wachsende Bedürfnis der Nutzer nach
       frühen Nachrichten. Und richtet dafür eine Schicht in Sydney ein.
       
   DIR Bezahlmodelle für Online-Journalismus: Klicks als Sattmacher
       
       Zeitungen, Verlage und Journalisten suchen digitale Finanzierungskonzepte
       für guten Journalismus. Paywalls sind nicht die einzige Idee.
       
   DIR Paywall-App „Blendle“: Künftig auch als Single-Auskopplung
       
       Das niederländische Start-Up Blendle will Artikel über ein
       zeitungsübergreifendes Portal verkaufen. Gezahlt wird für jeden Text
       separat.
       
   DIR Ernst Elitz hat zu allem eine Meinung: Diekmanns Götterbote
       
       Ernst Elitz leitete einst den Süddeutschen Rundfunk, er war Intendant beim
       Deutschlandradio. Jetzt feuert er Blitze in der „Bild“ ab. Warum?
       
   DIR In Konkurrenz zu BBC und CNN: German Wave
       
       Die Deutsche Welle stellt zig Formate ein und will seinen Schwerpunkt auf
       englisches Programm legen. Damit sollen weltweit die Entscheider erreicht
       werden.
       
   DIR Britischer „Independent“ zu haben: Ende der Unabhängigkeit?
       
       Der „Independent“ soll zum Verkauf stehen. Aber ist die Zeitung, deren
       Auflage von einst 400.000 auf weniger als 43.000 gesunken ist, noch zu
       retten?
       
   DIR Wiederauferstehung des Pay-TV: Bedingungslose Liebe ist anders
       
       Vor acht Jahren war Pay-TV in Deutschland am Ende. Heute ist Marktführer
       Sky erfolgreicher als je zuvor – aber es gibt auch viel Kritik an dem
       Sender.
       
   DIR Erste Abozahlen für „Bildplus“: Die Grenzen der Liebe
       
       Bei Axel Springer ist man stolz auf die Zahlen des Bezahl-Internetangebotes
       „Bildplus“ – und beschwört die eigene Verbundenheit zum Journalismus.
       
   DIR Kommentar Springer und N24: Er hat einen Plan
       
       Springer ist der einzige Konzern, der nicht nur über die Print-Krise
       lamentiert, sondern tatsächlich Strategien entwickelt. Mögen muss man sie
       nicht.
       
   DIR Springer übernimmt N24: Geld ist ja genug da
       
       Springer treibt mit der Übernahme von N24 den Umbau seiner Medienmarken
       weiter voran – weg vom bedruckten Papier hin zu digitalen Inhalten.
       
   DIR Beim „Spiegel“ wird wieder gekämpft: Für den Hausbrauch
       
       „Spiegel“-Mitarbeiter bekommen diverse zusätzliche Vergütungen. Damit das
       für Neuankömmlinge so bleibt, kämpft der Betriebsrat gegen den Kahlschlag.