URI: 
       # taz.de -- Jahrestag der Revolution in Tunesien: Jeder feiert für sich
       
       > Die schwerbewaffnete Polizei trennt in der Hauptstadt Tunis Säkulare und
       > Islamisten voneinander. Nur eins haben sie gemein: die Nationalhymne.
       
   IMG Bild: Mit Füßen getreten: Teppich mit dem Bild des gestürzten tunesischen Diktators Ben Ali.
       
       TUNIS taz | „Sie zementieren die Spaltung Tunesiens“, sagt ein an die
       Absperrung gelehnter Mann und schüttelt den Kopf. Der Mittelstreifen der
       Avenue Bourguiba, die Hauptstraße von Tunis, ist mit Polzeigittern
       eingezäunt. Alle paar hundert Meter steht eine Hundertschaft Polizei mit
       Schilder, Helmen, Schlagstöcken, Tränengasgewehren und Maschinenpistolen.
       Die Seitenstraßen sind von Polizisten besetzt. Ein Hubschrauber kreist
       ständig über dem Stadtzentrum.
       
       „Sie trennen die säkularen Parteien von den Islamisten“, erklärt der Mann,
       was er mit seiner Bemerkung meint. Noch im vergangenen Jahr gab es auf dem
       Fest amJahrestag des 14. Januar 2011, als die Tunesier Diktator Zine El
       Abidine Ben Ali aus dem Amt jagten, zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
       Künstler stellten aus. Musiker spielten.
       
       Nicht so in diesem Jahr. Auf der einen Seite des Boulevards demonstrieren
       Gewerkschafter und linke Parteien. Sie verlangen eine säkulare Republik und
       die Aufklärung der radikalen Islamisten zugeschriebenen Morde an zwei
       Linkspolitikern, die das Land in eine schwere politische Krise stürzten.
       
       ## Religiöse Gesänge und fromme Werte auf der Seite von Ennahda
       
       Die andere Seite gehört den Anhängern der islamistischen Partei Ennahda,
       die erst vor wenigen Tagen auf Druck der Opposition die Regierung dem
       Unabhängigen Mehdi Jomaa überließ, damit dieser ein Technokratenkabinett
       ernennt. Außerdem hat die Liga zum Schutz der Revolution - eine radikale
       Islamistentruppe mit Milizcharakter - eine Lautsprecheranlage aufgebaut.
       Zwischen religiösen Gesängen ist von Erneuerung und frommen Werten sowie
       vom Kampf gegen alte Seilschaften die Rede. Nur eines haben beide gemein:
       Die Nationalhymne, die sie immer wieder anstimmen.
       
       Überall promenieren Familien mit tunesischen Fähnchen und unterschiedlichen
       Parteiemblemen. Ungeachtet der vom Innenministerium verordneten Aufteilung
       in zwei Lager, vermischen sie sich, Popkorn und Gebäck essend.
       
       ## Seit Tagen streiken Müllabfuhr und Straßenreinigung
       
       Die Revolution riecht nicht nach Jasmin. Es stinkt verwest und verbrannt.
       Seit Tagen streikt die Müllabfuhr und die Straßenreinigung in Tunis.
       Überall türmen sich Müllsäcke und zeugen von einem der vielen sozialen
       Konflikten, die dieser Tage das Land erschüttern. Überall in den Provinzen
       und selbst in Vororten von Tunis kommt es immer wieder zu teils
       gewalttätigen Protesten. Auslöser war die Erhöhung der KFZ-Steuer für
       Landwirte und Sammeltaxen. Diese wurden zwar zurückgenommen, aber die
       Proteste gehen weiter. In der Banlieue von Tunis kam es gar zu einem Toten.
       
       „Es hat sich nicht geändert, wir stecken ganz tief in der Scheiße“,
       beschwert sich Badr Sassi. Der 28-jährige arbeitslose Religionslehrer und
       „dennoch Kommunist“ - so seine stolze Selbstdefinition – läuft durch die
       Menschenmenge. In der einen Hand hält er ein Baguette, in der anderen eine
       Münze. „Fehlende Arbeit und Korruption“, will er damit zum Ausdruck
       bringen. Er ist von allen Parteien enttäuscht.
       
       ## Klagen über die zunehmende Arbeitslosigkeit und Preissteigerungen
       
       „Wenn das sich nicht ändert, wird es immer wieder zu Gewaltausbrüchen
       kommen“, mischt sich sein Kumpel Ali Hakib, ebenfalls 28, ein arbeitsloser
       Topograf, ein. Die beiden schimpfen über die ständig zunehmende
       Arbeitslosigkeit und steigende Preise. „Wir haben hier keine Zukunft“, sind
       sie sich sicher. Sie haben sich der säkularen Demonstration, die wie am 14.
       Januar 2011 vom Sitz der Gewerkschaft UGTT aus loszog, angeschlossen.
       
       Ein dritter Zug kommt aus der Gegenrichtung. Es sind die Angehörigen der
       „Märtyrer der Revolution“. „Mein Bruder Hassan wurde von der Polizei zwei
       Tage vor dem Sturz Ben Alis erschossen, und bis heute kam es zu keinen
       Gerichtsverfahren“, erklärt Fathia Arfaoui, warum sie aus der
       Bergarbeiterregion Gafsa im Süden angereist ist.
       
       ## Auch die Angehörigen der Opfer der Revolution demonstrieren
       
       112 Familien der insgesamt 317 Todesopfer sind nach Tunis gekommen. „Nur
       fünf Verfahren wurden bisher abgeschlossen und die Schuldigen verurteilt“,
       beschwert sich der Opferanwalt Charfedinne El Kellil. Selbst die
       Entschädigung von umgerechnet 10.000 Euro wurden bisher an die betroffenen
       Familien nicht ausgezahlt.
       
       „Das Gericht hält sie zurück, bis zum Ende der Verfahren“, erklärt er. Das
       Militärgericht führt die Ermittlungen, da die mutmaßlichen Täter Polizisten
       sind. Und die haben es nicht eilig. „Wenn wir hier kein Recht bekommen,
       werden wir vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ziehen“,
       sagt der Anwalt. Um ihn herum rufen die Demonstranten „Gegen die
       Vergessenheit!“. Dabei ist die Revolution erst drei Jahre her.
       
       14 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Tunesien
   DIR Ennahda
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Reiseland Tunesien
   DIR Tunesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Psychotherapie nach der Revolution: Tunesien auf der Couch
       
       Seit der Revolution 2011 suchen viele Tunesier psychologische Hilfe. Der
       Versuch, ihr Leben während der Diktatur aufzuarbeiten?
       
   DIR Kommentar Verfassung Tunesien: Vorbild für die ganze Region
       
       Tunesien beweist, dass arabische Welt und Demokratie kein Widerspruch sind.
       Dabei sind es mehrere Faktoren, die das Land besonders machen.
       
   DIR Tunesien hat eine neue Verfassung: Ein Schritt in Richtung Demokratie
       
       Das Parlament in Tunesien verabschiedet nach zweijähriger Debatte die neue
       Verfassung des Landes. Von der Scharia ist nicht die Rede.
       
   DIR Junge Tunesier über drei Jahre Arabellion: „Wir leben in einer neuen Diktatur“
       
       Vor drei Jahren nahm der Arabische Frühling in Tunesien seinen Anfang. Der
       Optimist, der Realist, die Pessimistin: Drei junge Tunesier ziehen Bilanz.
       
   DIR Keimzelle der Revolution in Tunesien: Zu Ehren des Minenarbeiters
       
       Begegnungen in der bizarren Bergarbeiterregion im Süden Tunesiens. Hier
       begann der Widerstand gegen den Despoten.
       
   DIR Verfassung in Tunesien: Kein Hinweis auf die Scharia
       
       Seit Samstag debattieren die Abgeordneten die Artikel des
       Verfassungsentwurfs. Dabei geht es teils heftig zur Sache – bis hin zu
       Morddrohungen.