URI: 
       # taz.de -- Kommentar Karenzzeiten: Ein gutes Zeichen
       
       > Dass Ronald Pofalla wohl doch erst 2015 zur Bahn wechselt, liegt an den
       > neuen Machtverhältnissen im Land. Jetzt muss sich die SPD beweisen.
       
   IMG Bild: Er darf noch nicht einsteigen: Ronald P.
       
       Es gibt immer wieder Ärger, wenn hohe Politiker in die Wirtschaft wechseln.
       Das ist bei Ronald Pofalla nicht anders, als es bei dem CDU-Mann Eckart von
       Klaeden war oder beim einstigen SPD-Kanzler Gerhard Schröder.
       
       Alle schickten sich zügig an, gutbezahlte Lobbyarbeit für jene zu
       verrichten, denen sie zuvor als Politiker begegnet waren. Und jedes Mal
       taten sie so, als vernähmen sie nichts vom Unmut und dem immer schwerer
       auszuräumenden Grundmisstrauen gegenüber der Politik. Als seien derlei
       Interessenverquickungen rein private Entscheidungen.
       
       Dass es diesmal wohl anders läuft, ist ein gutes Zeichen. Dem Vernehmen
       nach wird Ronald Pofalla wohl doch erst im kommenden Jahr in den Vorstand
       der Deutsche Bahn AG wechseln. Egal, ob er sich in diesem Jahr der von ihm
       selbst angekündigten „Familienplanung“ oder vielleicht dem Bau einer
       eigenen Modelleisenbahn widmen möchte – dass er mit seinem raschen Wechsel
       nicht durchkommt, liegt an den neuen Machtverhältnissen im Land.
       
       Die SPD war es, die im Wahlkampf versprochen hatte, Lobbyismus mit harter
       Hand zu bekämpfen. Das war wichtig, weil ihr eigener Spitzenkandidat als
       vortragsreisender Abgeordneter gezeigt hatte, wie man von den Bürgern
       gewählt und von den Lobbyisten honoriert wird. Nun ist die SPD an der Macht
       und muss beweisen, dass sie es ernst meint.
       
       Dass es am Ende im Koalitionsvertrag nur zu der Formulierung gereicht hat,
       man wolle eine „angemessene Lösung“ finden, ist schade. Aber auch nicht so
       wichtig. Denn wie sich jetzt zeigt, über- und unterbieten sich aktuell der
       neue SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann und Unionsfraktionschef Volker
       Kauder mit ihren Forderungen nach Karenzzeiten. Am Ende wird wohl eine
       gesetzliche Regelung stehen. Immerhin.
       
       13 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Große Koalition
   DIR Karenzzeit
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Karenzzeit
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Wirtschaft
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Lobbyismus
   DIR Pofalla
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Von der Bau-Politik zum Bau-Management: Ein fliegender Wechsel
       
       Wer von der Politik in die Wirtschaft wechselt, soll eine Pause machen,
       fordern Kritiker. Regelungen gibt es aber keine. Praktisch für Politiker
       wie Mark Classen.
       
   DIR Wechsel zur Deutschen Bahn bestätigt: Pofalla wird Generalbevollmächtigter
       
       Ronald Pofalla erklärt seine Abgeordnetentätigkeit im Bundestag für beendet
       – zum Jahresende. Direkt danach geht er, wie vermutet, als Manager zur
       Deutschen Bahn.
       
   DIR Karenzzeiten vor Job in der Wirtschaft: GroKo will Frist für den Wechsel
       
       Die Große Koalition vollzieht eine Kehrtwende: Eine gesetzliche Karenzzeit
       soll den raschen Wechsel von Regierenden unterbinden.
       
   DIR SPD-Politiker zu Karenzzeiten: „Ein Gesetz wäre besser“
       
       Der Abgeordnete Marco Bülow über die geplanten Regeln zu Anstandsfristen
       für jobbende Expolitiker, Pofalla und die Notwendigkeit von Lobbyregistern.
       
   DIR Streit um Wechsel zur Deutschen Bahn: Pofalla könnte sich verspäten
       
       Laut „Spiegel“-Informationen könnte Ronald Pofalla seinen Managerposten bei
       der Bahn erst 2015 antreten. Wolfgang Schäuble nimmt den Kritisierten
       derweil in Schutz.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Lobbyisten sind überall“
       
       Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Können sie beide
       Bereiche nicht voneinander trennen wird es problematisch, wie der Fall
       Pofalla zeigt.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Sind Politiker Lobbyisten?
       
       Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Da ist der Weg dorthin
       nicht weit, wie der Fall Pofalla zeigt. In manchen Ländern ist das normal.
       
   DIR Von der Politik in die Wirtschaft: Merkel riet Pofalla zur Anstandspause
       
       Von den Wechselabsichten ihres Ex-Kanzleramtschefs weiß die Bundeskanzlerin
       schon seit Ende November. Für den Sprung von Amt zu Amt empfahl sie ihm
       eine Karenzzeit.
       
   DIR Kommentar Pofallas Wechsel zur Bahn: Ein exquisit dotiertes Dankeschön
       
       Der nächste Karriereschritt des Ex-Kanzleramtschefs ist nicht nur eine
       Frage des Anstandes. Es fehlt eine Regelung für wechselwillige
       Spitzenpolitiker.