URI: 
       # taz.de -- Studie über NSA-Datensammlung: Für den Antiterrorkampf irrelevant
       
       > Die New America Foundation hat viele Terrorismus-Fälle seit 9/11
       > analysiert. Nur ein Mal waren die aus NSA-Datensätzen gewonnenen Hinweise
       > wichtig.
       
   IMG Bild: Laut einer Studie wenig effektiv: Sammelwut der National Security Agency.
       
       WASHINGTON dpa | Die massenhafte Telefonüberwachung seitens des
       Geheimdienstes NSA hat nach Ansicht einer US-Denkfabrik bislang nur wenig
       dazu beigetragen, Anschläge zu vereiteln. Wie die [1][Washington Post am
       Montag] berichtete, untersuchte die [2][New America Foundation 225
       Terrorismus-Fälle] seit den Anschlägen vom 11. September 2001.
       
       Die Organisation komme zu dem Schluss, dass die Ermittlungen meistens durch
       traditionelle Strafverfolgungs- und Fahndungsmethoden angestoßen worden
       seien. Dagegen habe die Telefondaten-Sammelwut der NSA „keinen erkennbaren
       Einfluss auf die Verhinderung von Terrorakten gehabt“.
       
       Der Studie zufolge lieferte das NSA-Programm in nur einem Fall die
       Hinweise, um Terrorermittlungen einzuleiten. Dabei sei es um einen
       Taxifahrer in San Diego gegangen. Dieser wurde demnach verurteilt, weil er
       einer Terrorgruppe in Somalia Geld geschickt hatte. Drei Komplizen seien
       ebenfalls verurteilt worden. Um einen drohenden Anschlag gegen die USA sei
       es aber nicht gegangen.
       
       „Im Großen und Ganzen liegt das Problem der Anti-Terror-Beamten nicht
       darin, dass sie größere Mengen Information aus den massenhaften
       Überwachungsprogrammen bräuchten, sondern darin, dass sie die
       Informationen, die sie bereits besitzen und die mit herkömmlichen Techniken
       gewonnen wurden, nicht ausreichend verstehen oder weitreichend teilen“,
       heißt laut der Zeitung in der Studie.
       
       13 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/nsa-phone-record-collection-does-little-to-prevent-terrorist-attacks-group-says/2014/01/12/8aa860aa-77dd-11e3-8963-b4b654bcc9b2_story.html
   DIR [2] http://www.newamerica.net/publications/policy/do_nsas_bulk_surveillance_programs_stop_terrorists
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Telefonüberwachung
   DIR Antiterrorkampf
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Sprengstoff
   DIR BND
   DIR NSA
   DIR Bundestag
   DIR Demokratie
   DIR Barack Obama
   DIR Volkszählung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zum Anti-Terror-Strafrecht: Ein Bastler muss kein Terrorist sein
       
       Der Bundesgerichtshof ordnet einen neuen Prozess gegen einen Studenten an.
       Er war verurteilt worden, weil er im Mixer Schwarzpulver zerkleinern
       wollte.
       
   DIR Aufsicht über Geheimdienste: Mehr Macht für das Kontrollgremium
       
       Das Parlament will die deutschen Geheimdienste stärker beobachten. Derweil
       schmiedet der BND an einem europäischen No-Spy-Abkommen.
       
   DIR Geheimdienstverantwortliche in GroKo: Sie können es nur besser machen
       
       Ronald Pofalla ist weg. Wer kümmert sich in der Großen Koalition jetzt um
       NSA, BND und Daten? Alle sind in der CDU. Ein Überblick.
       
   DIR Aufarbeitung der NSA-Affäre: Weg für Untersuchungsausschuss frei
       
       Die Union und die SPD kommen der Opposition entgegen: Sie wollen einem
       Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre zustimmen.
       
   DIR Debatte Demokratie: Die Sieger der Geschichte
       
       Euroschwäche, Bankenkrise, NSA-Affäre: Viele Bürger sehen ihre
       demokratischen Rechte schwinden. Doch das Gegenteil ist der Fall.
       
   DIR US-Präsident Obama zieht Jahresbilanz: Erst mal nach Hawaii
       
       Barack Obama hat in einer Pressekonferenz 2013 Revue passieren lassen. In
       der NSA-Affäre kündigt er Entscheidungen an. Wie die aussehen? Nun ja,
       abwarten.
       
   DIR Journalisten des Jahres 2013: NSA-Affäre ist Scoop des Jahres
       
       „Der Spiegel“, „Brand eins“ und die „Süddeutsche Zeitung“ werden für ihre
       journalistische Arbeit im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
       
   DIR Datenschützer über Selbstbestimmung: „Recht auf elektronisches Vergessen“
       
       1983 stoppte das Verfassungsgericht die Volkszählung. Peter Wedde spricht
       darüber, was aus dem Recht auf informelle Selbstbestimmung geworden ist.