URI: 
       # taz.de -- 32-Stunden-Woche für Eltern: Schwesig bleibt dran
       
       > Die Kanzlerin hat abgelehnt. Trotzdem will die Familienministerin die
       > Diskussion um die Familienarbeitszeit aufrecht erhalten.
       
   IMG Bild: Weniger Arbeit, mehr Zeit für die Kinder. Das wünscht sich Familienministerin Manuela Schwesig
       
       BERLIN afp | Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) will weiter
       nach Möglichkeiten einer Familienarbeitszeit suchen. „Ich möchte mit
       Arbeitgebern und Gewerkschaften über Modelle diskutieren, wie es möglich
       ist, gerade in den Zeiten, wo es dick kommt für die Familien, auch Zeit zu
       reduzieren“, sagte Schwesig am Sonntag in der ARD-Sendung „Bericht aus
       Berlin“. Es müsse sowohl für Männer und Frauen möglich sein zu arbeiten,
       ohne sich zwischen Job und Familie entscheiden zu müssen. „Und diese
       Diskussion möchte ich anstoßen“, sagte Schwesig.
       
       Dass sie mit ihrem Vorschlag einer 32-Stunden-Woche für Eltern bei
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abblitzte, nehme sie „sportlich“, sagte
       die SPD-Politikerin. Nicht jede Diskussion sei gleich ein Streit.
       
       Schwesig hatte vorgeschlagen, eine 32-Stunden-Woche für Eltern zu
       ermöglichen und einen Teil des Lohnausfalls aus Steuermitteln zu
       finanzieren. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte dazu am Freitag, es
       handle sich dabei um einen „persönlichen Debattenbeitrag“ der Ministerin.
       
       Schwesig sagte in der ARD, viele große gesellschaftliche Themen bräuchten
       Zeit. Dies habe sich etwa bei den Debatten über den Mindestlohn, das
       Elterngeld und die Frauenquote gezeigt. „Ich denke über Legislaturperioden
       hinaus“, sagte die Ministerin.
       
       Konkret wolle sie das abarbeiten, was im Koalitionsvertrag stehe. So
       sollten Eltern, die ihre Arbeitszeit für Kinder reduzieren, beim Elterngeld
       nicht benachteiligt werden. Außerdem sei bereits ein Rückkehrrecht von
       Teilzeit auf Vollzeit beschlossen.
       
       13 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Familienpolitik
   DIR Arbeitszeit
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Mindestlohn
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Familienpolitik
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Familie und Beruf: Elterngeld mit Plus kommt
       
       Das Kabinett hat die Reform des Elterngeldes beschlossen. Der frühere
       Wiedereinstieg in die Teilzeitarbeit soll besser gefördert werden.
       
   DIR Kommentar ElterngeldPlus: Schwesig ist zäh genug für die SPD
       
       Familienministerin Schwesig stellt eine sinnvolle Erweiterung des
       Elterngeldes vor. Ist ihr Einstand im Ministerium geglückt?
       
   DIR Gutachten des Bundestags: Warnung vor Mindestlohn-Ausnahmen
       
       Die geplanten Ausnahmen beim Mindestlohn für Studenten und Rentern könnten
       gegen die Verfassung verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt der
       wissenschaftliche Dienst.
       
   DIR Die ersten Wochen der Groko: Jedem Anfang wohnt Krach inne
       
       Die neue Regierung streitet über Vorratsdatenspeicherung, Rente, die
       32-Stunden-Woche und einiges mehr. Normaler Alltag oder grandioser
       Fehlstart?
       
   DIR 32-Stunden-Woche für Eltern: Schwesig-Vorschlag abgekanzelt
       
       Familienministerin Manuela Schwesig will die 32-Stunden-Woche für Eltern.
       Regierungssprecher Seibert spricht von einem „persönlichen
       Debattenbeitrag“.
       
   DIR Pläne der neuen Familienministerin: Extremismusklausel soll weg
       
       Manuale Schwesig (SPD) will, dass sich künftig Anti-Rechts-Initiativen
       nicht mehr zur Verfassung bekennen müssen. Die Klausel war von ihrer
       Vorgängerin eingeführt worden.
       
   DIR Kommentar Studie Frauen und Karriere: Sprich mit mir über deinen Job, Baby
       
       Die Emanzipation schreitet voran und die Männer machen endlich mit. Aber
       auch die Gesellschaft muss begreifen, dass das Entweder-oder-Prinzip out
       ist.